Warum machen wir einen Bogen um das Thema Sterben – und was verpassen wir dadurch?
In dieser tief berührenden Folge von Mission Mensch spreche ich mit Gerhard Stolz, Koordinationsfachkraft beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Köln und Vorsitzender der Hospiz + Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln (HAK e.V.), Vater, Mediator – und ein Mensch mit ungewöhnlich heiterer Tiefe.
Es geht um Trauer und Trost, um Kindheit und Kontrollverlust, um das Geschenk des Daseins – und um die Haltung, mit der wir anderen in den schwersten Momenten begegnen.
Gerhard gibt bewegende Einblicke in die tägliche Arbeit mit Familien, die das Unaussprechliche erleben. Doch statt Trübsal erleben wir vor allem eines: Menschlichkeit, Humor und das pralle Leben.
💬 Themen der Folge:
- Was Kinderhospizarbeit wirklich bedeutet – und was sie nicht ist
- Warum Kinder keine „Warum-Frage“ stellen
- Die Kraft des Mitgefühls (statt Mitleid)
- Was es heißt, wirklich zu begleiten
- Und warum das Leben manchmal wie ein Fußballspiel ist: gerade, weil es begrenzt ist.
Diese Folge ist kein schwerer Brocken. Sie ist eine Einladung: zum Perspektivwechsel, zur Dankbarkeit – und vielleicht sogar zum Mitwirken.
🎧 Jetzt reinhören – und das Leben mit neuen Augen sehen.
Shownotes:
https://www.dkhv.de/kinder-und-jugendhospizdienste/koeln/
https://www.dkhv.de/kinder-und-jugendhospizdienste/koeln/#
In dieser spannenden Folge von Mission Mensch begrüße ich als Gastgeber einen besonderen Gast: Martin Permantier, Unternehmer, Autor und Experte für Unternehmensentwicklung und Wertearbeit.
Gemeinsam tauchen wir tief in die Themen Selbstentwicklung, Haltung und persönliche Transformation ein. Martin teilt seine einzigartigen Erkenntnisse und Erfahrungen, wie Haltung unser Leben und die Art, wie wir die Welt wahrnehmen, prägt. Als Autor des Fachbuches: "Haltung entscheidet", gibt er spannende Impulse und Anregungen. Highlights dieser Episode sind: - Die Bedeutung von Haltung: Warum ist Haltung mehr als nur eine Einstellung? Eine spannende Analyse der drei Ebenen von Haltung – intellektuell, emotional und intuitiv. - Entwicklung und Wandel: Martin erklärt, wie sich Haltung über die Lebensphasen hinweg entwickelt und welche Wendepunkte seine persönliche Haltung nachhaltig verändert haben. - Innere Vielheit und Selbstbeobachtung: Ein faszinierender Einblick, wie wir unser „inneres Team“ erkennen und uns in verschiedenen Rollen und Kontexten erleben können. - Selbstoptimierung und Realität: Warum es nicht um Perfektion geht, sondern darum, sich selbst in seiner Vielfalt zu akzeptieren und mit den eigenen Mustern zu arbeiten. - Die Landkarte der Möglichkeiten: Wie wir unsere Perspektiven erweitern und neue Möglichkeiten für Sinngebung und persönliche Entwicklung entdecken können. Zentrale Fragen die beantwortet werden: 1.) Was bedeutet „Haltung“ wirklich, und warum lässt es sich nicht einfach ins Englische übersetzen? 2.) Wie kann ich mich selbst aushalten und in stressigen Momenten achtsamer sein? 3.) Welche Rolle spielt Sprache in der Konstruktion unserer Wirklichkeit? Hörenswert für alle, die sich mit persönlicher Entwicklung, Werteorientierung und modernen Ansätzen zur Sinnfindung beschäftigen. Tauche ein in ein inspirierendes Gespräch, das dir neue Perspektiven auf dich selbst und die Welt um dich herum eröffnet! Shownotes:
- https://martin-permantier.de/
Mission Mensch – Im Gespräch mit Martin Limbeck
In dieser packenden Episode von Mission Mensch begrüße ich Martin Limbeck, Bestsellerautor und Vertriebs-Erfolgstrainer, der eine faszinierende persönliche Transformation durchlebt hat.
Gemeinsam sprechen wir über Martins Weg zu wahrem Selbstwert – jenseits von äußerem Erfolg und Anerkennung. Martin hat gerade sein neues Buch "Ein Hund namens Ego" veröffentlicht. Die Inhalte des Buches besprechen wir in dieser Podcast-Folge.
