Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/36/66/66/36666663-8a7d-41f7-cc82-891f97b804a7/mza_9592025056706199363.jpg/600x600bb.jpg
Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Die Lübecker Museen, Sabine Mila Kunz, Pirool Audioprojekte
13 episodes
1 month ago
Lust auf mehr Kunst, mehr Literatur und mehr Kultur? Der Podcast „Museum aufs Ohr “ von Sabine Mila Kunz und den Lübecker Museen ergänzt die aktuellen Ausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen der Häuser um spannende Geschichten und Hintergründe. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zwischen Akteur:Innen und Gästen. Sie lassen hinter die Kulissen blicken und unterhalten mit Expertenwissen. So vielfältig wie die Lübecker Museen so unterschiedlich sind die Podcastformate: mal Feature, mal Interview, mal Hörstück.
Show more...
Arts
Society & Culture,
Books
RSS
All content for Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen is the property of Die Lübecker Museen, Sabine Mila Kunz, Pirool Audioprojekte and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Lust auf mehr Kunst, mehr Literatur und mehr Kultur? Der Podcast „Museum aufs Ohr “ von Sabine Mila Kunz und den Lübecker Museen ergänzt die aktuellen Ausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen der Häuser um spannende Geschichten und Hintergründe. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zwischen Akteur:Innen und Gästen. Sie lassen hinter die Kulissen blicken und unterhalten mit Expertenwissen. So vielfältig wie die Lübecker Museen so unterschiedlich sind die Podcastformate: mal Feature, mal Interview, mal Hörstück.
Show more...
Arts
Society & Culture,
Books
Episodes (13/13)
Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 3
Die historischen und politischen Hintergründe des Romans „Der Untertan“ von Heinrich Mann stehen in dieser letzten Podcastfolge des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Mittelpunkt. Drei Expertinnen diskutieren über die Machtverhältnisse, die Kaiserverehrung, das Patriarchat und den Antisemitismus der wilheminischen Epoche. Diese 20-minütige Folge ist für den Schulunterricht an Oberstufen und zur Vorbereitung des Abiturs im Fach Deutsch konzipiert. Eingespielt werden Zitate aus Briefen, Essays und der Romanvorlage - musikalisch untermalt mit Auszügen aus Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ von 1917. Mit Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin des Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, Wissenschaftliche Projektkoordinatorin, Imke Jelen, Kuratorin der Ausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“.
Show more...
3 years ago
20 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 2
Die zweite Folge zum Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann behandelt die Themen, die Gattung und die Figuren des Buches. Es diskutieren drei Expertinnen des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums. Diese Folge von 19 Minuten ist für den Schulunterricht an Oberstufen und zur Vorbereitung des Abiturs im Fach Deutsch konzipiert. Hintergrund des Gesprächs bilden Zitate aus Briefen, Essays und der Romanvorlage - musikalisch untermalt mit Auszügen aus Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ von 1917. Mit Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin des Buddenbrookhauses, Britta Dittmann, Archivleiterin und Vizepräsidentin der Heinrich Mann-Gesellschaft, Imke Jelen, Kuratorin der Ausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“.
Show more...
3 years ago
19 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 1
Drei Expertinnen des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums sprechen über den Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann. In der ersten Folge geht es um die Entstehung des Buches vor dem ersten Weltkrieg und wie es die Zeitgenossen aufnahmen. Die Aktualität des „Untertan“ zeigt sich auch darin, dass er Abiturthema in Hamburg und Niedersachsen ist. Deshalb sind die drei Podcastfolgen für den Schulunterricht in der Oberstufe und zur Abiturvorbereitung im Fach Deutsch konzipiert. Sie dauern zwischen 15 und 20 Minuten. Die lebhafte Diskussion der Expertinnen entwickelt sich anhand von Zitaten aus Briefen, Essays und der Romanvorlage - musikalisch untermalt mit Auszügen aus Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ von 1917. Mit Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin des Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, Wissenschaftliche Projektkoordinatorin, Britta Dittmann, Archivleiterin und Vizepräsidentin der Heinrich Mann-Gesellschaft.
Show more...
