Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/81/2c/58/812c5871-dc20-0055-de65-ef751fe04a93/mza_2966960711510650678.jpg/600x600bb.jpg
NDR Kultur à la carte
NDR Kultur
99 episodes
23 hours ago
Musik bedeutet "sich komplett zu machen", das sagt Vanessa Porter. Und Menschen wie sie, scheinen riesige Ohren zu haben. Ein Klang, ein Geräusch, ein Rhythmus – das, was ihr täglich begegnet, fängt Vanessa Porter ein, um es später auf ihren Instrumenten wiederzugeben. Das sind dann etwa Marimba- oder Vibraphon, Trommeln und Becken, aber auch Blumentöpfe, Milchschäumer, Stricknadeln, elektrische Zahnbürsten. Ehrlich und ungefiltert, genau wie ihre Lieblingsmusik. Die 1992 im süddeutschen Laupheim geborene Perkussionistin zählt zu den international vielseitigsten Musikerinnen, gastiert bei Festivals wie u.a. dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder den Wittener Tagen für Neue Kammermusik. Als ECHO-Rising Star spielte sie in vielen renommierten europäischen Konzertsälen, in der Elbphilharmonie, im Musikverein Wien oder im Megaron Athen. Adelheid Kleine spricht mit Vanessa Porter über ihre Musik, ihre Arbeit, über Geräusche, die sie überall aufspürt und findet.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for NDR Kultur à la carte is the property of NDR Kultur and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Musik bedeutet "sich komplett zu machen", das sagt Vanessa Porter. Und Menschen wie sie, scheinen riesige Ohren zu haben. Ein Klang, ein Geräusch, ein Rhythmus – das, was ihr täglich begegnet, fängt Vanessa Porter ein, um es später auf ihren Instrumenten wiederzugeben. Das sind dann etwa Marimba- oder Vibraphon, Trommeln und Becken, aber auch Blumentöpfe, Milchschäumer, Stricknadeln, elektrische Zahnbürsten. Ehrlich und ungefiltert, genau wie ihre Lieblingsmusik. Die 1992 im süddeutschen Laupheim geborene Perkussionistin zählt zu den international vielseitigsten Musikerinnen, gastiert bei Festivals wie u.a. dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder den Wittener Tagen für Neue Kammermusik. Als ECHO-Rising Star spielte sie in vielen renommierten europäischen Konzertsälen, in der Elbphilharmonie, im Musikverein Wien oder im Megaron Athen. Adelheid Kleine spricht mit Vanessa Porter über ihre Musik, ihre Arbeit, über Geräusche, die sie überall aufspürt und findet.
Show more...
Society & Culture
https://images.ndr.de/image/e0a240c7-ab88-4032-a2d1-516ab0ac2ba0/AAABmKhipOE/AAABmKJMjoM/1x1-big/birgitweyhe-100.jpg?overlay=a39befe7-da38-4309-9411-ff1f6ea1391e&overlayModificationDate=AAABl3iVc2c&width=3000
Birgit Weyhe und die Lebensgeschichten im Comic
NDR Kultur à la carte
54 minutes 39 seconds
1 month ago
Birgit Weyhe und die Lebensgeschichten im Comic
"Rude Girl" ist der Titel ihres Buches von 2022. Birgit Weyhe, Illustratorin, Comiczeichnerin, erzählt darin die Lebensgeschichte einer Oreo, einer Afroamerikanerin mit karibischen Wurzeln, die zu weiß und nicht dunkel genug ist, die jeden Tag Nachteile und Benachteiligungen erlebt. Dieses Buch, "Rude Girl", wurde mit dem Max und Moritz-Preis 2022 ausgezeichnet und war als erster Comic für den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 in der Kategorie Sachbuch nominiert. Auch ihr jüngstes Buch, "Schweigen", ist eine Graphic Novel und wurde vom Feuilleton hochgelobt. Zusammen mit einer Gruppe von Comic-Künstlerinnen und –Künstlern hat sich nun Birgit Weyhe an einem Band beteiligt, der sich mit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem Krieg im Gazastreifen auseinandersetzt. "Wie geht es dir?" heißt der Titel. Die wichtigsten deutschsprachigen Comic-Erzählerinnen und -Erzähler haben darin unterschiedliche, auch ermutigende Perspektiven zu Papier gebracht. Darüber, über ihre Arbeit und ihre komplexen Fragen beim Zeichnen, spricht Birgit Weyhe in NDR Kultur à la carte mit Andrea Schwyzer.
NDR Kultur à la carte
Musik bedeutet "sich komplett zu machen", das sagt Vanessa Porter. Und Menschen wie sie, scheinen riesige Ohren zu haben. Ein Klang, ein Geräusch, ein Rhythmus – das, was ihr täglich begegnet, fängt Vanessa Porter ein, um es später auf ihren Instrumenten wiederzugeben. Das sind dann etwa Marimba- oder Vibraphon, Trommeln und Becken, aber auch Blumentöpfe, Milchschäumer, Stricknadeln, elektrische Zahnbürsten. Ehrlich und ungefiltert, genau wie ihre Lieblingsmusik. Die 1992 im süddeutschen Laupheim geborene Perkussionistin zählt zu den international vielseitigsten Musikerinnen, gastiert bei Festivals wie u.a. dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder den Wittener Tagen für Neue Kammermusik. Als ECHO-Rising Star spielte sie in vielen renommierten europäischen Konzertsälen, in der Elbphilharmonie, im Musikverein Wien oder im Megaron Athen. Adelheid Kleine spricht mit Vanessa Porter über ihre Musik, ihre Arbeit, über Geräusche, die sie überall aufspürt und findet.