Die Städte sind mit Werbebannern für trashige 90s-Revival-Partys zuplakatiert. Courtney Barnett, Ilgen-Nur, beabadoobee und Dream Wife wiederbeleben den Indie-Rock der 90er, Jorja Smith recycelt den R’n’B von damals und DIIV starren auf ihre Schuhe like it’s 1991. Kurz: Die 90er sind wieder wo sie sein sollten, im Hier und im Jetzt. Diesem Phänomen gehen Stephan Rehm Rozanes, Chef vom Dienst beim Musikexpress, und Journalist und Autor Fabian Soethof nach. Beide wurden maßgeblich in den 90ern sozialisiert. In „Never Forget“ erinnern sie an die Musik der nicht immer guten alten 90er, an zu Recht und zu Unrecht vergessene Held*innen.
Damit ihr Podcast keine nostalgische Nabelschau von Ü-40-Nerds wird, laden sie sich in den 15 Episoden der 1. Staffel pro Folge im Jahr 2020 Zeitzeug*innen und Expert*innen ein: Zum Auftakt erklärt Kulturjournalist und Buchautor Joachim Hentschel („Zu geil für diese Welt“) das 90s-Revival. Die weiteren Folgen beleuchten je ein das Jahrzehnt prägendes Genre. Viva-Legende Nilz Bokelberg führt uns nach Seattle (und nach Köln) und erzählt vom Grunge. Der Songwriter des erfolgreichsten deutschen Alternative-Rock-Songs, „Narcotic“, Wolfgang Schrödl von Liquido, berichtet über die hiesige Indieszene der Dekade. Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President klärt uns endlich darüber auf, was ein „Coco Jamboo“ eigentlich ist. Und Jazzy von Tic Tac Toe verkündet, dass das letzte Kapitel ihrer legendären Girlgroup noch nicht geschrieben sei.
Über diese Staffel schreibt zum Beispiel „Übermedien“: „Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“ Und: „Das sind wirklich sehr sympathische Gespräche, unverkrampft, unverstellt, mit ehrlichem Interesse und mit Expertise. Man kann beim besten Willen nicht sagen, dass man hier nichts lernt.“
In Staffel 2, die am 12. September 2024 an den Start ging, knüpfen Soethof und Rehm Rozanes mit 12 neuen Folgen jeden zweiten Donnerstag an Staffel 1 an. Diesmal soll es pro Folge nicht zwingend um ein Genre gehen, sondern um bestimmte Phänomene und Beobachtungen. Und damit um damalige Comebacks, Festivals, Soundtracks, die „Simpsons“, Musikfernsehen und so weiter.
Wer lieber lesen will als hören: Am 6. September ist von Rehm Rozanes und Soethof zudem das Buch „Back for Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ im Reclam-Verlag erschienen.
Booya!
Weitere Infos: www.musikexpress.de/neverforget
Kontakt und Werbeanfragen:
MEDIAHOUSE BERLIN GMBH
Mehringdamm 33
10961 Berlin
www.mediahouse-berlin.de
neverforget@musikexpress.de
FABIAN SOETHOF
Journalist, Autor & Podcast Host
fabian@newkidandtheblog.de
JAN LINNEMANN
Brand Manager Digital
jan.linnemann@mediahouse-berlin.de
All content for Never Forget is the property of Fabian Soethof & Stephan Rehm Rozanes and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Städte sind mit Werbebannern für trashige 90s-Revival-Partys zuplakatiert. Courtney Barnett, Ilgen-Nur, beabadoobee und Dream Wife wiederbeleben den Indie-Rock der 90er, Jorja Smith recycelt den R’n’B von damals und DIIV starren auf ihre Schuhe like it’s 1991. Kurz: Die 90er sind wieder wo sie sein sollten, im Hier und im Jetzt. Diesem Phänomen gehen Stephan Rehm Rozanes, Chef vom Dienst beim Musikexpress, und Journalist und Autor Fabian Soethof nach. Beide wurden maßgeblich in den 90ern sozialisiert. In „Never Forget“ erinnern sie an die Musik der nicht immer guten alten 90er, an zu Recht und zu Unrecht vergessene Held*innen.
Damit ihr Podcast keine nostalgische Nabelschau von Ü-40-Nerds wird, laden sie sich in den 15 Episoden der 1. Staffel pro Folge im Jahr 2020 Zeitzeug*innen und Expert*innen ein: Zum Auftakt erklärt Kulturjournalist und Buchautor Joachim Hentschel („Zu geil für diese Welt“) das 90s-Revival. Die weiteren Folgen beleuchten je ein das Jahrzehnt prägendes Genre. Viva-Legende Nilz Bokelberg führt uns nach Seattle (und nach Köln) und erzählt vom Grunge. Der Songwriter des erfolgreichsten deutschen Alternative-Rock-Songs, „Narcotic“, Wolfgang Schrödl von Liquido, berichtet über die hiesige Indieszene der Dekade. Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President klärt uns endlich darüber auf, was ein „Coco Jamboo“ eigentlich ist. Und Jazzy von Tic Tac Toe verkündet, dass das letzte Kapitel ihrer legendären Girlgroup noch nicht geschrieben sei.
