In „Mit Herz, Verstand und Bauchgefühl“ dreht sich alles um das weite Feld der Beziehungsgestaltung in Kindertageseinrichtungen. Karolin möchte sichtbar machen wie facettenreich dieses Thema ist. Es geht ihr dabei natürlich auch um die Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und Erwachsenen. Aber nicht nur. Denn ob einer Kita eine offene, entwicklungsunterstützende und freudvolle Beziehungsgestaltung wichtig ist, wird an so vielen verschiedenen Stellen sichtbar und erlebbar. Karolin lädt dich ein (manchmal alleine und manchmal mit interessanten Gesprächspartner*innen), ganz unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und macht natürlich Mut diese auch auszuprobieren.
All content for Mit Herz, Verstand und Bauchgefühl is the property of Karolin Schneider and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In „Mit Herz, Verstand und Bauchgefühl“ dreht sich alles um das weite Feld der Beziehungsgestaltung in Kindertageseinrichtungen. Karolin möchte sichtbar machen wie facettenreich dieses Thema ist. Es geht ihr dabei natürlich auch um die Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und Erwachsenen. Aber nicht nur. Denn ob einer Kita eine offene, entwicklungsunterstützende und freudvolle Beziehungsgestaltung wichtig ist, wird an so vielen verschiedenen Stellen sichtbar und erlebbar. Karolin lädt dich ein (manchmal alleine und manchmal mit interessanten Gesprächspartner*innen), ganz unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und macht natürlich Mut diese auch auszuprobieren.
Kinderschutzkonzepte - wie sie lebendig werden und bleiben
Mit Herz, Verstand und Bauchgefühl
1 hour 1 minute 9 seconds
6 months ago
Kinderschutzkonzepte - wie sie lebendig werden und bleiben
In dieser 21. Folge von "Mit Herz, Verstand und Bauchgefühl" spreche ich mit Simone Gottwald-Blaser.
Simone ist Pädagogin, Dozentin in der Aus- und Fortbildung von Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen. Sie hat als Fachberaterin bei der Abteilung KITA der Stadt Ulm gearbeitet und im Mai 2022 das Fortbildungsinstitut merakita in Illertissen gegründet. Am 30.4. fand in diesem Jahr zum zweiten mal das merakita Fachforum statt anlässlich des Tages der gewaltfreien Kindheit.
Simone ist Expertin für lebendige Kinderschutzkonzepte. In dieser Folge geht es zunächst um die Historie und Entwicklung der Kinderrecht in Deutschland und eben um das wirkliche Leben von gewaltfreier Pädagogik in der Kita. Die Pflicht für Kitas, Kinderschutzkonzepte zu entwickeln hat in den letzten Jahren viel in Bewegung gesetzt und es ist so wichtig, dass alle weitergehen, damit die Kinderrechte erlebbar sind für alle.
Viel Freude dir mit dieser Folge!
Mit einer positiven Bewertung hilfst du mit den Podcast noch bekannter zu machen. Danke dir dafür!
Und ich freue mich immer über Feedback und Rückmeldung!
Das Angebot von Simone findest du auf ihrer Homepage:
https://www.merakita.de
Simone auf Instagram: merakita Werkstatt für kindorientierte Pädagogik
Infos und Kontakt zu mir:
Instagram: martemeo_karolin
Website: https://karolin-schneider.de - Hier kannst du dich auch zu meinem Newsletter anmelden
Mail: info@karolin-schneider.de
#Danke an: Fabian Bögelsack und Donnerbalkan für die Musik https://www.do-ba.com
#Danke an: Michael Deubele für den Soundsupport - https://www.linkedin.com/in/michael-deubele-8b4ab8260
Mit Herz, Verstand und Bauchgefühl
In „Mit Herz, Verstand und Bauchgefühl“ dreht sich alles um das weite Feld der Beziehungsgestaltung in Kindertageseinrichtungen. Karolin möchte sichtbar machen wie facettenreich dieses Thema ist. Es geht ihr dabei natürlich auch um die Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und Erwachsenen. Aber nicht nur. Denn ob einer Kita eine offene, entwicklungsunterstützende und freudvolle Beziehungsgestaltung wichtig ist, wird an so vielen verschiedenen Stellen sichtbar und erlebbar. Karolin lädt dich ein (manchmal alleine und manchmal mit interessanten Gesprächspartner*innen), ganz unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, dabei neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und macht natürlich Mut diese auch auszuprobieren.