
Es ist soweit! In unserer ersten Folge geht es um das spannende Thema der Narkoseeinleitung bei hypoxischen und/oder agitierten Patient*innen. Die Delayed Sequence Induction in Kombination mit der apnoischen Oxygenierung ermöglicht die Präoxygenierung und kann die Apnoetoleranz verbessern. Viel Spaß beim zuhören!
Quellen:
Bernhard, M., Bein, B., Böttiger, B. W., Bohn, A., Fischer, M., Gräsner, J. T., Hinkelbein, J., Kill, C., Lott, C., Popp, E., Roessler, M., Schaumberg, A., Wenzel, V., & Hossfeld, B. (2015). Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfall + Rettungsmedizin, 18(5), 395–412. https://doi.org/10.1007/s10049-015-0041-9
Weingart, S. D., Trueger, N. S., Wong, N., Scofi, J., Singh, N., & Rudolph, S. S. (2015). Delayed Sequence Intubation: A Prospective Observational Study. Annals of Emergency Medicine, 65(4), 349–355. https://doi.org/10.1016/j.annemergmed.2014.09.025
Grübl, T., Gliwitzky, B., Bernhard, M., Feth, M., Düsterwald, S., & Hossfeld, B. (Eds.). (2023). Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65452-1