Die Städte sind mit Werbebannern für trashige 90s-Revival-Partys zuplakatiert. Courtney Barnett, Ilgen-Nur, beabadoobee und Dream Wife wiederbeleben den Indie-Rock der 90er, Jorja Smith recycelt den R’n’B von damals und DIIV starren auf ihre Schuhe like it’s 1991. Kurz: Die 90er sind wieder wo sie sein sollten, im Hier und im Jetzt. Diesem Phänomen gehen Stephan Rehm Rozanes, Chef vom Dienst beim Musikexpress, und Journalist und Autor Fabian Soethof nach. Beide wurden maßgeblich in den 90ern sozialisiert. In „Never Forget“ erinnern sie an die Musik der nicht immer guten alten 90er, an zu Recht und zu Unrecht vergessene Held*innen.
Damit ihr Podcast keine nostalgische Nabelschau von Ü-40-Nerds wird, laden sie sich in den 15 Episoden der 1. Staffel pro Folge im Jahr 2020 Zeitzeug*innen und Expert*innen ein: Zum Auftakt erklärt Kulturjournalist und Buchautor Joachim Hentschel („Zu geil für diese Welt“) das 90s-Revival. Die weiteren Folgen beleuchten je ein das Jahrzehnt prägendes Genre. Viva-Legende Nilz Bokelberg führt uns nach Seattle (und nach Köln) und erzählt vom Grunge. Der Songwriter des erfolgreichsten deutschen Alternative-Rock-Songs, „Narcotic“, Wolfgang Schrödl von Liquido, berichtet über die hiesige Indieszene der Dekade. Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President klärt uns endlich darüber auf, was ein „Coco Jamboo“ eigentlich ist. Und Jazzy von Tic Tac Toe verkündet, dass das letzte Kapitel ihrer legendären Girlgroup noch nicht geschrieben sei.
Über diese Staffel schreibt zum Beispiel „Übermedien“: „Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“ Und: „Das sind wirklich sehr sympathische Gespräche, unverkrampft, unverstellt, mit ehrlichem Interesse und mit Expertise. Man kann beim besten Willen nicht sagen, dass man hier nichts lernt.“
In Staffel 2, die am 12. September 2024 an den Start ging, knüpfen Soethof und Rehm Rozanes mit 12 neuen Folgen jeden zweiten Donnerstag an Staffel 1 an. Diesmal soll es pro Folge nicht zwingend um ein Genre gehen, sondern um bestimmte Phänomene und Beobachtungen. Und damit um damalige Comebacks, Festivals, Soundtracks, die „Simpsons“, Musikfernsehen und so weiter.
Wer lieber lesen will als hören: Am 6. September ist von Rehm Rozanes und Soethof zudem das Buch „Back for Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ im Reclam-Verlag erschienen.
Booya!
Weitere Infos: www.musikexpress.de/neverforget
Kontakt und Werbeanfragen:
MEDIAHOUSE BERLIN GMBH
Mehringdamm 33
10961 Berlin
www.mediahouse-berlin.de
neverforget@musikexpress.de
FABIAN SOETHOF
Journalist, Autor & Podcast Host
fabian@newkidandtheblog.de
JAN LINNEMANN
Brand Manager Digital
jan.linnemann@mediahouse-berlin.de
All content for Never Forget is the property of Fabian Soethof & Stephan Rehm Rozanes and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Städte sind mit Werbebannern für trashige 90s-Revival-Partys zuplakatiert. Courtney Barnett, Ilgen-Nur, beabadoobee und Dream Wife wiederbeleben den Indie-Rock der 90er, Jorja Smith recycelt den R’n’B von damals und DIIV starren auf ihre Schuhe like it’s 1991. Kurz: Die 90er sind wieder wo sie sein sollten, im Hier und im Jetzt. Diesem Phänomen gehen Stephan Rehm Rozanes, Chef vom Dienst beim Musikexpress, und Journalist und Autor Fabian Soethof nach. Beide wurden maßgeblich in den 90ern sozialisiert. In „Never Forget“ erinnern sie an die Musik der nicht immer guten alten 90er, an zu Recht und zu Unrecht vergessene Held*innen.
Damit ihr Podcast keine nostalgische Nabelschau von Ü-40-Nerds wird, laden sie sich in den 15 Episoden der 1. Staffel pro Folge im Jahr 2020 Zeitzeug*innen und Expert*innen ein: Zum Auftakt erklärt Kulturjournalist und Buchautor Joachim Hentschel („Zu geil für diese Welt“) das 90s-Revival. Die weiteren Folgen beleuchten je ein das Jahrzehnt prägendes Genre. Viva-Legende Nilz Bokelberg führt uns nach Seattle (und nach Köln) und erzählt vom Grunge. Der Songwriter des erfolgreichsten deutschen Alternative-Rock-Songs, „Narcotic“, Wolfgang Schrödl von Liquido, berichtet über die hiesige Indieszene der Dekade. Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President klärt uns endlich darüber auf, was ein „Coco Jamboo“ eigentlich ist. Und Jazzy von Tic Tac Toe verkündet, dass das letzte Kapitel ihrer legendären Girlgroup noch nicht geschrieben sei.
