Beginne jeden Tag mit einem Lächeln und einer Folge „Netz/Life Balance“! Okay, das Lächeln könnt ihr zur Not weglassen, aber zuhören solltet ihr uns in jedem Fall, ansonsten könntet ihr nämlich verpassen, warum sich das Internet gerade über Tuchmasken aufregt und mit welchem bekannten Youtuber Emily die Uni geschmissen hat.
Links zur Folge:
Nur weil Halloween vorbei ist und alle ihre Louvre-Dieb-Kostüme wieder im Schrank verstaut haben, heißt es noch lange nicht, dass es bei uns nicht noch fröhlich weiter spukt! Zum Beispiel auf Tarot-Tiktok, Lilly Allens neuem Album oder in der Netflix-Doku über Haftbefehl.
Links zur Folge:
Diese Podcastfolge ist niedrigverschlüsselt ein Voller-Kreis-Moment, denn sie erörtert, warum Taylor Swift die hessische Wirtschaft ankurbelt, für welche Tiktoks Jesus gestorben ist und wie es ist, Yungblud die Hand zu schütteln.
Links zur Folge:
Na klasse. Ausgerechnet heute, wo weder Zeit noch Inspiration für einen Podcastfolgenbeschreibungstext ist, entscheidet ihr euch, den Podcastfolgenbeschreibungstext zu lesen. Naja, das habt ihr jetzt davon.
Links zur Folge:
Diese Folge ist ein Plädoyer dafür, den freien Willen ausschöpfend zu nutzen. Mit Boxershorts in Paris zum Beispiel oder als Elternteil eines Kindes, das nur dann schreit, wenn man gerade Bock darauf hat. Werdet Priester, Meme-Creator oder DJ - Hauptsache, ihr hört weiterhin unseren Podcast!
Links zur Folge:
Es gibt Dinge, die kann man nicht mit Geld kaufen (Sorgerecht, Freudentränen auf dem Oktoberfest oder Rückgrat im Kapitalismus) und den Rest (einen Fluch auf den Ex-Freund z.B.) gibt's im Tiktok Shop.
Links zur Folge:
Zeit, den kulinarisch interessierten Teil unseres Publikums abzuholen und ein für alle Mal zu klären: warum treffen sich junge Leute in Deutschland neuerdings, um zusammen Pudding mit Gabeln zu verzehren? Seit wann ist Bernd das Brot ein popkulturelles Icon? Und wo zur Hölle wird sich in manchen Teilen Deutschlands bitte ein „Dong“ geschmiert?
Diese Folge ist nicht so anrüchig, wie ihr Titel vermuten lässt. Oder vielleicht doch? Wir haben keine Insider-Infos vom Heidifest. Oder vielleicht doch? Emily hat sich nicht als deutschen Drake bezeichnet. Oder vielleicht doch? Gibt nur einen Weg, das herauszufinden.
Hier die Links zu Inhalten, über die wir im Podcast sprechen:
Wenn ihr wissen wollt, was der Gottschalk-Effekt ist, welcher Internetpromi am Wochenende die öffentlich-rechtliche Fernsehwelt in Aufruhr versetzt hat und warum Cro die deutsche Taylor Swift ist, dann solltet ihr diese Folge hören. Wenn nicht, solltet ihr sie trotzdem hören und bis zur nächsten Episode gefälligst wissbegieriger werden.
Wir sprechen diese Woche u.a. über folgende Clips:
Diese Folge „Netz/Life Balance“ erfreut sich an mannigfaltigen Diskussionen: ob es automatisch feministisch ist, wenn Frauen Podcasts machen, zum Beispiel. Ob TikTok ein Kunststudium ersetzen kann. Oder ob es reicht, eine Weißwurst zu essen, um sich in München zu behaupten.
Hier die Links aus der Folge:
Wilkommen in unserem und irgendwie auch eurem digitalen Rage Cage. Akuten Grund zur Wut bieten u.a. diese Themen: pervormatives Mann-Sein, Söder-Kebap und Kajal am unteren Wimpernrand. Wenn es daneben nicht auch noch gute Nachrichten gäbe (Nina besitzt jetzt ein Labubu) könnte man glatt ausrasten.
