Nachgefragt ist ein unabhängiger Wissenschaftspodcast mit Haltung. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die evidenzbasiert, verständlich und kritisch beleuchtet werden. In Gesprächen mit Expert:innen macht der Podcast komplexe Zusammenhänge zugänglich – ohne sie zu vereinfachen. Die Inhalte sind klar positioniert gegen Desinformation und für eine ethisch verantwortliche, faktenbasierte Kommunikation.
All content for Nachgefragt is the property of Michaela Voth and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nachgefragt ist ein unabhängiger Wissenschaftspodcast mit Haltung. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die evidenzbasiert, verständlich und kritisch beleuchtet werden. In Gesprächen mit Expert:innen macht der Podcast komplexe Zusammenhänge zugänglich – ohne sie zu vereinfachen. Die Inhalte sind klar positioniert gegen Desinformation und für eine ethisch verantwortliche, faktenbasierte Kommunikation.
NGF080 - Thema: Das Patriarchat und seine Glaubenssätze
Nachgefragt
1 hour 6 seconds
1 month ago
NGF080 - Thema: Das Patriarchat und seine Glaubenssätze
Unsere Gesellschaft steckt voller unsichtbarer Regeln – Glaubenssätze und Denkmuster, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Sie zeigen sich im weiblichen Perfektionswahn, im männlichen Performancedruck und in Gewaltstrukturen, die Macht sichern und Ungleichheit stabilisieren.
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Katharina Linnepe, Autorin von „Wenn das Patriarchat in Therapie geht“, über die Frage, wie tief diese Muster in unserem Gesellschaftssystem verankert sind – und warum es so wichtig ist, sie sichtbar zu machen. Braucht unser Gesellschaftssystem selbst eine Therapie – oder müssen weiterhin wir auf die Couch, anstelle des Patriarchats?
Nachgefragt
Nachgefragt ist ein unabhängiger Wissenschaftspodcast mit Haltung. Im Fokus stehen gesellschaftlich relevante Themen, die evidenzbasiert, verständlich und kritisch beleuchtet werden. In Gesprächen mit Expert:innen macht der Podcast komplexe Zusammenhänge zugänglich – ohne sie zu vereinfachen. Die Inhalte sind klar positioniert gegen Desinformation und für eine ethisch verantwortliche, faktenbasierte Kommunikation.