Wir tauchen tief in Themen wie die innere Leere trotz Erfolg und Geld, die Auswirkungen des Verlustes eines Freundes, und die schmerzvolle Erkenntnis der eigenen Unehrlichkeit ein.
Erlebe, wie Martin über die Bedeutung von Selbstakzeptanz, gesunde Beziehungen und die Interaktion mit dem eigenen Ego spricht.
Wir stellen uns der großen Frage: Ist ein Leben ohne Schmerzen möglich? Erfahre, wie tief verwurzelte Glaubenssätze, wie "nicht genug zu sein", unser Handeln beeinflussen und wie man den Lebenssinn auf einer spirituellen Ebene findet.
Tauche ein in ein intensives Gespräch über Transformation und inneren Frieden!
Shownotes:
Wie geht ein Mensch mit seiner Entführung und täglichen Scheinhinrichtungen um? Welche Rolle spielt der Benediktiner-Pater Anselm Grün bei der „Bearbeitung“ dieses traumatischen Erlebnisses und welche Erkenntnisse können aus einem solchen Erlebnis entstehen?
In meinem aktuellen Podcast geht es u. a. darum, wie wir Menschen unsere Wunden durch Selbsterkenntnis zu Perlen verwandeln können. Es geht aber auch darum, was uns Menschen ausmacht, warum Arbeit als Mittel zur Erlangung der Selbsterkenntnis dient und warum Berührung und Spiritualität eine zentrale Rolle in einer neuen Managementperspektive spielen.
Mein Gast ist heute der Management-Vordenker (Harvard Business Manager scheibt: „Der beeindruckendste Wandel in der deutschen Management-Geschichte“); Upstalsboom Hotel-Ketten-Inhaber; Vielfacher Buchautor und sehr sympathischer Mensch, Bodo Janssen.
Dieser Podcast richtet sich sowohl an junge Menschen, die sich für Persönlichkeitsentwicklung interessieren, als auch für Mitarbeiter und Führungskräfte.
Themenschwerpunkte sind:
– Menschen stärken
– Eigene Verletzungen
– Menschlichkeit
– Spiritualität
– Kraft der Stille
- "Wer bin ich?"
– Potenzialentfaltung
– Benediktiner/Kloster
Weiterführende Informationen über Bodo und seine Arbeit findet Ihr unter:
https://www.facebook.com/BodoJanss/
Upstalsboom Hotels & Ferienwohnungen
Bücher:
Das neue Führen; Stark in stürmischen Zeiten; Die stille Revolution; Stille; Vertrau Dir selbst; Eine Frage der Haltung;.....
Junge Menschen blicken „so pessimistisch wie noch nie“ in die Zukunft, stellt Simon Schnetzer, Leiter der aktuellen Trendstudie „Jugend in Deutschland“ fest. Mehr als 2.000 junge Menschen zwischen 14 bis 29 Jahren - die sogenannte Generation Z - wurden dafür über ein sogenanntes Online-Panel befragt.
Ich unterhalten mich in dieser Podcast-Folge mit dem Masterstudenten (DHfPG) Nils Bökenbrink über die Trendstudie, die Generation Z und über den Weg zu einer sinnerfüllten Arbeit.
U.a. sprechen wir über folgende Themen:
- die größten Sorgen der Generation Z
- wie junge Menschen mit der Unsicherheit in der Welt umgehen können
- welche Zukunftsperspektiven sich erschließen
- wie junge Menschen Ihr persönliches "WHY" finden können, und welchen Stellenwert die eigenen Werte haben
- warum die angebliche Faulheit der Generation Z mit einer Demotivation verwechselt wird
- welchen Stellenwert die mentale Gesundheit für junge Menschen hat
- Warum die alte Formel "MEHR ist gleich BESSER" eine untergeordnete Rolle für junge Menschen spielt
- Wie junge Menschen geführt werden möchten... und viele weitere spannende Themen.
Gerne könnt Ihr Euch für weitere Informationen und Fragen auch direkt an Nils wenden unter: n.boekenbrink@gmail.com.
Viel Spaß beim Reinhören
In dieser Podcast-Folge tauchen wir in die magische Welt des lebenslangen Lernens ein und entdecken, warum die Antwort auf die Frage "Wer bin ich?" bald wichtiger sein könnte als "Was arbeite ich?".
