Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Die Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung
95 episodes
1 week ago
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben.
In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen…
All content for Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte is the property of Die Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben.
In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen…
"Stille Diplomatie kann gut sein, Leisetreterei ist falsch!", Hermann Gröhe, MdB und Bundesminister a.D.
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
36 minutes
9 months ago
"Stille Diplomatie kann gut sein, Leisetreterei ist falsch!", Hermann Gröhe, MdB und Bundesminister a.D.
Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war er zum Vorsitzenden der Jungen Union (JU) gewählt worden und durfte in diesem Amt den Einheitsprozess begleiten. Im September 1990, zwei Wochen vor der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, wählte man ihn zum Vorsitzenden der gesamtdeutschen Jungen Union. Seit dieser Zeit stehen die Menschenrechte ganz oben auf seiner politischen Agenda. Auch innerparteilich waren die politischen Auseinandersetzungen über die Diktatur in Chile und das Apartheid-Regime in Südafrika nicht immer einfach. Sein unumstößliches Credo: „Menschenrechte sind unteilbar“.
Eine spannende und sehr persönliche Folge! Hören Sie rein!
Vorausschau auf die nächste Podcastfolge:
Am 5. Februar 2025 ist Friedel Hütz-Adams von Südwind e.V. zu Gast im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“. Themen sind das deutsche und das europäische Lieferkettengesetz, der Kampf gegen illegale Kinderarbeit und für existenzsichernde Löhne in der Kakaoproduktion.
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben.
In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen…