
Die erste Spur, der wir bei Muslimische Spuren in deutscher Heimat - Der Podcast nachgehen, fängt mit der Frage an: Wer waren die ersten Muslime auf heutigem deutschen Gebiet? Und wo waren sie genau?
Die erste dokumentierte Spur von Muslimen führt in die Kaiserpfalz Karls des Großen im heutigen Paderborn. Bei der Reichsversammlung im Jahre 777 empfing Karl muslimische Gesandtschaften aus Barcelona und Saragossa. Dieses Treffen, über das wir nur wenig wissen, war höchstwahrscheinlich der Auslöser für Karls sogenannten Sarazenen-Feldzug ins heutige Spanien.
Karl der Große hatte aber auch Kontakt zu Harun ar-Raschid. Dieser berühmte Kalif der Abbasiden in Bagdad hatte ein ganz besonderes Geschenk für Karl, von dem wir in diesem Podcast berichten.
Von diesen beiden Ereignissen und davon, dass die ersten Kontakte mit Muslimen auf deutschem Gebiet keineswegs feindschaftlich waren, handelt die erste Folge des Podcasts Muslimische Spuren in deutscher Heimat.