Über diese Staffel schreibt zum Beispiel „Übermedien“: „Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“ Und: „Das sind wirklich sehr sympathische Gespräche, unverkrampft, unverstellt, mit ehrlichem Interesse und mit Expertise. Man kann beim besten Willen nicht sagen, dass man hier nichts lernt.“
In Staffel 2, die am 12. September 2024 an den Start ging, knüpfen Soethof und Rehm Rozanes mit 12 neuen Folgen jeden zweiten Donnerstag an Staffel 1 an. Diesmal soll es pro Folge nicht zwingend um ein Genre gehen, sondern um bestimmte Phänomene und Beobachtungen. Und damit um damalige Comebacks, Festivals, Soundtracks, die „Simpsons“, Musikfernsehen und so weiter.
Wer lieber lesen will als hören: Am 6. September ist von Rehm Rozanes und Soethof zudem das Buch „Back for Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ im Reclam-Verlag erschienen.
Booya!
Weitere Infos: www.musikexpress.de/neverforget
Kontakt und Werbeanfragen:
MEDIAHOUSE BERLIN GMBH
Mehringdamm 33
10961 Berlin
www.mediahouse-berlin.de
neverforget@musikexpress.de
FABIAN SOETHOF
Journalist, Autor & Podcast Host
fabian@newkidandtheblog.de
JAN LINNEMANN
Brand Manager Digital
jan.linnemann@mediahouse-berlin.de
„The Simpsons“: 10 legendäre Cameo-Auftritte in Springfield (feat. Lisa Simpson)
Never Forget
2 hours 4 minutes 32 seconds
9 months ago
„The Simpsons“: 10 legendäre Cameo-Auftritte in Springfield (feat. Lisa Simpson)
Aye, Caramba! In Folge 11 der 2. Staffel „Never Forget“ zeitreisen Stephan und Fabian ins Springfield der 90er – und damit in das goldene Jahrzehnt, in dem „The Simpsons“ von Matt Groenings anfänglichem Sketch-Gekritzel zum „komplettesten postmodernen Kunstwerk“ (Diedrich Diedrichsen) aufstiegen. Kulturjournalist Marc Vetter befindet in einer Sprachnachricht, dass die 90er und die Simpsons „sich gegenseitig in einer Popkultur-Schleife beeinflusst“ haben und die noch immer laufende Serie gleichermaßen eine „Sitcom und weltordnende Gesellschafts-Satire“ sei, „die keine Grenzen der political correctness kennt“.
Nach derart klugen Worten lehnen sich Stephan und Fabian zurück, rülpsen eine Stunde wie Barney Gumble durch die Gegend und erinnern währenddessen erst an einige wahrgewordene Prophezeiungen und dann an 10 legendäre Cameo-Auftritte von Pop- und Rockstars bei den „Simpsons“ in den 90ern. Und damit zum Beispiel an Ron Taylor als Zahnfleischbluter Murphy, an die Ramones auf Mr. Burns’ Geburtstag, an Aerosmith und die Peppers in Moes Taverne, an Bette Midler im Duett mit Krusty, dem Clown, an Sonic Youth, Cypress Hill und die Smashing Pumpkins beim „Homerpalooza“ sowie an die seit 2019 verbannte Episode 1 aus Staffel 3 (September 1991), in der Homer in der Psychiatrie einen Mann kennenlernt, der entgegen seines Aussehens behauptet, Michael Jackson zu sein, dessen weiche Stimme tatsächlich vom gefallenen King of Pop gesprochen wurde und der mit Bart das Geburtstagsständchen „Happy Birthday, Lisa“ sang.
Apropos: Als Stargästin begrüßen Stephan und Fabian Sabine Bohlmann, Synchronsprecherin und Kinderbuchautorin (u.a. „Ein Mädchen namens Willow“). Seit nunmehr 35 Jahren leiht sie Lisa Simpson (und übrigens auch Maggie!) in der deutschen Fassung ihre Stimme. Sie spricht über die Anfänge, ihre Liebe zu dieser Figur, die Arbeit im Synchronstudio an den einzelnen Folgen, Kritik bei Übersetzungsschwächen, die Bedrohung ihrer Branche durch KI, ihre in die Fußstapfen ihrer Mutter getretene Tochter und darüber, warum sie selbst und Kollegin Sandra Schwittau, die Bart ihre Stimme leiht, gar nicht so viel Nerdwissen über die Simpsons anhäuften, wie man meinen könnte.