Inspiriert von dem Buch "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" von einem der einflussreichsten Sachbuchautoren der Welt und wichtigem Vordenker, Yuval Noah Harari, werfe ich einen positiven und gestaltungsorientierten Blick in die Zukunft.
Ich beschäftige mich damit, dass uns lebenslanges Lernen nicht nur fit für die Digitalisierung macht, sondern uns auch dabei hilft, unsere Seelenruhe in stürmischen Zeiten zu bewahren.
Meine Podcast-Reise führt von Identitätskrisen, über Future Skills hin zu der Superkraft "Flexibilität". Ich beschäftige mich u.a. mit der Frage, was das zukünftige Bildungssystem braucht, um junge Menschen auf die Herausforderungen der Welt vorzubereiten.
Weitere Inhalte sind:
- Wer sind wir in der Welt von morgen?
- Das Duo Mensch und Maschine
- Die Fähigkeit sich ständig neu zu erfinden
- .... und vieles mehr.
Viel Spaß beim Hören.
Heute geht es in meinem Podcast um das Kältetraining. Seit einigen Jahren erlebt das Kältetraining einen richtigen Hype. Der Kälte-/ Atem- und Mental-Coach Elmar Büttner nimmt uns mit auf eine Reise zum Kältebaden, zu Kältewanderungen und zum Eisschwimmen.
Elmar ist über die Behandlung seiner Knieprobleme zum Kältetraining gekommen und bietet heute Menschen den begleiteten Zugang zur "Kälte" an.
Warum Du Dir diesen Podcast unbedingt anhören solltest - u.a. besprechen wir folgende Inhalte:
- die Entwicklung des Kälte-Hypes (von 1848, den Kneippkuren, bis zu Wim Hof
- wiss. Darstellung, warum Kälte für unseren Körper gut ist
- Erklärung der Zusammenhänge von Kältetraining und mentaler Stärke
- wie die Stressbewältigung durch Kälteexposition gezielt gestärkt werden kann
- welche Studien einen pos. Einfluss von Kälte auf Depressionen nachweisen
- Wie gerade "verkopfte" Menschen von Kälteanwendungen partizipieren und wie uns die Kälte hilft mehr ins "spüren" zu kommen
- Methoden zur Vorbereitung auf das erste Kältebad
- Tips für Städter um mit dem Eisbaden zu beginnen
- was die Thermogenese für den Körper bedeutet
-....
- Kaltes Duschen – langsam anfangen
- Nase - Bauch Atmung – immer Griff an Türklinke – Kaffee trinken
Literatur:
- Josefine Worseck Die Heilkraft der Kälte https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5025014/pdf/pone.0161749.pdf
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17993252/
Für weiterführende Tips bitte Mail an elmar@360personality.ch
und auf www.360personality.ch.
Viel Spaß beim Hören.
In meiner heutigen Podcast-Folge dreht sich alles um das Unternehmertum. Das Motto der heutigen Folge orientiert sich an dem Zitat von Klaus Kobjoll:
"Ich bin lieber selbstständiger Schuhputzer in Rio als angestellter Bankvorstand in Deutschland".
Mit meinem Gast, dem erfolgreichen und langjährigen Vielfach-Unternehmer (u.a. Software-Unternehmen; Franchise-Geber von 28 Studios) Edgar Beheim, unterhalte ich mich u.a. über folgende Themen:
- den Einstieg in die Selbstständigkeit: wie man den "Sprung aus der Komfortzone - dem gut dotierten Job - in die Ungewissheit (eigenes Unternehmen) wagt
- "All-In-Gehen" als Tip für alle angehenden Unternehmer
- die Wichtigkeit des Spürens/ Sehens und Riechens der eigenen Unternehmen-Vision
- der Glaube an sich selbst und das eigene Bauchgefühl als wichtige Voraussetzungen für Unternehmertum
- Herausforderungen mit Mut und Zuversicht begegnen
- die Überzeugung, dass nur der Unternehmer selbst etwas ändern kann
- hoher Eigenantrieb / die intrinsische Motivation des Unternehmers hat wesentlichen Einfluss auf den Unternehmens-Erfolg
- die Bedeutung der Werte des Unternehmers - Was ist mir wirklich wichtig? Warum mache ich, was ich mache?
- Disziplin und Durchhaltevermögen versus Ausbrennen, Gesundheitsbelastung und Reduzierung der Zeit für sich selbst und seine Familie
- Selbstfürsorge und "sich selbst zurücknehmen" als wichtige persönliche Ressource - Ist es möglich nur 80% Leistung zu bringen?
