Nachdem wir im “Gasthaus zur lustigen Organisation” die verblüffenden Widersprüche moderner Organisationen beobachtet haben, stechen wir nun mit der MS Calypso in See – bereit für tiefgründige Expeditionen in die unbekannten Gewässer organisationaler Phänomene. Wie Jacques Cousteau, der mit seinem legendären Forschungsschiff die verborgenen Welten der Meere erkundete, tauchen wir ein in die faszinierenden Tiefenströmungen, die unter der Oberfläche des scheinbar chaotischen Organisationsalltags wirken.
In dieser zweiten Staffel verlassen wir die gemütliche Beobachterposition des Gasthauses und werden zu aktiven Entdeckern auf hoher See. Mit Präzision und unverhohlener Neugier navigieren wir durch die paradoxen Strömungen, die Organisationen prägen. Warum funktionieren Organisationen trotz – oder vielleicht gerade wegen – ihrer Widersprüchlichkeit? Welche unsichtbaren Muster und Strukturen lassen sich entdecken, wenn man mit dem richtigen Sonar lauscht?
Die MS Calypso ist mehr als nur ein Schiff – sie ist ein Symbol für die systematische Erkundung des Unbekannten. Ausgerüstet mit dem Navigationssystem der Systemtheorie und dem Tauchgerät konstruktivistischer Beobachtung begeben wir uns auf die Suche nach jenen verborgenen Mechanismen, die das organisationale Leben bestimmen.
Die MS Calypso ist startklar, die Crew an Bord, der Horizont voller Verheißungen. Begleiten Sie uns auf dieser Forschungsreise zu den Untiefen und Schatzkammern der Organisationswelt – es wird eine Expedition voller Überraschungen, Erkenntnisse und vielleicht sogar praktischer Weisheit für Ihren eigenen organisationalen Alltag.
All content for MS Calypso is the property of Falk Engelmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nachdem wir im “Gasthaus zur lustigen Organisation” die verblüffenden Widersprüche moderner Organisationen beobachtet haben, stechen wir nun mit der MS Calypso in See – bereit für tiefgründige Expeditionen in die unbekannten Gewässer organisationaler Phänomene. Wie Jacques Cousteau, der mit seinem legendären Forschungsschiff die verborgenen Welten der Meere erkundete, tauchen wir ein in die faszinierenden Tiefenströmungen, die unter der Oberfläche des scheinbar chaotischen Organisationsalltags wirken.
In dieser zweiten Staffel verlassen wir die gemütliche Beobachterposition des Gasthauses und werden zu aktiven Entdeckern auf hoher See. Mit Präzision und unverhohlener Neugier navigieren wir durch die paradoxen Strömungen, die Organisationen prägen. Warum funktionieren Organisationen trotz – oder vielleicht gerade wegen – ihrer Widersprüchlichkeit? Welche unsichtbaren Muster und Strukturen lassen sich entdecken, wenn man mit dem richtigen Sonar lauscht?
Die MS Calypso ist mehr als nur ein Schiff – sie ist ein Symbol für die systematische Erkundung des Unbekannten. Ausgerüstet mit dem Navigationssystem der Systemtheorie und dem Tauchgerät konstruktivistischer Beobachtung begeben wir uns auf die Suche nach jenen verborgenen Mechanismen, die das organisationale Leben bestimmen.
Die MS Calypso ist startklar, die Crew an Bord, der Horizont voller Verheißungen. Begleiten Sie uns auf dieser Forschungsreise zu den Untiefen und Schatzkammern der Organisationswelt – es wird eine Expedition voller Überraschungen, Erkenntnisse und vielleicht sogar praktischer Weisheit für Ihren eigenen organisationalen Alltag.
Wie das tapfere Schneiderlein im Wirtshaus beim Würfeln nach der Wahrheit sucht
MS Calypso
1 hour 18 minutes
1 year ago
Wie das tapfere Schneiderlein im Wirtshaus beim Würfeln nach der Wahrheit sucht
Neue Folge, neues Glück? Ihr werdet es hören. Unser Rahmen war “Das tapfere Schneiderlein”. Ihr wisst schon - “siebene auf einen Streich” und so. Da gab es viel zu besprechen und wie immer haben wir uns verlaufen und sind wieder zurückgekehrt und sind dann wieder in neue Welten aufgebrochen.
Rein theoretisch, hätten wir die folgenden Themen besprechen können:
*Selbstorganisation und Autopoiesis*
Das tapfere Schneiderlein handelt eigeninitiativ und selbstorganisiert, als es sich entscheidet, sieben Fliegen auf einen Streich zu töten und daraufhin seine Reise anzutreten. Dies kann als Beispiel für autopoietische Systeme gesehen werden, die sich selbst reproduzieren und erneuern.
Diskussion: Wie können Organisationen Selbstorganisation fördern und welche Vorteile bringt dies?
