Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ad/f4/9d/adf49d00-e17e-a816-fcf2-7f02bd582f51/mza_6355503977425487460.jpg/600x600bb.jpg
Musikpädagogik im Gespräch
Hamburg Open Online University
4 episodes
22 hours ago
Hamburg — Hochschule für Musik und Theater 1968: Was hier durch den damaligen Musikpädagogen Prof. Dr. Hermann Rauhe entwickelt wurde, kann schon als eine kleine Revolution bezeichnet werden. Er verstand die Musiklehrer:innenausbildung nicht als ein isoliertes Abbild der verschiedenen Fachdisziplinen der Hochschule, sondern als Teil einer erziehungswissenschaftlichen Gesamtkonzeption, die deswegen eigenständig konzipiert und gleichzeitig interdisziplinär nach wissenschaftlichen Gütekriterien arbeiten musste. In den vier Folgen dieser Podcastreihe zeichnet Prof. em. Dr. Hans Bäßler im Gespräch mit dem Musikpädagoge Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen) die Umbruchszeit zwischen 1968 und 1975 nach, in der es nicht nur um ein neues Selbstverständnis des Faches Musikpädagogik ging, sondern auch um den Referenzrahmen einer veränderten Bildungspolitik.
Show more...
Music Interviews
Music
RSS
All content for Musikpädagogik im Gespräch is the property of Hamburg Open Online University and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hamburg — Hochschule für Musik und Theater 1968: Was hier durch den damaligen Musikpädagogen Prof. Dr. Hermann Rauhe entwickelt wurde, kann schon als eine kleine Revolution bezeichnet werden. Er verstand die Musiklehrer:innenausbildung nicht als ein isoliertes Abbild der verschiedenen Fachdisziplinen der Hochschule, sondern als Teil einer erziehungswissenschaftlichen Gesamtkonzeption, die deswegen eigenständig konzipiert und gleichzeitig interdisziplinär nach wissenschaftlichen Gütekriterien arbeiten musste. In den vier Folgen dieser Podcastreihe zeichnet Prof. em. Dr. Hans Bäßler im Gespräch mit dem Musikpädagoge Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen) die Umbruchszeit zwischen 1968 und 1975 nach, in der es nicht nur um ein neues Selbstverständnis des Faches Musikpädagogik ging, sondern auch um den Referenzrahmen einer veränderten Bildungspolitik.
Show more...
Music Interviews
Music
https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/Innovative-Impulse-Podcast-02.png
Kriterien für musikpädagogische Reformbestrebungen (nicht nur) in Hamburg
Musikpädagogik im Gespräch
28 minutes 26 seconds
1 year ago
Kriterien für musikpädagogische Reformbestrebungen (nicht nur) in Hamburg
Aufgenommen an: 04.11.2022 Sprache: DE Beschreibung: In einem weiteren Podcast vertieft Prof. Dr. Bernd Clausen (Siegen) im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Bäßler (Hamburg) Fragen, die den vermeintlichen Fortschrittsgedanken in der musikpädagogischen Debatte befruchtet haben könnten. Sind solche Überlegungen u. U. auch heute noch wirkmächtig für aktuelle Reformbestrebungen? Host: Prof. Dr. Hans Bäßler Gast: Prof. Dr. Bernd Clausen Audioaufnahme: Goran Lazarevic Audio Postproduktion: Diego Muhr License: CC BY SA 4.0
Musikpädagogik im Gespräch
Hamburg — Hochschule für Musik und Theater 1968: Was hier durch den damaligen Musikpädagogen Prof. Dr. Hermann Rauhe entwickelt wurde, kann schon als eine kleine Revolution bezeichnet werden. Er verstand die Musiklehrer:innenausbildung nicht als ein isoliertes Abbild der verschiedenen Fachdisziplinen der Hochschule, sondern als Teil einer erziehungswissenschaftlichen Gesamtkonzeption, die deswegen eigenständig konzipiert und gleichzeitig interdisziplinär nach wissenschaftlichen Gütekriterien arbeiten musste. In den vier Folgen dieser Podcastreihe zeichnet Prof. em. Dr. Hans Bäßler im Gespräch mit dem Musikpädagoge Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen) die Umbruchszeit zwischen 1968 und 1975 nach, in der es nicht nur um ein neues Selbstverständnis des Faches Musikpädagogik ging, sondern auch um den Referenzrahmen einer veränderten Bildungspolitik.