Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/18/f5/75/18f5754b-5b66-8046-dabc-431114fc9671/mza_881181717899136205.jpg/600x600bb.jpg
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
6 episodes
7 months ago
Der Ausgang des Brexit Votums im Juni 2016 war für die meisten proeuropäisch eingestellten Bürger sehr überraschend. Die große Mehrheit der Öffentlichkeit hatte trotz der knappen Umfragewerte nicht mit dem mehrheitlichen Ausstiegswillen der Briten gerechnet. Der Brexit kann als Weckruf an die europäischen Eliten verstanden werden, die eine tatsächliche Renationalisierung einzelner Länder bis zuletzt nicht für möglich hielten. Eine immer stärker globalisierte Welt bedeutete für sie die zwangsläufige Relativierung nationaler Gestaltung. Inzwischen aber gibt es seit mehreren Jahren in fast allen europäischen Ländern Formen neuer nationalistischer Bestrebungen, die bis in die Mitte der Gesellschaft dringen. Der Beginn eines politischen Umdenkens zeichnet sich ab, dessen Ende bislang nicht abzusehen ist. Im Wintersemester 2016/17 wendet sich das Colloquium Fundamentale daher den in den letzten Jahren verstärkt aufkommenden Renationalisierungstendenzen in Europa zu. Welche Ursachen haben trotz der weltweiten Internationalisierung zu einer Rückkehr nationalistischer Tendenzen geführt? Seit wann agieren rechtspopulistische Bewegungen in Europa? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede besitzen sie und welchen Stand haben sie bereits in der Mitte der Gesellschaft erreicht? Welche Rolle kommt den Medien, insbesondere den sozialen Medien, in der Erstarkung der nationalistischen Bewegungen zu? Diese und weitere Fragen werden interdisziplinär und kontrovers besprochen. Das Colloquium Fundamentale möchte einen vielfältigen Einblick in die Ursprünge, Ausprägungen sowie Auswirkungen neuer nationalistischer Bestrebungen geben.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt? is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Ausgang des Brexit Votums im Juni 2016 war für die meisten proeuropäisch eingestellten Bürger sehr überraschend. Die große Mehrheit der Öffentlichkeit hatte trotz der knappen Umfragewerte nicht mit dem mehrheitlichen Ausstiegswillen der Briten gerechnet. Der Brexit kann als Weckruf an die europäischen Eliten verstanden werden, die eine tatsächliche Renationalisierung einzelner Länder bis zuletzt nicht für möglich hielten. Eine immer stärker globalisierte Welt bedeutete für sie die zwangsläufige Relativierung nationaler Gestaltung. Inzwischen aber gibt es seit mehreren Jahren in fast allen europäischen Ländern Formen neuer nationalistischer Bestrebungen, die bis in die Mitte der Gesellschaft dringen. Der Beginn eines politischen Umdenkens zeichnet sich ab, dessen Ende bislang nicht abzusehen ist. Im Wintersemester 2016/17 wendet sich das Colloquium Fundamentale daher den in den letzten Jahren verstärkt aufkommenden Renationalisierungstendenzen in Europa zu. Welche Ursachen haben trotz der weltweiten Internationalisierung zu einer Rückkehr nationalistischer Tendenzen geführt? Seit wann agieren rechtspopulistische Bewegungen in Europa? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede besitzen sie und welchen Stand haben sie bereits in der Mitte der Gesellschaft erreicht? Welche Rolle kommt den Medien, insbesondere den sozialen Medien, in der Erstarkung der nationalistischen Bewegungen zu? Diese und weitere Fragen werden interdisziplinär und kontrovers besprochen. Das Colloquium Fundamentale möchte einen vielfältigen Einblick in die Ursprünge, Ausprägungen sowie Auswirkungen neuer nationalistischer Bestrebungen geben.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/18/f5/75/18f5754b-5b66-8046-dabc-431114fc9671/mza_881181717899136205.jpg/600x600bb.jpg
Colloquium Fundamentale, WS 2016/17 - Brexit und der neue Nationalismus: 'There's nothing glorious about isolation.‘
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?
1 hour 14 minutes 51 seconds
8 years ago
Colloquium Fundamentale, WS 2016/17 - Brexit und der neue Nationalismus: 'There's nothing glorious about isolation.‘
Der Ausgang des Brexit-Votums im Juni 2016 war für die meisten europäisch interessierten Bürger sehr überraschend. Steht der Brexit für den Versuch, die Handlungsfähigkeit des Nationalstaats zurückzugewinnen, die durch Entwicklungen wie die europäische Integration, die Globalisierung und die wachsende Migration bedroht erscheint? Prof. Dr. Julia Angster referiert über die Entstehung des Nationalstaats und seine derzeitige Krise im Zusammenhang mit der Geschichte der Globalisierung. Sie hinterfragt ob der Brexit, wie das Phänomen der neuen Nationalismen insgesamt, als Teil der Krise des Nationalstaats, und nicht als seine Wiederkehr zu interpretieren ist. Die Veranstaltung fand am 20. Oktober 2016 im Rahmen des Colloquium Fundamentale am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale statt. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?
Der Ausgang des Brexit Votums im Juni 2016 war für die meisten proeuropäisch eingestellten Bürger sehr überraschend. Die große Mehrheit der Öffentlichkeit hatte trotz der knappen Umfragewerte nicht mit dem mehrheitlichen Ausstiegswillen der Briten gerechnet. Der Brexit kann als Weckruf an die europäischen Eliten verstanden werden, die eine tatsächliche Renationalisierung einzelner Länder bis zuletzt nicht für möglich hielten. Eine immer stärker globalisierte Welt bedeutete für sie die zwangsläufige Relativierung nationaler Gestaltung. Inzwischen aber gibt es seit mehreren Jahren in fast allen europäischen Ländern Formen neuer nationalistischer Bestrebungen, die bis in die Mitte der Gesellschaft dringen. Der Beginn eines politischen Umdenkens zeichnet sich ab, dessen Ende bislang nicht abzusehen ist. Im Wintersemester 2016/17 wendet sich das Colloquium Fundamentale daher den in den letzten Jahren verstärkt aufkommenden Renationalisierungstendenzen in Europa zu. Welche Ursachen haben trotz der weltweiten Internationalisierung zu einer Rückkehr nationalistischer Tendenzen geführt? Seit wann agieren rechtspopulistische Bewegungen in Europa? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede besitzen sie und welchen Stand haben sie bereits in der Mitte der Gesellschaft erreicht? Welche Rolle kommt den Medien, insbesondere den sozialen Medien, in der Erstarkung der nationalistischen Bewegungen zu? Diese und weitere Fragen werden interdisziplinär und kontrovers besprochen. Das Colloquium Fundamentale möchte einen vielfältigen Einblick in die Ursprünge, Ausprägungen sowie Auswirkungen neuer nationalistischer Bestrebungen geben.