*Komplexität und Emergenz*
Die Vielzahl der Herausforderungen, die das Schneiderlein meistert (z.B. die Riesen, das Einhorn, das Wildschwein), zeigt, wie komplexe Situationen durch kreative und emergente Lösungen bewältigt werden können.
Diskussion: Wie gehen Organisationen mit Komplexität um und welche Strategien helfen, um emergente Lösungen zu entwickeln?
*Kommunikation und Sinngebung*
Das Schneiderlein nutzt geschickte Kommunikation und Storytelling, um seine Taten darzustellen und so Anerkennung und Belohnung zu erhalten.
Diskussion: Welche Rolle spielt Kommunikation in Organisationen und wie kann eine gemeinsame Sinngebung (Sensemaking) die Organisation stärken?
*Macht und Herrschaft*
Das Märchen zeigt, wie das Schneiderlein durch seine Taten Macht und Einfluss gewinnt, obwohl es ursprünglich eine untergeordnete Position hat.
Diskussion: Wie wird Macht in Organisationen verteilt und wie können Machtstrukturen verändert werden, um innovativer und gerechter zu sein?
*Rollen und Identität*
Das Schneiderlein verändert seine soziale Rolle und Identität im Laufe der Geschichte, indem es sich vom einfachen Schneider zum gefeierten Helden und König wandelt.
Diskussion: Wie verändern sich Rollen und Identitäten in Organisationen und welche Auswirkungen hat dies auf die Dynamik und das Verhalten der Mitglieder?
*Konflikt und Kooperation*
Im Märchen gibt es zahlreiche Konflikte (mit den Riesen, dem Einhorn, etc.), die das Schneiderlein durch List und Kooperation löst.
Diskussion: Wie können Organisationen Konflikte konstruktiv nutzen und welche Mechanismen fördern die Kooperation zwischen den Mitgliedern?
*Symbolische Führung*
Das Schneiderlein setzt symbolische Handlungen (wie das Anfertigen des Gürtels mit der Aufschrift „Sieben auf einen Streich“) ein, um seine Führungsqualitäten und Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diskussion: Welche Rolle spielen Symbole und Rituale in der Führung und Kultur von Organisationen?
*Praktische Anwendungen der Inhalte aus dem Gasthaus zur lustigen Organisation*
Rollenspiele und Simulationen: Nachspielen der Märchenszenen, um Führung, Konfliktmanagement und Kommunikation zu üben.
Workshops zu Selbstorganisation Übungen zur Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung innerhalb der Organisation.
Storytelling-Sessions: Nutzen des Märchens als Grundlage, um eigene Erfolgsgeschichten und Herausforderungen zu erzählen und daraus zu lernen.
Hier noch die Hörer-Aufgabe für diese Folge: wer alle 6 Themen findet und die entsprechenden Zeitpunkte aufschreibt, den laden wir auf einen Schwatz am Stammtisch ein und geben auch noch ein Wasser dazu aus. Wenn das nichts ist…
MS Calypso
Nachdem wir im “Gasthaus zur lustigen Organisation” die verblüffenden Widersprüche moderner Organisationen beobachtet haben, stechen wir nun mit der MS Calypso in See – bereit für tiefgründige Expeditionen in die unbekannten Gewässer organisationaler Phänomene. Wie Jacques Cousteau, der mit seinem legendären Forschungsschiff die verborgenen Welten der Meere erkundete, tauchen wir ein in die faszinierenden Tiefenströmungen, die unter der Oberfläche des scheinbar chaotischen Organisationsalltags wirken.
In dieser zweiten Staffel verlassen wir die gemütliche Beobachterposition des Gasthauses und werden zu aktiven Entdeckern auf hoher See. Mit Präzision und unverhohlener Neugier navigieren wir durch die paradoxen Strömungen, die Organisationen prägen. Warum funktionieren Organisationen trotz – oder vielleicht gerade wegen – ihrer Widersprüchlichkeit? Welche unsichtbaren Muster und Strukturen lassen sich entdecken, wenn man mit dem richtigen Sonar lauscht?
Die MS Calypso ist mehr als nur ein Schiff – sie ist ein Symbol für die systematische Erkundung des Unbekannten. Ausgerüstet mit dem Navigationssystem der Systemtheorie und dem Tauchgerät konstruktivistischer Beobachtung begeben wir uns auf die Suche nach jenen verborgenen Mechanismen, die das organisationale Leben bestimmen.
Die MS Calypso ist startklar, die Crew an Bord, der Horizont voller Verheißungen. Begleiten Sie uns auf dieser Forschungsreise zu den Untiefen und Schatzkammern der Organisationswelt – es wird eine Expedition voller Überraschungen, Erkenntnisse und vielleicht sogar praktischer Weisheit für Ihren eigenen organisationalen Alltag.