
In der ersten Folge des Podcasts „Mitbestraft – Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten“ gibt Monika Fröwis, systemische Beraterin und Sozialarbeiterin beim SKM Freiburg, eine Einführung in das Thema.
Der Podcast beleuchtet die oft unbeachtete Situation von Familienangehörigen Inhaftierter, die durch die Inhaftierung eines Familienmitglieds resultierenden Herausforderungen und die emotionale Belastung der Angehörigen.
Der Podcast zielt darauf ab, das Tabuthema Inhaftierung in den gesellschaftlichen Diskurs zu bringen.
Statistiken und Realitäten
In Deutschland gibt es etwa 180 Justizvollzugsanstalten, der Großteil der Inhaftierten sind Männer. Angehörige, insbesondere Frauen, bleiben oft im Verborgenen und müssen mit Scham und Schuldgefühlen umgehen.
Emotionale Belastung der Angehörigen
Die Inhaftierung eines Familienmitglieds hat weitreichende Auswirkungen auf das soziale Umfeld, was zu Veränderungen in den Lebensumständen führt. Besonders herausfordernd ist die Situation für die Kinder, die oft mit Unwahrheiten über den Verbleib eines Elternteils konfrontiert werden.
Unterstützungsangebote für Betroffene
Der SKM Freiburg bietet Einzelberatungen und Gruppentreffen für Angehörige von Inhaftierten an. Diese schaffen eine wertvolle Möglichkeit für Austausch und Unterstützung in einem vertraulichen Rahmen.
Webseite des SKM : www.skm-freiburg.de
Über den Podcast
„Mitbestraft – Im Gespräch mit Angehörigen von Inhaftierten“ ist ein Podcast, der darauf abzielt, das Bewusstsein für die Herausforderungen und die emotionale Belastung der Familien inhaftierter Personen zu schärfen. Jede Folge bietet einen tiefen Einblick in die individuellen Geschichten und Erfahrungen der Betroffenen, um ein Tabuthema in die Gesellschaft zu tragen und Unterstützung zu bieten. Wir begrüßen Gäste, die offen über Ihre Erlebnisse sprechen und so anderen Betroffenen Mut machen können. Freuen Sie sich mit uns auf spannende und aufschlussreiche Themen rund um die Situation von Angehörigen Inhaftierter.