In der vergangenen Woche gab es gleich zwei Meilensteine für diesen Podcast zu feiern! Zum einen haben sich kosmische Energien anhand unserer Themen ausgerichtet und ein abscheuliches Gesetz aus der Welt geschafft, zum anderen ploppte es das erste Mal in der Geschichte von „Netz/Life Balance“ ein Hate-Kommentar von einem auf Pferdefleisch spezialisierten Imbiss auf. Wenn die Aussicht darauf (sowie auf den große Keine-Musik-Skandal, warum Ed Westwick gecancelt werden darf und wer eigentlich Kronkorken-Frank ist) euch nicht jetzt schon die Synapsen durchgebrannt hat, solltet ihr schleunigst diese Folge hören.
Regeln über Regeln: auf Tiktok werden uns neue Community-Richtlinien aufgedrückt, in München kann man nach 10 Uhr keine Chips mehr kaufen und über Mett darf man scheinbar auch nicht mehr sprechen ohne als Gehacktes-Freak geframed zu werden.
Wie jede Woche solltet ihr euch vor dem Hören dieser Podcastfolge fragen, ob wir es wirklich sind, oder einfach nur zwei KI-Stimmen, die euch Geld aus der Tasche ziehen wollen. Wir machen das mal für euch und schwören an dieser Stelle, dass dies ein echter, handgemachter Podcast ist. Dasselbe würde eine KI aber wahrscheinlich auch sagen.
Wieso sollte man den Privatstrand in Griechenland verlassen, um sich dann bei 35 Grad in einem stickigen Raum einzuschließen und mit einem halben Balken Edge-Netz nach Berlin zu telefonieren? Richtig, sollte man nicht. Aber falls man es dennoch tut, bietet es sich an, folgende Themen zu besprechen: die potenziellen Jugendwörter des Jahres, Kim Kardashians neues Beauty-Gadget und Freddo Cappuccino.
Wenn euch diese Folge gefällt, folgt uns und/oder hinterlasst uns einen Kommentar oder eine positive Bewertung! DANKE!
Während sich Nina in der letzten Woche überlegt hat, wie man einen Tag in Berlin ultimativ schlecht gestalten kann (und damit viral gegangen ist), hat Emily unfreiwillig Inspiration dafür auf den Straßen Berlins gesammelt (und war Zeugin davon, wie ein Labubu in einen 9€-Smoothie getunkt wurde). Falls ihr jetzt genauso verwirrt seid, wie wir es vermuten, hört euch die Folge an.
Wenn euch unser Podcast gefällt, supportet uns, indem ihr uns einen Kommentar hinterlasst, auf „Folgen“ klickt und uns eine (gute!) Bewertung gebt. DANKE!
Diese Podcastfolge erzählt von Menschen und ihren Fehlern. Davon, wie man sich nicht verhalten sollte, wenn man eine Kiss-Cam auf sich und die Affäre filmt (erschrecken und verstecken), von Lena Dunham und ihrer neuen Serie (voller überflüssiger Side-Storys) und schließlich davon was sich beim Zähneputzen nicht gehört (Vampirzähne aus Schaum).
Weg mit Nonchalance, her mit den Blamagen! Jetzt wird eiskalt zugegeben, dass man manchmal draußen keine Unterhose trägt, versehentlich 90€ für das Konzert einer Coverband ausgegeben hat und beim Poetry Slam gewesen ist.
Socken aus und Podcast an! Diese Folge ist wie ein tiefer Atemzug, der euch bis in die Zehenspitzen entspannt und mindestens 100 Jahre alt werden lässt. Namaszéh!
Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns wie immer über eine positive Bewertung, ein Follow oder einen Kommentar.
Folgende Personengruppen werden mit dieser Episode wenig bis keinen Spaß haben: Aktiv-Urlauber, Männer, die ihren Hodensack gern öffentlich zur Schau stellen und die Locken-Polizei. Hört doch einfach beim nächsten Mal wieder rein!
An alle anderen: wenn euch die Folge gefällt, hinterlasst uns gern einen Kommentar oder eine Bewertung auf Spotify und folgt dem Podcast auf der Streamingplattform eurer Wahl. Danke für den Support!