Zwanzig Jahre nach dem ersten UN-Gipfel zu Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro trifft sich die Weltgemeinschaft in diesem Sommer erneut in Rio, um Lösungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Erde zu erarbeiten. Was hat sich in der Debatte seither getan? Zwar ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ inzwischen in aller Munde, doch zeugt dies von einem hohen Bewusstsein für die Dringlichkeit vom nachhaltigen Handeln oder lässt der beinahe inflationäre Gebrauch des Begriffs bereits eine klare Kontur des Themas vermissen?
Das Colloquium Fundamentale möchte vor diesem Hintergrund eine facettenreiche Diskussion zu Zielen, Widersprüchen und Lösungsansätzen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung anregen sowie konkrete Beispiele aus der Forschung des KIT präsentieren und somit eine neu gewonnene Schärfe des Begriffes ermöglichen.
All content for Nachhaltigkeit - aber wie? is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zwanzig Jahre nach dem ersten UN-Gipfel zu Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro trifft sich die Weltgemeinschaft in diesem Sommer erneut in Rio, um Lösungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Erde zu erarbeiten. Was hat sich in der Debatte seither getan? Zwar ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ inzwischen in aller Munde, doch zeugt dies von einem hohen Bewusstsein für die Dringlichkeit vom nachhaltigen Handeln oder lässt der beinahe inflationäre Gebrauch des Begriffs bereits eine klare Kontur des Themas vermissen?
Das Colloquium Fundamentale möchte vor diesem Hintergrund eine facettenreiche Diskussion zu Zielen, Widersprüchen und Lösungsansätzen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung anregen sowie konkrete Beispiele aus der Forschung des KIT präsentieren und somit eine neu gewonnene Schärfe des Begriffes ermöglichen.
Colloquium Fundamentale Sommersemester 2012 / Mit neuen Technologien auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden
Nachhaltigkeit - aber wie?
1 hour 13 minutes 49 seconds
13 years ago
Colloquium Fundamentale Sommersemester 2012 / Mit neuen Technologien auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden
Prof. Andreas Wagner gab Einblicke in die Arbeit des Bereichs neuer Gebäudetechnologien, die vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Forschungsprogramms "Energieoptimiertes Bauen ? EnOB" gefördert werden. Hierzu zählen sowohl Entwicklungen im Bereich der Gebäudehülle sowie neue Systeme zur Heizung und Kühlung.
Nachhaltigkeit - aber wie?
Zwanzig Jahre nach dem ersten UN-Gipfel zu Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro trifft sich die Weltgemeinschaft in diesem Sommer erneut in Rio, um Lösungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Erde zu erarbeiten. Was hat sich in der Debatte seither getan? Zwar ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ inzwischen in aller Munde, doch zeugt dies von einem hohen Bewusstsein für die Dringlichkeit vom nachhaltigen Handeln oder lässt der beinahe inflationäre Gebrauch des Begriffs bereits eine klare Kontur des Themas vermissen?
Das Colloquium Fundamentale möchte vor diesem Hintergrund eine facettenreiche Diskussion zu Zielen, Widersprüchen und Lösungsansätzen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung anregen sowie konkrete Beispiele aus der Forschung des KIT präsentieren und somit eine neu gewonnene Schärfe des Begriffes ermöglichen.