
Heute findet Patricks Interview Grand Prix sein großes Finale. Bevor es nächste Woche wieder mit Rahel in den Podcast-Ring geht erwartet euch heute eine besondere Folge – eine über die unsichtbaren Linien, die zwischen Genialität und Geschichtsschreibung verlaufen.
Patrick spricht mit Julia und Brit vom Podcast Copycats, die sich den großen Ideen widmen, die nicht nur die Welt verändert haben, sondern auch die Frage aufwerfen: Wem gehört eine Erfindung wirklich? Gemeinsam tauchen sie ein in Geschichten von Frauen, deren bahnbrechende Werke von Männern beansprucht wurden – wie Elizabeth Magie, die Monopoly erdachte, nur damit ein Mann mit ihrem Spiel Millionär wurde. Oder die vergessene Komponistin, deren Melodie seit Jahrzehnten als Tatort-Intro durch deutsche Wohnzimmer hallt, ohne dass ihr Name je im Abspann auftauchte.
Doch nicht nur die Geschichte des geistigen Diebstahls wird seziert – es geht auch um ein Thema, das in diesem Podcast viel zu lange zu kurz gekommen ist: Tauben. Was sagt unser Blick auf diese Tiere über uns aus? Warum lösen sie gleichzeitig Faszination und Ekel aus? Und sind sie am Ende nicht die wahren Copycats – überlebensgroß, unterschätzt und klüger, als man denkt?
Eine Folge über Erinnerung und Vergessen, über Gerechtigkeit und Täuschung – und über Tauben. Viele Tauben.
''Copycats'' findet Ihr hier: https://open.spotify.com/show/3N7hq9MNuUDjFh6T7kfwGP?si=b295e887f7e64e6b