- mit der Angst vor dem Scheitern umgehen lernen
- die "Freiheit" als wichtiges Ziel eines Unternehmers auf dem Weg zur Selbstverwirklichung
- Mentoring / Fragenstellen als wichtiger Start ins Unternehmertum
- ... uvm
Links:
In meiner heutigen Podcast-Folge unterhalte ich mich mit Axel Brinkmann. Obwohl wir uns seit 20 Jahren kennen, haben wir in Summe nie mehr als 2 Stunden miteinander geredet - das ändert sich durch diesen Podcast.
Axel's Lebensgeschichte ist ein einziges Abenteur: von der Möbelbranche über die Baubranche zum Szene-Club-Besitzer in Köln, zum Single-Portal-Betreiber zum Kettenbetrieb von Weltmeister-Imbiss-Läden hin zum Privatier.
Unser intensives Gespräch handelt u.a. von folgenden Themen:
- die 40 Jahre lange Suche nach der Beru(ung) > wie das Leben Axel geführt hat und er immer wieder neue Chancen erkannt und genutzt hat
- Wie ihn das Motto "Machen statt labern" immer wieder zu beruflichen Höhenflügen motiviert hat, er aber auch Niederschlägen einstecken musste
- Warum "Geld" als Motivations-Quelle Axel nicht wirklich erfüllt hat
- Wie das Hochgeschwindigkeits-Leben (auf der Jagd nach dem Haban-Wollen) eine Gradwanderung zwischen "für etwas brennen" und "ver-brennen" darstellt
- Welchen Einfluss eine "Status-Denke" auf unser Leben haben kann
- Wie eine Krankheit das Leben von jetzt-auf-gleich komplett verändert > auf einmal belastet der Besitz und Minimalisierung wird ein wichtiger Lebens-Sinn
- der Weg vom "Außen" (Status, was andere Menschen über uns denken) nach "Innen" (an sich selbst mehr heranrücken, mehr mit sich selbst zu sein)
- Haben-Wollen kann als das Gegenteil von Loslassen und das Hin zu einer Sein-Orientierung gesehen werden
u.v.m.
Fazit:
Die spannende Lebensgeschichte von Axel zeigt, dass ein Leben ohne Plan/ ohne Finden der Berufung sehr erfolgreich verlaufen kann. Seine Geschichte zeigt aber auch, dass wir manchmal erst dann den Sinn unseres Lebens erkennen, wenn wir die Dinge im Außen (u.a. Besitz/ Haben-Wollen) nicht mehr so wichtig nehmen und wir uns mehr auf uns selbst fokussieren.
Buch-Empfehlungen:
Erich Fromm: Haben oder Sein
Jorge Bucay, Der Innere Kompass, 2016
Paulo Coelho, Erkenntnisse eines Suchenden, 1999
Paulo Coelho, Der Alchimist
Viktor E. Frankl, Das Leiden am sinnlosen Leben
Die heutige Podcast-Folge befasst sich mit der KI, bzw. dem Zusammenspiel von Mensch und KI .
Ich unterhalte mich mit Michael Wilczynska, dem Gründer und Managing Director von dem KI-Startup "Wianco Ott Robotics", über das "Gespenst" der 4. industriellen Revolution, die KI. Die Firma Wianco bietet mit Ihrem Produkt "Emma" eine KI an, die bereits bei vielen mittelständigen Unternehmen und großen Firmen erfolgreich zur Automatisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt wird. Wianco konnte unter anderem 2020 einen German Innovation Award für sich entscheiden und hat auch den Preis "Frankfurt Forward" als Startup of the Month gewonnen.
In unserem spanndenen Gespräch geht es u.a. darum, was überhaupt eine KI ist, wie diese arbeitet und welche Auswirkungen diese auf unser Leben und Arbeiten hat bzw. noch haben wird. Wir diskutieren die Frage, ob die KI uns einen absoluten Menschheitstraum erfüllt - die Befreiung von harter und langweiliger Arbeit - oder ob Sie eine Bedrohung für uns Menschen darstellt.
Weitere Inhalte des Gespräches sind:
- wie weit uns unser Optimierungs- und Effizienzgedanke treibt bzw. wie sehr die KI dadurch beeinflußt wird
- ob es einen Humanismus in der Digitalisierung gibt
- welche Zukunft Empathieberufe haben
- was eine KI bereits heute kann
- welche Auswirkungen die KI auf unser Personalstruktur und den Fachkräftemangel haben wird
- ob die KI eine Seele und Gefühle hat
- ob wir zukünftig mit einer KI befreundet sein könnten
-.....
