Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende.
Hier klicken, vielen Dank!Karolina Siegert von der Uni Köln greift die Biographieforschung (
Folge 53 mit Eren Yetkin) noch einmal auf und diskutiert, ab wann Material eigentlich als "dicht genug" gelten kann.
Am Beispiel ihrer Forschung mit Förderschüler:innen zu ihrer biographischen Verwobenheit von Berufswünschen hat Karolina zunächst als nach Lehrbuch "zu wenig dicht" geltende Daten generiert. Hier diskutiert sie, ob zu enge Vorstellungen von "dichtem Material" gewisse Personengruppen von biographischer Forschung ausschließen und warum dies ein Problem darstellen könnte. Ihr hört im Podcast, wie Karolina Trotz dieser Schwierigkeit zu einem produktiven Ergebnis gekommen ist.
Für Karolina Siegerts Literatur sowie Literaturtipps und weitere Kontaktmöglichkeiten, besucht
www.methodenkoffer.info. Dort findet ihr auch Daten für Feedback, Anregungen und Gästevorschläge, vielen Dank <3.