3 years ago
15 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Alfred Mahlaus Grafik der zwanziger Jahre
Alfred Mahlau ist der gefragte Grafiker im Lübeck der zwanziger Jahre. Legendär wird 1926 sein historischer Festzug mit 3000 Mitwirkenden. Für den heutigen Bürgermeister Jan Lindenau, der Mahlaus Werke sammelt, wäre es ein Traum, dieses Gesamtkunstwerk demnächst wiederaufleben zu lassen. Auch Alexander Bastek, Leiter des Museum Behnhaus Drägerhaus, schwärmt von der Aufbruchstimmung im Werk des Künstlers. In dieser Podcastfolge sprechen beide, als Verehrer und Experten, über Mahlaus zeitlos moderne Gestaltungen: Plakate und Papiergeld, Bühnenbilder, seine Typografie sowie das Corporate Design für die Schwartauer Werke und für Niederegger Marzipan. Wer ermöglichte Mahlaus Erfolge? Wie war die Stimmung in der Stadt? Und wo begegnet man heute noch seinen Werken? Auf jeden Fall in der derzeitigen Ausstellung „nordisch modern“ im Museum Behnhaus Drägerhaus und „überall, wo ein Marzipan drin steckt“, meint augenzwinkernd Alexander Bastek.
Show more...
3 years ago
35 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
"Into The Trees" im Günter Grass-Haus
Lange suchte der Künstler und Schriftsteller Günter Grass in Wäldern nur Erholung, Pilze und gut gewachsene Buchen für Aquarelle. Doch in den achtziger Jahren alarmierte ihn der schlechte Zustand der Bäume und der ausbeuterische Umgang mit der Natur. Mit düsteren Kohlezeichnungen begann Grass das Waldsterben zu dokumentieren. Heute entdeckt der Förster Peter Wohlleben in diesen Bildern die Wut der Verzweiflung. Und die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wird schon mal mit Oskar Matzerath aus dem Roman "Die Blechtrommel" verglichen. Im Gespräch mit Dr. Thomsa, dem Leiter des Grass-Hauses geht es um Grass´ Verhältnis zur Natur und weshalb er bis zum Schluss zornig bleiben wollte; wieso er die Kinder von Kanzler Kohl wie Hänsel und Gretel im Wald aussetzte; und warum Museumsleiter Thomsa davon träumt Förster zu werden.
Show more...
4 years ago
18 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Debütpreis des Buddenbrookhauses: Lampenfieber und Entdeckungen
Auch Sasa Stanisic, Juli Zeh, Nino Haratischwili oder Robert Seethaler waren einmal unbekannte NachwuchsautorInnen. Damals traten sie - jung und nervös - im Buddenbrookhaus mit ihren allerersten Romanen auf. Sie lasen vor Publikum und wetteiferten um den Debütpreis, der hier alle zwei Jahre vergeben wird. Zum zwanzigjährigen Jubiläum erzählen die VeranstalterInnen in dieser Podcastfolge manche Anekdote: Zu ihren Lesungen brachten die Debüt-Autor:Innen nämlich nicht nur ihre frischgedruckten Romane, sondern auch Lampenfieber und Hunde mit. Im Lesesaal trafen sie dann auf ein gemischtes Publikum und die einschüchternden Porträts der Hausherren Heinrich und Thomas Mann. Am Ende fanden sich Freundschaften und Literaturentdeckungen fürs Leben. Das moderierte Gespräch mit Dr. Birte Lipinski, Britta Dittmann und Helene Hoffmann macht große Lust bei der nächsten Debütlesung live dabei zu sein.
Show more...
4 years ago
24 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Sex und Vorurteil - Interview mit Sexarbeiterin
Josefa Nereus bezeichnet sich als „frei und emanzipiert“. Dafür hat die heutige Sexarbeiterin vor acht Jahren ihren Beruf als Mediengestalterin aufgegeben. Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Völkerkundesammlung, interviewt sie anläßlich der derzeitigen Ausstellung „Sex und Vorurteil“. Das Gespräch liefert überraschende Antworten zu: Machtverhältnissen und Alice Schwarzer, Heiratsanträgen und Medienbildern, Doppelmoral und Frauen als Kunden, Diskriminierungen, Rollenspielen und Corona. In ihrer Arbeit, so Nereus, seien zwischenmenschliche Faktoren genauso entscheidend wie klare Grenzen: „Ich biete etwas sehr Intimes an und dafür braucht es gleichzeitig viel Distanz.“ Wie sie diesen Spagat bewerkstelligt - auch darauf gibt sie eine klare Antwort. Die Ausstellung "Sex und Vorurteil" läuft bis zum 29.08.2021 im St. Annen Museum Lübeck.
Show more...
