
1958 wurde in Schweden der erste Herzschrittmacher implantiert. Damals eingebaut in eine Schuhcremedose und mit keiner langen Laufzeit. Seitdem hat sich viel getan. Unser Gast Kardiologe Dr. Ehssan Berenjkoub gibt Einblicke in Gegenwart und Zukunft der Schrittmacher-Technologien, erzählt aus seinem Alltag als Devices-Mediziner und erklärt, ob man mit einem implantierten Defibrillator oder Herzschrittmacher noch durch die Sicherheitsschleuse am Flughafen darf.
Ebenfalls in dieser Folge: Wie funktioniert ein Herzschrittmacher, wann und warum sollte er eingesetzt werden und wie geht das überhaupt heutzutage?
Eine Folge mit reichlich vergleichenden Bildern (Stichwort Lichtschalter) und mit der Klärung der Frage, wie Hanno, Dennis, Lars und unser Gast ihre Schleife am Schuh machen...
Hier gibt es übrigens das Foto vom ersten Herzschrittmacher (auf spiegel.de).
Unser Gast Dr. Ehssan Berenjkoub ist Ärztlicher Leiter für Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie in der Kardiologie im Krankenhaus Porz am Rhein in Köln.