Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/5e/3e/ac/5e3eac8a-a90d-988f-079c-1d53484569e7/mza_6267751838703313422.png/600x600bb.jpg
Nachlese
Sina Dell'Anno & Jodok Trösch
25 episodes
1 week ago
Sina Dell'Anno und Jodok Trösch lesen einander vor. Wir lassen uns von den Texten anregen und kommen darüber ins Gespräch.
Show more...
Books
Arts,
Education,
Fiction
RSS
All content for Nachlese is the property of Sina Dell'Anno & Jodok Trösch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sina Dell'Anno und Jodok Trösch lesen einander vor. Wir lassen uns von den Texten anregen und kommen darüber ins Gespräch.
Show more...
Books
Arts,
Education,
Fiction
https://nachlese.podcaster.de/nachlese/logos/Nachlese_Logo.png
Ep. 10: Punkte springen lassen
Nachlese
50 minutes 24 seconds
5 years ago
Ep. 10: Punkte springen lassen
Wie aus den einfachsten Regeln komplexe Figuren entstehen, die wieder andere Gebilde hervorbringen, und immer so fort, das entdecken wir gemeinsam in John H. Conway’s verführerisch benanntem Game of Life.  Für einmal geht es nicht um einen literarischen Text, sondern um ein faszinierendes mathematisches Spiel, dem eine betörende Schönheit innewohnt. Aufblinkende und wieder verschwindende Punkte in einer Kästchenwelt, mehr ist da nicht. Und doch gibt der Geist diesen Mustern Bedeutung und verlangt nach Namen. Wir fragen uns: Wie kommt dieser Sinn zustande? Ist das nicht auch eine Art Lesen? Wir nähern uns diesen Fragen und dem ›Spiel des Lebens‹ mit zwei kurzen Artikeln. Ein anonymer Text aus dem SPIEGEL von 1974 entführt sein Publikum sprachmächtig (und manchmal unfreiwillig komisch) in die fremden Welten der Elektronengehirne. Und dank Nachruf von Clemens Setz aus der ZEIT vom 14. April 2020 entdecken wir in diesem Spiel eine Allegorie auf unsere heutige Zeit. Der Mensch zerfällt, doch ein Gleiter entschwebt. XKCD: RIP John Conway: https://xkcd.com/2293/ (CC BY-NC 2.5) John H. Conway, der Entdecker des Game of Life und der surrealen Zahlen, ist am 11. April 2020 im Alter von 82 Jahren an Covid-19 gestorben. MitlesenEhe mit Hausfreund. In: DER SPIEGEL, Nr. 15/1974, https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/41751346. Clemens Setz: John Conway. Zu große Nähe, zu große Einsamkeit. In: Die Zeit, 14. April 2020, https://www.zeit.de/kultur/2020-04/john-conway-mathematiker-game-of-life-nachruf Schauen und ausprobierenBetörendes Gewusel als einem Ahornblatt, mit hypnotischer Musik: https://www.youtube.com/watch?v=Aq51GfPmD54 Selbst ›Gott‹ spielen im Game of Life: https://bitstorm.org/gameoflife/
Nachlese
Sina Dell'Anno und Jodok Trösch lesen einander vor. Wir lassen uns von den Texten anregen und kommen darüber ins Gespräch.