Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/8f/de/9b/8fde9b2e-4b81-47c3-cd5f-5c00985288eb/mza_3407429939323837323.png/600x600bb.jpg
Mobilität hoch 5 – Der Wissenspodcast zu Antriebstechnologien der Zukunft
ZEIT Studio
5 episodes
7 months ago
Dieser Podcast wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group. Eines ist sicher: Das Thema Verkehrswende wird breit diskutiert. Aber wie soll er aussehen - der Weg hin zu einer CO2-ärmeren Mobilität? Denn was sich ebenfalls immer deutlicher abzeichnet: Eine einzige Antriebstechnologie wird nicht genügen, um künftig Menschen und Waren nachhaltig und zuverlässig zu Lande, zu Wasser und in der Luft von A nach B zu bringen. Was sind Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebstechnologien und Kraftstoffe? Für welche Einsatzzwecke eignet sich die eine mehr oder die andere weniger? In Mobilität5 klären wir zentrale Fragen nach der CO2-Bilanz, Versorgungssicherheit, Infrastruktur, Kosten, spezifischen Besonderheiten und ungelösten Problemen. Dazu sprechen wir mit Expertinnen und Experten, beleuchten die Geschichte der jeweiligen Technologie und besuchen die Produktionsstätten.
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
RSS
All content for Mobilität hoch 5 – Der Wissenspodcast zu Antriebstechnologien der Zukunft is the property of ZEIT Studio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group. Eines ist sicher: Das Thema Verkehrswende wird breit diskutiert. Aber wie soll er aussehen - der Weg hin zu einer CO2-ärmeren Mobilität? Denn was sich ebenfalls immer deutlicher abzeichnet: Eine einzige Antriebstechnologie wird nicht genügen, um künftig Menschen und Waren nachhaltig und zuverlässig zu Lande, zu Wasser und in der Luft von A nach B zu bringen. Was sind Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebstechnologien und Kraftstoffe? Für welche Einsatzzwecke eignet sich die eine mehr oder die andere weniger? In Mobilität5 klären wir zentrale Fragen nach der CO2-Bilanz, Versorgungssicherheit, Infrastruktur, Kosten, spezifischen Besonderheiten und ungelösten Problemen. Dazu sprechen wir mit Expertinnen und Experten, beleuchten die Geschichte der jeweiligen Technologie und besuchen die Produktionsstätten.
Show more...
Science
Technology,
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/8f/de/9b/8fde9b2e-4b81-47c3-cd5f-5c00985288eb/mza_3407429939323837323.png/600x600bb.jpg
Biofuels: Energie aus der Natur
Mobilität hoch 5 – Der Wissenspodcast zu Antriebstechnologien der Zukunft
31 minutes
5 years ago
Biofuels: Energie aus der Natur
Mobilität5 wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group. Im Gegensatz zu Wasserstoff und Strom, können Autofahrerinnen und -fahrer ihren Wagen bereits seit über 20 Jahren mit Biokraftstoff, auch genannt Biofuels, befüllen. Doch die Klima- und Umweltfreundlichkeit der Biofuels wird bezweifelt. Welche Rolle spielen Biokraftstoffe bei der Energiewende? Bei einem Besuch am Technologie und Förderzentrum Straubing erklärt Edgar Remmele, Leiter der Abteilung „Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien“, was genau Biokraftstoffe sind. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg forscht Verfahrenstechnikerin Anika Sievers an einer Methode aus Reststoffen, beispielsweise Frittenfett, Kraftstoff zu gewinnen. Ulrich Pfisterer, zuständig bei bp für Biofuels, weiß, welches Potenzial in Mülldeponien steckt. Welche Fortschritte in der Luftfahrt mit Biokraftstoffen erzielt werden, erzählt Siegfried Knecht von aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V). • Weitere Infos zum Technologie und Förderzentrum Straubing: https://www.tfz.bayern.de/ • Mehr zum Forschungsprojekt der HAW von Prof. Dr. Anika Sievers: https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/vom-frittenfett-zur-power-forschungsprojekt-in-der-verfahrenstechnik-1/ • Zum Renewable Energy Directive der EU: https://ec.europa.eu/energy/topics/renewable-energy/renewable-energy-directive_de Redaktion und Recherche: Tobias Lenartz Aufnahmeleitung: Marco Kühne Sprecherin: Andrea Husak
Mobilität hoch 5 – Der Wissenspodcast zu Antriebstechnologien der Zukunft
Dieser Podcast wurde im Auftrag von bp vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH technisch realisiert. ZEIT Studio – Branded Content by ZEIT Publishing Group. Eines ist sicher: Das Thema Verkehrswende wird breit diskutiert. Aber wie soll er aussehen - der Weg hin zu einer CO2-ärmeren Mobilität? Denn was sich ebenfalls immer deutlicher abzeichnet: Eine einzige Antriebstechnologie wird nicht genügen, um künftig Menschen und Waren nachhaltig und zuverlässig zu Lande, zu Wasser und in der Luft von A nach B zu bringen. Was sind Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebstechnologien und Kraftstoffe? Für welche Einsatzzwecke eignet sich die eine mehr oder die andere weniger? In Mobilität5 klären wir zentrale Fragen nach der CO2-Bilanz, Versorgungssicherheit, Infrastruktur, Kosten, spezifischen Besonderheiten und ungelösten Problemen. Dazu sprechen wir mit Expertinnen und Experten, beleuchten die Geschichte der jeweiligen Technologie und besuchen die Produktionsstätten.