Über diese Staffel schreibt zum Beispiel „Übermedien“: „Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“ Und: „Das sind wirklich sehr sympathische Gespräche, unverkrampft, unverstellt, mit ehrlichem Interesse und mit Expertise. Man kann beim besten Willen nicht sagen, dass man hier nichts lernt.“
In Staffel 2, die am 12. September 2024 an den Start ging, knüpfen Soethof und Rehm Rozanes mit 12 neuen Folgen jeden zweiten Donnerstag an Staffel 1 an. Diesmal soll es pro Folge nicht zwingend um ein Genre gehen, sondern um bestimmte Phänomene und Beobachtungen. Und damit um damalige Comebacks, Festivals, Soundtracks, die „Simpsons“, Musikfernsehen und so weiter.
Wer lieber lesen will als hören: Am 6. September ist von Rehm Rozanes und Soethof zudem das Buch „Back for Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ im Reclam-Verlag erschienen.
Booya!
Weitere Infos: www.musikexpress.de/neverforget
Kontakt und Werbeanfragen:
MEDIAHOUSE BERLIN GMBH
Mehringdamm 33
10961 Berlin
www.mediahouse-berlin.de
neverforget@musikexpress.de
FABIAN SOETHOF
Journalist, Autor & Podcast Host
fabian@newkidandtheblog.de
JAN LINNEMANN
Brand Manager Digital
jan.linnemann@mediahouse-berlin.de
Die 10 geschichtsträchtigsten Festival-Momente der 90er (feat. Fruzsina Szép)
Never Forget
2 hours 21 minutes 30 seconds
9 months ago
Die 10 geschichtsträchtigsten Festival-Momente der 90er (feat. Fruzsina Szép)
Heeeeelgaaaaaaa! Ihr ahnt oder riecht es: In Folge 10 der 2. Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ geht es um Festivals. Stephan und Fabian erinnern sich an ausgewählte eigene High- und Lowlights und sprechen danach, ob persönlich dabei gewesen oder nicht, über 10 besonders denkwürdige Festival-Momente der 90er. Und damit über Nirvana beim Reading ‘92 (mit Kurt Cobain im Rollstuhl, von der Band kuratiertem Line-up und „Smells Like Teen Spirit“ mit „More Than A Feeling“-Intro), Eddie Vedders Kamerakransprung beim Pinkpop ‘92, den Marilyn-Manson-Abriss beim Southside ‘99, Rage Against The Machines überraschend stillen Protest beim Lollapalooza ‘93, Björk beim Tibetan Freedom Concert in San Francisco ‘96, die Fugees, die beim Smokin’ Grooves HipHop auf Festivals salonfähig machten, Oasis’ Gästeliste in Knebworth ‘96, das Woodstock-Desaster ‘99, den Siegeszug der Loveparade, die kopfnickende Geburtsstunde des splash! und, als honorable mention, die erfolgreich dem Großkommerz entgegengesetzte Indie-Etablierung des Haldern Pop mit Einschätzung des geschätzten Kollegen Daniel Koch.
Große Freude und tiefe Einblicke: Als Gästin begrüßen Stephan und Fabian Fruzsina Szép, ihres Zeichens Ex- und Wieder-Festivalleiterin des Lollapalooza Berlin und des Superbloom in München. Sie schildert beeindruckend, wie die Biografie ihrer aus Ungarn geflohenen Familie ihren späteren Berufsweg mitprägte (und sie zum Oktoberfest als ihr erstes Festival führte), über welchen Sommerjob sie schließlich beim weltberühmten Sziget Festival in Budapest landete, inwiefern sich die Festivallandschaft nach den 90ern und auch wegen ihnen veränderte, vor welchen Bookingproblemen Festivals heutzutage stehen und wieso es verdammt noch mal so schwer ist, neue Headliner und mehr Frauen statt Pimmel zu etablieren. Abschließend verrät sie zudem, welche besondere Art einer Supergroup sie eines Tages gerne auf ihren Festivals zusammenbringen würde.
Welche Festival-Erinnerung ist Eure liebste/schlimmste? Schreibt’s uns bei Insta in die Kommis!
Über die Gästin:
Fruzsina Szép wurde in Budapest geboren und wuchs in München auf. Sie ist die Geschäftsführerin und Festivaldirektorin von SUPERBLOOM im historischen Olympiapark und Olympiastadion in München, war mitverantwortlich für den Aufbau und die Entwicklung der ersten europäischen Version der US-Festivalmarke Lollapalooza in Berlin, die sie zwischen 2015 und 2020 als Festivaldirektorin und Kreativchefin leitete und arbeitete zuvor sieben Jahre lang als Programm- und Künstlerische Leiterin des Sziget Festivals in Budapest. Im Jahr 2024 übernahm sie erneut die Rolle der Festivaldirektorin für Lollapalooza Berlin, das 2025 vom 12.-13. Juli im Olympiastadion und Olympiapark Berlin stattfindet. Fruzsina ist Vorstandsmitglied von Yourope, der europäischen Festival Association.
