Nachgefragt ist ein unabhängiger Wissenschaftspodcast mit Haltung. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die evidenzbasiert, verständlich und kritisch beleuchtet werden. In Gesprächen mit Expert:innen macht der Podcast komplexe Zusammenhänge zugänglich – ohne sie zu vereinfachen. Die Inhalte sind klar positioniert gegen Desinformation und für eine ethisch verantwortliche, faktenbasierte Kommunikation.
All content for Nachgefragt is the property of Michaela Voth and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nachgefragt ist ein unabhängiger Wissenschaftspodcast mit Haltung. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die evidenzbasiert, verständlich und kritisch beleuchtet werden. In Gesprächen mit Expert:innen macht der Podcast komplexe Zusammenhänge zugänglich – ohne sie zu vereinfachen. Die Inhalte sind klar positioniert gegen Desinformation und für eine ethisch verantwortliche, faktenbasierte Kommunikation.
Die Klimakrise ist getrieben durch den steigenden Kohlenstoffausstoß der letzten Jahrhunderte. Zivilisatorische Treibhausgase heizen die Atmosphäre auf und verursachen eine steigende Erderwärmung mit schlimmen Folgen für Menschheit und andere Lebewesen. Dennoch verbrennt die Menschheit weiter Öl, Gas und Kohle und reißt Jahr für Jahr das CO2 Budget. Wie lange bleibt uns noch um das 1,5-Grad Ziel von Paris einzuhalten und um wie viel müssen CO2-Emissionen sinken?
Ein anderer Weg als neue Emissionen zu senken, ist es den Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch wie viel Potential haben diese Technologien wirklich? Die Geologin, Biogeochemikerin und Science Slammerin Maria-Elena Vorrath stellt drei Methoden vor, wie wir mithilfe natureigener Prozesse Kohlenstoff binden und zurück ins Erdsystem bekommen können. Kann dieses natürliche Geoengineering die Menschheit retten und die Klimakrise eindämmen?
Nachgefragt
Nachgefragt ist ein unabhängiger Wissenschaftspodcast mit Haltung. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die evidenzbasiert, verständlich und kritisch beleuchtet werden. In Gesprächen mit Expert:innen macht der Podcast komplexe Zusammenhänge zugänglich – ohne sie zu vereinfachen. Die Inhalte sind klar positioniert gegen Desinformation und für eine ethisch verantwortliche, faktenbasierte Kommunikation.