Weiterführende Literatur zu dem Thema:
- Yuval Noah Harari: Homo Deus
- Richard David Precht: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- Mo Gawdat: Scary Smart
- Kai - Fu Lee: KI 2041
In meiner heutigen Podcast-Folge spreche ich mit dem Unternehmer und Menschen Marcus Fischer ( Brothaus) über Menschlichkeit. Genauer gesagt sprechen wir über Menschlichkeit UND Unternehmertum.
Wir gehen der Frage nach, ob und wie das überhaupt zusammenpasst: Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. Geht es vielleicht zukünftig gar nicht mehr ohne Menschlichkeit in Unternehmen?
Die Zukunft ist da: in einem zunehmend komplexen und unsicheren Unternehmensumfeld, prägen WERTE immer stärker das wirtschaftliche Handeln. Wir brauchen Wegweiser, nach denen wir uns, v.a. als Unternehmer bzw. Unternehmen ausrichten.
Wenn wir Unternehmertum neu denken, dann spielt Menschlichkeit eine zentrale Rolle.
Mit Marcus unterhalte ich u. a. über folgende Themen:
- seine Werte als Mensch und Unternehmer
- Menschlichkeit in der Personal-Führung
- warum internes Wachstum (Menschen zum „Wachsen" zu bringen) genauso wichtig wie externes (wirtschaftl.) Wachstum ist
- welche Herausforderungen aber auch Chancen die KI/ Digitalisierung für ein mittelständisches Unternehmen bietet?
- wie in der heutigen Zeit Mitarbeiter gefunden und gebunden werden können
- wie wir mit dem Mindset und der Haltung der jungen Generation umgehen lernen
Der Mensch Marcus Fischer:
Marcus ist Familien-Unternehmer aus Herzblut (in der 4. Generation), er betreibt im Großraum Rothenburg ob der Tauber aktuell 67 Bäckerei-Filialen und beschäftigt ca. 1000 Mitarbeiter ( deutschlandweit eine der größten Bäckereien). „ Liebe das Brot " ist sein Unternehmens-Leitspruch, den das gesamte Unternehmen lebt.
Marcus verkörpert Menschlichkeit in seinem Unternehmen auf eine ganz besondere Art, die u. a. durch seinen Vater stark geprägt wurde. Es gibt ein Schlüssel Moment in seinem Leben, der Marcus bis heute als Anspruch und Motivation für sein Handeln dient.
Marcus erzählt uns davon, wie eine Krankheit ihn zu der heutigen Unternehmensgröße geführt hat, und wie er seinen Anspruch Menschlichkeit und Qualität mit Wirtschaftlichkeit zu kombinieren, in seiner täglichen Arbeit umsetzt.
Lernt einen Vollblut-Unternehmer kennen, für den die Menschlichkeit die Unternehmens-Basis darstellt.
Link
https://brot-haus.de/erleben/ueber-uns/
https://www.facebook.com/brothausburgbernheim/?locale=de_DE
https://www.instagram.com/brothaus.baeckerei/reels/?hl=de
Willkommen in der schönen, neuen Digital-Welt... ChatGPT, Google Duplex und weitere KI-Anwendungen sind in aller Munde. Wie geht es uns Menschen damit bzw. wie gehen wir Menschen mit diesen digitalen Veränderungen um? Wo finden wir unsere "Rolle" in der zunehmend digitalen Welt und welche Fähigkeiten benötigen wir, um uns neben der KI zu "positionieren".
Diesen und weiteren spannenden Fragen gehe ich in meiner aktuellen Podcast-Folge nach. Meine These lautet: "Wir brauchen mehr emotionale Agilität".
Erfahrt, was uns als Menschen von der KI unterscheidet, wie wir unsere "Stärken" ausbauen können und wo interessante Zukunfts-Felder für uns Menschen liegen.
Erlebt, was Experten in der Zukunfts-Studie "2050 - Die Zukunft der Arbeit" an Szenarien darstellen und welche Konsequenzen das für uns Menschen hat.
In dieser Podcast-Folge geht um das zutiefst menschliche: unsere EMOTIONEN und um den Umgang mit Emotionen und Gedanken.
Ich nehme Euch mit auf die Reise in die Zukunft und in Euer Innenleben.
Wir hören uns.