„Never Forget: der 90er-Podcast“
Idee, Konzept, Redaktion, Moderation: Stephan Rehm Rozanes und Fabian Soethof
Produktion und Schnitt: Marlon Grunert (Staffel 1), Fabian Soethof (Staffel 2, Folgen 1-6), Jan Jekal
Jingle: Simon Frontzek
Herausgeber: Mediahouse Berlin GmbH, Mehringdamm 33, 10961 Berlin, www.mediahouse-berlin.de
Die 15 Folgen der ersten Staffel „Never Forget: der 90er-Podcast“ findet Ihr (fast) überall dort, wo es Podcasts gibt.
https://musikexpress.de/neverforget
https://www.instagram.com/neverforgetpodcast/
Fragen, Anregungen, Wünsche, Lob, Kritik, Interviewanfragen? Schreibt gerne an neverforget@musikexpress.de.
Ihr wollt lieber lesen als hören? Stephans und Fabians gemeinsames Buch „Back For Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ ist am 6. September 2024 bei Reclam erschienen.
Never Forget
Die Städte sind mit Werbebannern für trashige 90s-Revival-Partys zuplakatiert. Courtney Barnett, Ilgen-Nur, beabadoobee und Dream Wife wiederbeleben den Indie-Rock der 90er, Jorja Smith recycelt den R’n’B von damals und DIIV starren auf ihre Schuhe like it’s 1991. Kurz: Die 90er sind wieder wo sie sein sollten, im Hier und im Jetzt. Diesem Phänomen gehen Stephan Rehm Rozanes, Chef vom Dienst beim Musikexpress, und Journalist und Autor Fabian Soethof nach. Beide wurden maßgeblich in den 90ern sozialisiert. In „Never Forget“ erinnern sie an die Musik der nicht immer guten alten 90er, an zu Recht und zu Unrecht vergessene Held*innen.
Damit ihr Podcast keine nostalgische Nabelschau von Ü-40-Nerds wird, laden sie sich in den 15 Episoden der 1. Staffel pro Folge im Jahr 2020 Zeitzeug*innen und Expert*innen ein: Zum Auftakt erklärt Kulturjournalist und Buchautor Joachim Hentschel („Zu geil für diese Welt“) das 90s-Revival. Die weiteren Folgen beleuchten je ein das Jahrzehnt prägendes Genre. Viva-Legende Nilz Bokelberg führt uns nach Seattle (und nach Köln) und erzählt vom Grunge. Der Songwriter des erfolgreichsten deutschen Alternative-Rock-Songs, „Narcotic“, Wolfgang Schrödl von Liquido, berichtet über die hiesige Indieszene der Dekade. Judith Hildebrandt aka T-Seven von Mr. President klärt uns endlich darüber auf, was ein „Coco Jamboo“ eigentlich ist. Und Jazzy von Tic Tac Toe verkündet, dass das letzte Kapitel ihrer legendären Girlgroup noch nicht geschrieben sei.
Über diese Staffel schreibt zum Beispiel „Übermedien“: „Ein Podcast, der sich auf die Musikgeschichte der 90er fokussiert, auf den niemand gewartet hat, der nicht eine Antwort auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt, schierer Eskapismus – zum Glück!“ Und: „Das sind wirklich sehr sympathische Gespräche, unverkrampft, unverstellt, mit ehrlichem Interesse und mit Expertise. Man kann beim besten Willen nicht sagen, dass man hier nichts lernt.“
In Staffel 2, die am 12. September 2024 an den Start ging, knüpfen Soethof und Rehm Rozanes mit 12 neuen Folgen jeden zweiten Donnerstag an Staffel 1 an. Diesmal soll es pro Folge nicht zwingend um ein Genre gehen, sondern um bestimmte Phänomene und Beobachtungen. Und damit um damalige Comebacks, Festivals, Soundtracks, die „Simpsons“, Musikfernsehen und so weiter.
Wer lieber lesen will als hören: Am 6. September ist von Rehm Rozanes und Soethof zudem das Buch „Back for Good: Warum uns die Musik der 90er nicht loslässt“ im Reclam-Verlag erschienen.
Booya!
Weitere Infos: www.musikexpress.de/neverforget
Kontakt und Werbeanfragen:
MEDIAHOUSE BERLIN GMBH
Mehringdamm 33
10961 Berlin
www.mediahouse-berlin.de
neverforget@musikexpress.de
FABIAN SOETHOF
Journalist, Autor & Podcast Host
fabian@newkidandtheblog.de
JAN LINNEMANN
Brand Manager Digital
jan.linnemann@mediahouse-berlin.de