
Junge Menschen blicken „so pessimistisch wie noch nie“ in die Zukunft, stellt Simon Schnetzer, Leiter der aktuellen Trendstudie „Jugend in Deutschland“ fest. Mehr als 2.000 junge Menschen zwischen 14 bis 29 Jahren - die sogenannte Generation Z - wurden dafür über ein sogenanntes Online-Panel befragt.
Ich unterhalten mich in dieser Podcast-Folge mit dem Masterstudenten (DHfPG) Nils Bökenbrink über die Trendstudie, die Generation Z und über den Weg zu einer sinnerfüllten Arbeit.
U.a. sprechen wir über folgende Themen:
- die größten Sorgen der Generation Z
- wie junge Menschen mit der Unsicherheit in der Welt umgehen können
- welche Zukunftsperspektiven sich erschließen
- wie junge Menschen Ihr persönliches "WHY" finden können, und welchen Stellenwert die eigenen Werte haben
- warum die angebliche Faulheit der Generation Z mit einer Demotivation verwechselt wird
- welchen Stellenwert die mentale Gesundheit für junge Menschen hat
- Warum die alte Formel "MEHR ist gleich BESSER" eine untergeordnete Rolle für junge Menschen spielt
- Wie junge Menschen geführt werden möchten... und viele weitere spannende Themen.
Gerne könnt Ihr Euch für weitere Informationen und Fragen auch direkt an Nils wenden unter: n.boekenbrink@gmail.com.
Viel Spaß beim Reinhören