Empfehlungen:
Bücher: Ethan Kross: CHATTER, Die Stimme in deinem Kopf; Daniel Kahnemann: Schnelles Denken, Langsames Denken; Viktor Frankl: Trotzdem Ja zum Leben
Studie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/2050-die-zukunft-der-arbeit
Link: https://www.manager-magazin.de/harvard/print/hm/index-2023-2.html; https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/karriere-im-management-wie-emotionen-manager-reicher-machen-a-1264053.html
In meiner aktuellen Podcast-Folge von "Mission Mensch" geht es um die berufliche Leidenschaft - wie wir unser Hobby zum Beruf machen können. Mein Gesprächspartner ist Manuel Unger. Er ist Musik-Journalist, u.a. (ehem.) Moderator bei 1Live, WDR-Rockpalast, WDR Song-Poeten, Redakteur beim ARD-Morgenmagazin, Podcaster, und Vieles mehr.
Er erzählt seine Geschichte, wie er zum Radio gekommen ist. Erfahrt von Manuel wie sein persönlicher beruflicher Werdegang aussah und wie er mit seiner Vision (Leidenschaft), seinem Können und seinem Willen seinen eigenen Weg gegangen ist.
Wir unterhalten uns u.a. über folgende Themen:
- Leidenschaft für eine (berufliche) Tätigkeit entwickeln
- Wie man seine berufliche Vision findet...
- Warum "Zufall" und "Können" beide zusammenkommen müssen...
- Warum "Machen" wichtiger ist als abzuwarten....
- Was es mit den 3 Kreisen von "High Performance" im Beruf auf sich hat...
- Welche Rolle der "Wille" beim Durchhalten spielt - beruflich, wie privat (oder auch im Sport) ...
- Wie wir lernen mit Rückschlägen umzugehen...
- Welcher bekannter deutscher Sänger und Bandleader eine sehr "weiche" Persönlichkeitsseite entwickelt hat...
- Wie es zu einem spontanen Interview von Manuel mit der Gruppe U2 kam...
... das und Vieles mehr erfahrt Ihr in der neuen Podcast-Folge.
Viel Spaß beim Hören..
Links:
Hast Du Dich schon mal gefragt, was wäre, wenn Du nur noch wenige Monate zu leben hättest? Was würde eine schwerwiegende Diagnose mit einer geringen Lebenserwartung in Dir auslösen? Wie würdest Du darauf reagieren? Wie würdest Du es Deinen Kindern, Freunden, der Familie beibringen? Welche Gedanken würden Dir durch den Kopf gehen?
Genau mit diesen Fragen musste sich Marc Jürgens auseinandersetzen. Mit 53 Lebensjahren ist Marc erfolgreich, auf dem sportlichen und gesundheitlichen Höhepunkt seines Lebens und vor allem ist er glücklich,... dann geht er mit grippalen Symptomen zum Arzt und kommt mit einer Krebsdiagnose zurück. Sein Leben ändert sich von Jetzt auf Gleich um 180 Grad. Über 50 Tumore an verschiedenen Stellen seines Körpers werden schlussendlich diagnostiziert. Das ist 2 Jahre her. Heute erfreut sich Marc bester Gesundheit. Was ist in der Zwischenzeit passiert?
Marc berichtet ehrlich und vollkommen offen über den Moment der Diagnose, den eigenen Umgang mit dem Krebs und seinen Gedanken und Gefühlen. Er gibt einen Einblick in seine Innenwelt und seinen Weg mit der vermeintlich todbringenden Krankheit umzugehen.
Wir sprechen u.a. über die eigene, liebevolle Ehrlichkeit und die Akzeptanz der Situation. Marc erzählt von einer großen Klarheit und von seiner Suche nach dem "Fehler im System". Gibt es Dinge, die er im Moment der baldigen Endlichkeit seines Lebens, bereut oder vermisst? Wir sprechen an dieser Stelle auch über die Inhalte aus dem Buch "5 Dinge, die Sterbende am meisten bedauern" (Bronnie Ware) und über die Wichtigkeit der individiduellen Überzeugung, durch eigenes Handeln, alle Probleme meistern zu können (Selbstwirksamkeit).
And now, the end is near
And so I face the final curtain
My friend, I’ll say it clear
I’ll state my case, of which I’m certainI’ve lived a life that’s full
I’ve traveled each and every highway
And more, much more than this
I DID IT MY WAY
Kontakt könnt Ihr mit Marc über seine Mail-Adresse marc.juergens@googlemail.com
oder über LInkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-j%C3%BCrgens-b5b022170/?originalSubdomain=de aufnehmen.
