In diesem Podcast widmen wir uns aus sozialphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive gesellschaftlichen, politischen und sozialen Missverhältnissen, die wir für unnötig, weil veränderbar halten. Wir diskutieren jeweils ein Buch, das in dieses Themenfeld gehört, und setzen es in Bezug zu aktuellen politischen Debatten.
All content for muss nicht podcast is the property of Rebekka Hufendiek; Daniel James and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast widmen wir uns aus sozialphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive gesellschaftlichen, politischen und sozialen Missverhältnissen, die wir für unnötig, weil veränderbar halten. Wir diskutieren jeweils ein Buch, das in dieses Themenfeld gehört, und setzen es in Bezug zu aktuellen politischen Debatten.
Der Begriff der Ideologie und das Projekt der Ideologiekritik haben eine lange Tradition, die mindestens auf Rousseau zurückgeht, vor allem aber bei Marx und Engels sowie im Marxismus zur Blüte kommt. Ein zentrales Motiv dieser Tradition können wir in der Kritik ‚verdinglichender‘ Ideologie erblicken: In ihr werden typischerweise menschliche Eigenschaften als natürliche, überzeitliche Gegebenheiten vorgestellt,…Mehr
muss nicht podcast
In diesem Podcast widmen wir uns aus sozialphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Perspektive gesellschaftlichen, politischen und sozialen Missverhältnissen, die wir für unnötig, weil veränderbar halten. Wir diskutieren jeweils ein Buch, das in dieses Themenfeld gehört, und setzen es in Bezug zu aktuellen politischen Debatten.