
Selbstfürsorge – was bedeutet das eigentlich genau? Und wie gelingt es, sie im Alltag wirklich zu leben?
In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das uns sowohl in unserer Praxis als auch im privaten Alltag immer wieder begegnet – weil es uns oft schwerfällt. Doch woran liegt das? Jeanette erklärt, warum Selbstfürsorge nicht nur individuell verschieden geprägt und zum Teil genetisch veranlagt ist, sondern dass sie vor allem eine erlernbare und trainierbare Kompetenz ist. Pernille teilt offen ihre persönliche Geschichte: Vom Beinahe-Burnout zur Selbstfürsorge-Queen.
Was hat ihr geholfen? Welche Strategien waren nachhaltig wirksam? Hört rein und lasst euch inspirieren, wie Selbstfürsorge in der Lebensmitte gelingen kann. Und schreibt uns gerne in die Kommentare: Was bedeutet Selbstfürsorge für euch – und wie sorgt ihr gut für euch selbst?