Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/0c/47/11/0c471148-9f8b-3e90-5698-e85d00f06b4b/mza_1563672435698721974.jpg/600x600bb.jpg
München – Deine Straßen
Mademoiselle Loren (Aka. Laura Sagebiel)
16 episodes
6 days ago
Straßen, Häuser, Schicksale, der Geschichtspodcast für Münchner und alle, die es werden wollen. Jeden zweiten Donnerstag überall da wo es Podcast gibt.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for München – Deine Straßen is the property of Mademoiselle Loren (Aka. Laura Sagebiel) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Straßen, Häuser, Schicksale, der Geschichtspodcast für Münchner und alle, die es werden wollen. Jeden zweiten Donnerstag überall da wo es Podcast gibt.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/41588507/41588507-1742509092403-0cd1b29dad43e.jpg
Kaulbachstraße 15 – Kunst, Klänge & kalte Keller
München – Deine Straßen
1 hour 2 minutes 4 seconds
4 months ago
Kaulbachstraße 15 – Kunst, Klänge & kalte Keller

Neue Folge – München, deine Straßen:

„Kaulbachstraße 15 – Kunst, Klänge & kalte Keller“

Ein verwaschenes Foto aus dem Münchner Stadtarchiv führt uns direkt hinein in ein Haus mit

Geschichte. Und was für eine: Die Villa Kaulbach – heute Sitz des Historischen Kollegs München –war Bühne, Wohnort, Rückzugsort und Prestigeprojekt eines der erfolgreichsten Maler der

Prinzregentenzeit: Friedrich August von Kaulbach.

🎨 In dieser Episode entdecken wir sein ehemaliges Wohnhaus: ein Ort zwischen Porträts in

Pariser Rüschen, einem goldglänzenden Musikzimmer und einer hölzernen Treppe, die einst klang

wie die Bühne eines Künstlerlebens.

🎻 Wir begegnen Frida Scotta, gefeierte dänische Violinistin und Kaulbachs zweite Frau, die sich

im Porträt nicht nur abbilden, sondern als Persönlichkeit inszenieren lässt – mit Hut, Haltung und

einem Blick, der sagt: „Ich weiß, wer ich bin.“

🏛 Dr. Carlos Haas vom Historischen Kolleg zeigt uns, was erhalten blieb – von antiken

Marmorsäulen bis zur Kassettendecke aus echtem Leder. Und er verrät, wie Kaulbach sich mit

bitterbösen Karikaturen ein zweites, weniger öffentliches Ich erschuf. Ein Künstler zwischen

Hochkultur und Satire.

🪦 Doch das Haus erzählt auch von Abschied: 1929 wird die Villa mitsamt Kunstsammlung

versteigert. Käufer: das Corps Bavaria – eine traditionsreiche Verbindung zwischen Aufklärung,

Widerstand und NS-Verstrickung.

⚔ Nur sieben Jahre später zieht der nächste Nutzer ein: Adolf Wagner, NSDAP-Gauleiter,

Innenminister, Pogrom-Organisator – und enger Vertrauter Hitlers. Die Villa wird zur Bühne der

Macht: mit eigenem Radiosender, Bunker unter dem Garten und Musikdarbietungen im prunkvollen

Saal. Homeoffice im Dritten Reich.

📻 Nach 1945 übernimmt der US-Sender AFN (American Forces Network) das Gebäude. Statt

Nazi-Propaganda: Swing, Jazz und amerikanischer Slang. Die Villa wird ein akustisches Fenster zur

Freiheit – für viele Jugendliche das erste Mal Pop, Rhythmus, Vielfalt.

🏚 Als die Amerikaner 1980 gehen, steht das Haus kurz vor dem Verfall. Doch dann: Rettung. Mit

politischer Rückendeckung, privater Förderung und viel Engagement wird die Kaulbach-Villa zum

heutigen Historischen Kolleg – ein Ort der Forschung, des Erinnerns und der stillen Kraft.

Aus dem Atelier wird ein Festsaal. Aus einem Künstlerhaus ein Machtzentrum.

Aus Geschichte: ein Spannungsfeld zwischen Glanz, Gewalt und Erinnerung.

📸 Mehr Bilder zur Folge auf Instagram:

👉 @muenchendeinestrassen

München – Deine Straßen
Straßen, Häuser, Schicksale, der Geschichtspodcast für Münchner und alle, die es werden wollen. Jeden zweiten Donnerstag überall da wo es Podcast gibt.