„Smithers, lassen Sie die Rolling Stones erschießen!“
„Aber Sir, das sind nicht die… “
„Tun Sie, was ich sage!“
„Never Forget: der 90er-Podcast“
Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof
Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan Jekal
Jingle: Simon Frontzek
Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin
www.mediahouse-berlin.de
https://musikexpress.de/neverforget
https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/
Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Werbe- oder Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.
Stephans und Fabians gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.
Über die Gästin:
Sabine Bohlmann, geboren und aufgewachsen in München, absolvierte ebenda ihre Schauspielausbildung. Im „Marienhof“ stand sie zehn Jahre vor der Kamera, als Synchronsprecherin lieh sie u.a. Vanessa Paradis, Zooey Deschanel, Brittany Murphy, Christina Ricci, Kenny McCormick aus „South Park“, Usagi „Bunny“ Tsukino („Sailor Moon“), Pikachu („Pokémon“), dem rosafarbenen Bärchen in „Käpt’n Blaubär“ und Rosetta in „Tinkerbell“ ihre Stimme. Seit 1990 spricht sie Lisa Simpson in „The Simpsons“.
Seit 2004 schreibt sie Kinderbücher und Songtexte. Allein seit 2019 schafften es dreizehn ihrer Bücher auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Zu den Reihen ihres bisher über 80 Veröffentlichungen umfassenden Kinderbuch-Backkatalogs gehören „Geschichten vom kleinen Siebenschläfer“, Bücher über Adele, Frau Honig und „Ein Mädchen namens Willow“. Dessen erster Teil wurde nun verfilmt und startet am 27. Februar 2025 in den deutschen Kinos.
Never Forget
Die Städte sind mit Werbebannern für trashige 90s-Revival-Partys zuplakatiert. Courtney Barnett, Ilgen-Nur, beabadoobee und Dream Wife wiederbeleben den Indie-Rock der 90er, Jorja Smith recycelt den R’n’B von damals und DIIV starren auf ihre Schuhe like it’s 1991. Kurz: Die 90er sind wieder wo sie sein sollten, im Hier und im Jetzt. Diesem Phänomen gehen Stephan Rehm Rozanes, Chef vom Dienst beim Musikexpress, und Journalist und Autor Fabian Soethof nach. Beide wurden maßgeblich in den 90ern sozialisiert. In „Never Forget“ erinnern sie an die Musik der nicht immer guten alten 90er, an zu Recht und zu Unrecht vergessene Held*innen.
Damit ihr Podcast keine nostalgische Nabelschau von Ü-40-Nerds wird, laden sie sich in den 15 Episoden der 1. Staffel pro Folge im Jahr 2020 Zeitzeug*innen und Expert*innen ein: Zum Auftakt erklärt Kulturjournalist und Buchautor Joachim Hentschel („Zu geil für diese Welt“) das 90s-Revival. Die weiteren Folgen beleuchten je ein das Jahrzehnt prägendes Genre. Viva-Legende Nilz Bokelberg führt uns nach Seattle (und nach Köln) und erzählt vom Grunge. Der Songwriter des erfolgreichsten deutschen Alternative-Rock-Songs, „Narcotic“, Wolfgang Schrödl von Liquido, berichtet über die hiesige Indieszene der Dekade. Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President klärt uns endlich darüber auf, was ein „Coco Jamboo“ eigentlich ist. Und Jazzy von Tic Tac Toe verkündet, dass das letzte Kapitel ihrer legendären Girlgroup noch nicht geschrieben sei.
Über diese Staffel schreibt zum Beispiel „Übermedien“: „Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“ Und: „Das sind wirklich sehr sympathische Gespräche, unverkrampft, unverstellt, mit ehrlichem Interesse und mit Expertise. Man kann beim besten Willen nicht sagen, dass man hier nichts lernt.“
In Staffel 2, die am 12. September 2024 an den Start ging, knüpfen Soethof und Rehm Rozanes mit 12 neuen Folgen jeden zweiten Donnerstag an Staffel 1 an. Diesmal soll es pro Folge nicht zwingend um ein Genre gehen, sondern um bestimmte Phänomene und Beobachtungen. Und damit um damalige Comebacks, Festivals, Soundtracks, die „Simpsons“, Musikfernsehen und so weiter.
Wer lieber lesen will als hören: Am 6. September ist von Rehm Rozanes und Soethof zudem das Buch „Back for Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ im Reclam-Verlag erschienen.
Booya!
Weitere Infos: www.musikexpress.de/neverforget
Kontakt und Werbeanfragen:
MEDIAHOUSE BERLIN GMBH
Mehringdamm 33
10961 Berlin
www.mediahouse-berlin.de
neverforget@musikexpress.de
FABIAN SOETHOF
Journalist, Autor & Podcast Host
fabian@newkidandtheblog.de
JAN LINNEMANN
Brand Manager Digital
jan.linnemann@mediahouse-berlin.de