Welche Erfahrungen hast Du mit Ärzten gemacht? Wie empathisch ist Dir eine Diagnose kommuniziert worden? Was wünschst Du dir von Ärzten?
Vor 9 Jahren habe ich selber eine schwerwiegende Diagnose erhalten. Ich hatte das Gefühl, dass der Arzt mir die Diagnose einfühlsamer und irgendwie menschlich-näher hätte vermitteln können. Seitdem beschäftigt mich das Thema "Arzt-Patienten-Beziehung". In meiner aktuellen Podcast-Folge diskutiere ich genau dieses Thema mit einem Arzt, der die Empathie und das Vertrauen in der Beziehung zu seinen Patienten als elementar sieht. Patienten sind für Ihn an erster Stelle Menschen. Sven Meuth erzählt von seinen Erfahrungen. Er berichtet von Gesprächen mit Patienten, die eine Lebenserwartung von max. 12 Monaten haben. In unserem sehr offenen und menschlichen Gespräch geht es u.a. um folgende Fragen:
- gibt es einen guten Weg, eine schlechte Diagnose zu überbringen?
- welche Faktoren spielen in der Arzt-Patienten-Beziehung eine wesentliche Rolle?
- welchen Einfluss hat die Beziehung zwischen Arzt und Patienten für den Verlauf der Behandlung?
- wo und wie lernen Ärzte positiven Einfluss auf die Beziehung zu Patienten zu nehmen?
- nimmt man die persönlichen Tragödien, die man erlebt, mit in seinen Alltag?
- warum brauchen gerade MS-Patienten (Multiple Sklerose) besonders viel Vertrauen zu Ihrem Arzt?
Ich bin begeistert von den Ansichten, der Haltung und dem Aufklärungsbedürfnis von Prof. Meuth und empfehle jedem seinen Blog:
Was sind Deine Vorsätze für das neue Jahr (2023)?
Eine Befragung über Ihre Jahres-Vorsätze für 2023, der "Stiftung für Zukunftsfragen" unter 2.000 Bundesbürgern, bringt erstaunliche Ergebnisse zu Tage. Die Ersteller der Befragung schlussfolgern, dass sich das Zeitalter des Egoismus dem Ende entgegen neigt. Ist das wirklich so? Über die Ergebnisse der Befragung und Ihre ganz persönlichen Jahres-Vorsätze unterhalte ich mich mit der Moderatorin (Antenne Bayern), Podcasterin (Get happy by Antenne Bayern) und traumasensitiven Coachin Kathie Kleff.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
- was mache ich mit "Mehr-Zeit" für mich? Womit verbringen wir aktuell die meiste Zeit (Befragungs-Ergebnisse) und was wäre wünschenswert?
- wie schaffe ich es wirklich optimistischer zu denken? Warum ist unsere Bewusstheit hierfür so wichtig?
- wie können wir besser zuhören, ohne gleich zu kritisieren?
- ist es wirklich so, dass wir eine Entwicklung zu mehr Gemeinschaftssinn und weniger Egoismus aktuell erleben?
Erlebt konkrete Anregungen und Impulse für das neue Jahr und reflektiert gemeinsam mit uns, wie Deine Vorsätze aussehen und was für Dich dieses Jahr wichtig ist.
Viel Spaß beim Reinhören :-)
Show-Notes:
https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/neujahrsvorsaetze-2023-mehr-optimismus-und-gelassenheit/
https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/freizeit-monitor-2022/
In meiner heutigen Podcast-Folge unterhalte ich mich mit meinem sehr geschätzten Dozenten-Kollegen, Prof. Dr. Oliver Schumann. Oliver Schumann ist Autor des Fachbuches "Gewohn(ein)heiten" und ein absoluter Experte in Hinblick auf menschliche Gewohnheiten, Verhaltens-Muster und unsere Psyche.
Wir erörtern die Frage, ob wir Menschen "Wissens-Riesen und Umsetzungs-Zwerge" sind? Wir erörtern, warum Gewohnheiten unser Leben und unser Verhalten bestimmen und wie wir neue Gewohnheiten aufbauen können. Gewohnheiten sind ein ambivalentes Konstrukt: Auf der einen Seite sind sie Grund für Rückschritt, Stagnation und Fehlentwicklung. Auf der anderen Seite sind sie die Grundlage für Performance und Excellence. Gewohnheiten agieren im Schatten des menschlichen Bewusstseins – in der Krise werden sie jetzt sichtbar, weil sie eingeschränkt werden.