4 years ago
34 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Heinrich Mann Teil 1 - Diskussion im Buddenbrookhaus zum 150. Geburtstag
Heinrich Mann widersetzt sich früh, denkt politisch und liebt leidenschaftlich. Über sein Leben und Werk diskutieren nicht minder leidenschaftlich die Literaturwissenschaftlerinnen Britta Dittmann, Dr. Caren Heuer und Dr. Birte Lipinski aus dem Buddenbrookhaus. Mit einem Sprecher und eigens erstellter Musik nach Puccini, dem Lieblingskomponisten Heinrich Manns, entstand daraus eine hörspielhafte Unterhaltung. "Gegen den Zeitgeist - Der Schriftsteller Heinrich Mann" erscheint in zwei Teilen. Folge 1 "Ins Leben spucken“ widmet sich seinem Aufwachsen in Lübeck bis zu seinem Ruhm in den zwanziger Jahren.
Show more...
4 years ago
34 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Heinrich Mann, Teil 2 - Diskussion im Buddenbrookhaus zum 150. Geburtstag
Heinrich Mann ist nach dem Erscheinen seines Romans „Der Untertan“ ein Star in der Weimarer Republik. Doch seine Träume von Demokratie und einer europäischen Zentralunion zerschlagen sich als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen. Er muss aus Deutschland fliehen und wird in Frankreich zum Sprecher der Emigranten. Mit dem letzten Schiff entkommt er 70jährig in die USA, wo er ohne die finanzielle Hilfe seines Bruders Thomas Mann nicht überleben könnte. Die Literaturwissenschaftlerinnen Britta Dittmann, Dr. Caren Heuer und Dr. Birte Lipinski aus dem Buddenbrookhaus diskutieren sein politisches Engagement, seine Beziehungen zu Frauen und die Zeit im Exil. Eine hörstückhafte Unterhaltung mit Musikkompositionen nach Puccini.
Show more...
4 years ago
40 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Künstlerporträt: Ulli Heil
Ihre Motivation sei Neugier, erzählt die Künstlerin. Deshalb geht es in diesem Feature um Experimentierfreude und verregnete Urlaubstage, um "Trial and Error“ und die belebende Wirkung eines Raku-Brandes im Garten. Und selbstverständlich spielen die Collagen, Drucke, Stickwerke - und alles andere, was Ulli Heil seit 30 Jahren in Lübeck gestaltet, eine wichtige Rolle.
Show more...
4 years ago
7 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Die digitale Jahresschau der Lübecker Künstler
Die „Jahresschau“ ist das große Schaufenster für alle Lübecker Künstler: Lange erwartet, gut besucht und kritisch beäugt. Was aber passiert, wenn die fertige Ausstellung wegen Corona nicht eröffnen kann? Ein digitales Hörstück mit den analogen Stimmen von vier Betroffenen.
Show more...
4 years ago
9 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Die Schamanentrommel
Weltweit existieren nur noch wenige traditionelle Schamanentrommeln der Sami. Die Lübecker können sich glücklich schätzen, dass eine solche Trommel in der Völkerkundesammlung wiederentdeckt wurde – geschmückt mit einer rätselhaften Zeichnung. Welch tragische Geschichte dieses Instrument von einst großer spiritueller Macht erzählt, erhellt dieses Feature.
Show more...
4 years ago
6 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Nordwärts-Südwärts. Begegnungen zwischen dem Polarkreis und Lübeck
Der neue Leiter der Völkerkundesammlung Lars Frühsorge bricht mit Weltbildern, die wir von den Ländern des Polarkreises im Kopf haben. Stattdessen interessieren ihn der „Highway der Jägerkulturen“, die samische Sängerin Mari Boine oder warum Rentierschlitten auf Pipelines von Gazprom treffen. Seine Faszination für die bis heute im hohen Norden lebenden indigenen Gruppen und deren Verhältnis zur Natur begann auf eigenen Forschungsreisen. Warum die Kultur der Inuit ein Vermächtnis für unser aller Zukunft birgt, erzählt der passionierte Ethnologe beim Gang durch seine Ausstellung „Nordwärts- Südwärts. Begegnungen zwischen dem Polarkreis und Lübeck.“
Show more...
4 years ago
27 minutes

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen
Lust auf mehr Kunst, mehr Literatur und mehr Kultur? Der Podcast „Museum aufs Ohr “ von Sabine Mila Kunz und den Lübecker Museen ergänzt die aktuellen Ausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen der Häuser um spannende Geschichten und Hintergründe. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zwischen Akteur:Innen und Gästen. Sie lassen hinter die Kulissen blicken und unterhalten mit Expertenwissen. So vielfältig wie die Lübecker Museen so unterschiedlich sind die Podcastformate: mal Feature, mal Interview, mal Hörstück.