"Hybride Bildung aus Schüler*innenperspektive: Warum Schule das Frontalunterricht-Monopol verlernen muss"
Gast: Jonathan Bork, 13 Jahre, Bildungsaktivist und Beiratsmitglied beWirken
Host: Judith Holle, Geschäftsführerin beWirken
Das erwartet dich in dieser Episode:
Ein außergewöhnliches Gespräch mit einem der jüngsten Bildungsreformer*innen Deutschlands: Jonathan Bork hat mit 13 Jahren ein umfassendes Konzept für hybride Bildung entwickelt und führt bereits Gespräche mit Bildungspolitiker*innen.
🎯 Kernthema: Hybride Bildung als Zukunftsmodell
- Flexibilisierung des Unterrichts: Nicht jede*r Schüler*in muss jede Stunde im Klassenraum sein
- Quartalsweise Wahlmöglichkeiten für Schüler*innen in Absprache mit Eltern und Lehrkräften
- Ein Drittel bis die Hälfte der Stunden bleiben verpflichtend in Präsenz
- Kombination von Präsenzunterricht mit Selbstlernmodellen
🏫 Study Halls: Lernen jenseits des Klassenzimmers
- Chancengerechtigkeit durch flexible Lernorte auf dem Schulgelände
- Zentrale Ausgabe digitaler Endgeräte (finanziert durch DigitalPakt II)
- Lösung für Schüler*innen ohne optimale Lernbedingungen zu Hause
⚖️ Individualisierung und Entlastung
- Stärken nutzen, Schwächen gezielt unterstützen
- Lehrkräfte können sich auf weniger Kinder gleichzeitig fokussieren
- Quartalsweise Kurzgespräche zur Anpassung des Modells
💻 Digitale Kompetenzen und Zukunftsfähigkeiten
- Fake News erkennen und Informationen verifizieren lernen
- Recherchefähigkeiten als Vorbereitung auf Studium und Beruf
- Selbstlernkompetenz als lebenslange Schlüsselqualifikation
🗺️ Praxis und Verbreitung
- Bereits umgesetzt: Berlin (Pilotprojekt), NRW (Berufsschulen), Brandenburg
- Weitere Bundesländer in Vorbereitung: Bremen, Schleswig-Holstein, Hessen
- Beispielschulen: Heinz-Brandt-Schule, Alemannschule Baden-Württemberg
🤝 Partizipation und Zusammenarbeit
- Schüler*innenstimmen stärker in Schulentwicklung einbeziehen
- Vertrauen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen als Grundvoraussetzung
💡 Für wen ist diese Episode:
Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungspolitiker*innen und alle, die Schule partizipativ gestalten möchten.
🔗 Weiterführende Links:
🎧 Nächste Episode:
Abonniere den Mutmacher Schule Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner Lieblings-Podcast-App!
💬 Call-to-Action:
Fragt eure Schüler*innen: Wie stellt ihr euch Schule vor? Was sind eure Ideen für Veränderung?