Inhalte des Gespräches sind u.a.:
- "Wie tickt der Mensch?"
- Gewohnheiten als evolutionäre Maßnahme zur Energie-Reduzierung
- Die 2 Denk-Systeme von Daniel Kahnemann (schnelles und langsames Denken) und wie diese unser Leben beeinflussen
- Einkaufs-Gewohnheiten und anderes "automatisches" Verhalten
- Gehirnstrukturen und Funktionsweisen (v.a. Limbisches System und Neo-Cortex)
- Unser "Autopilot" steuert 50% unseres täglichen Verhaltens
- funktionale und dysfunktionale Gewohnheiten
- Gewohnheiten und Spitzensport
- Was ist der Unterschied zwischen Gewohnheiten und Routinen?
- ...
Freut Euch auf spannende, neue Erkenntnisse und Impulse.
https://schumann-acc.de/produkt/gewohneinheiten-verstehen-entwickeln-veraendern-mit-und-ohne-corona/
In meiner heutigen, sehr emotionalen Podcast-Folge (auf meiner Website www.nicorolli.de auch als Video-Podcast zu sehen), habe ich den Dipl. Psychologen, Autor und Coach Michael Tomoff zu Besuch. Michael coacht Unternehmen wie die DHL, unterrichtet Lehrer in der Positiven Psychologie und hat über 200 Blogs und mittlerweile 4 Fach-Bücher geschrieben.
Unsere Gesprächs-Themen heute sind:
Emotionen, positive Psycholgie und radikale Ehrlichkeit - neue bewegende Impulse für "Mission Mensch"!
Verletzlichkeit - Brene Brown Vortrag
Mensch im Kontext der Arbeit
Wir befinden uns gerade mitten in einer Zeitenwende im Personalwesen (HR): wir müssen weg vom Verwaltenden und von Begriffen wie "human ressources", hin zu den Mitarbeitenden und ihren Bedürfnissen, bei gleichzeitiger gemeinsamer Unternehmens-Zielerreichung.
Diese Podcast-Folge (in 2 Teilen), beschäftigt sich mit einem Mann, der diese Zeitenwende einläutet. Er revolutioniert gerade die Recruiting- und HR-Branche mit seinem Unternehmen "allygatr". Sein Name ist Ben Visser. Ben lebt "Unternehmertum" vor, er hat in den letzten Jahren 13 Unternehmen aufgebaut. Geleitet wird er von Grundsätzen wie: "Mitarbeiterzufriedenheit VOR Gewinn", "Digitalisierung UND Mensch" und "Digitalisierung FÜR Menschen".
Im zweiten Teil dieser sehr lebendigen Podcast-Folge gehe ich den Fragen nach, was Ben Visser genau beruflich macht, was für ihn als Unternehmer und Investor wichtig ist, und nach welchen Grundsätzen und Überzeugungen er Unternehmen aufbaut. In einem sehr sympathischen und offenen Gespräch liefern wir Antworten auf folgende Fragen:
So geht "Mission Mensch" im Personalbereich - hört rein und lasst Euch inspirieren.
Mensch im Kontext der Arbeit
Wir befinden uns gerade mitten in einer Zeitenwende im Personalwesen (HR): wir müssen weg vom Verwaltenden und von Begriffen wie "human ressources", hin zu den Mitarbeitenden und ihren Bedürfnissen, bei gleichzeitiger gemeinsamer Unternehmens-Zielerreichung.
Diese Podcast-Folge (in 2 Teilen), beschäftigt sich mit einem Mann, der diese Zeitenwende einläutet. Er revolutioniert gerade die Recruiting- und HR-Branche mit seinem Unternehmen "allygatr". Sein Name ist Ben Visser. Ben lebt "Unternehmertum" vor, er hat in den letzten Jahren 13 Unternehmen aufgebaut. Geleitet wird er von Grundsätzen wie: "Mitarbeiterzufriedenheit VOR Gewinn", "Digitalisierung UND Mensch" und "Digitalisierung FÜR Menschen".
Im ersten Teil dieser sehr lebendigen Podcast-Folge gehe ich den Fragen nach, wer Ben Visser als Mensch ist, wofür er steht und was seine Passion, seine Berufung ist. In einem sehr sympathischen und offenen Gespräch liefern wir Antworten auf folgende Fragen:
So geht "Mission Mensch" im Personalbereich - hört rein und lasst Euch inspirieren.