Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/b8/17/05/b81705f8-2e75-b6f4-3ebf-20f9668d5ee3/mza_256092570208061342.jpg/600x600bb.jpg
Meng däischter Heemecht
Luxemburger Wort
10 episodes
9 months ago
Ein junger Mann liegt leblos im Petrusstal – Franz Pommerelle. Seine rechte Gesichtshälfte ist mit getrocknetem Blut bedeckt, die Haut blass und bläulich verfärbt. Der Körper liegt auf dem Rücken, die Arme unter dem Rumpf verschränkt, der Kopf zeigt talwärts. Sein Hals ist aufgeschnitten. Es ist ein Sexualmord in einer der malerischsten Ecken der Stadt Luxemburg. Die Ermittlungen führen dann auch von den dunklen Abgründen der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts bis in die höchsten Kreise. Das „Luxemburger Wort“ wählt diesen tragischen Fall aus dem Jahr 1906 als Auftakt für seinen historischen True-Crime-Podcast „Meng däischter Heemecht“. Seit Sommer 2022 tauchen die Journalisten Sabrina Backes und Steve Remesch tief in die Recherchen ein, um längst vergessene Verbrechen wieder ans Licht zu bringen. Von handschriftlichen Ermittlungsakten aus dem Staatsarchiv bis hin zu zeitgenössischen Presseartikeln – die Grundlage ihrer Arbeit ist ebenso fundiert wie faszinierend. Doch „Meng däischter Heemecht“ ist mehr als ein reiner True-Crime-Podcast. Sabrina Backes und Steve Remesch beleuchten nicht nur die Taten, sondern verknüpfen diese mit einem spannenden Einblick in den gesellschaftlichen und historischen Kontext Luxemburgs. „Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite. Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes
Show more...
True Crime
History
RSS
All content for Meng däischter Heemecht is the property of Luxemburger Wort and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein junger Mann liegt leblos im Petrusstal – Franz Pommerelle. Seine rechte Gesichtshälfte ist mit getrocknetem Blut bedeckt, die Haut blass und bläulich verfärbt. Der Körper liegt auf dem Rücken, die Arme unter dem Rumpf verschränkt, der Kopf zeigt talwärts. Sein Hals ist aufgeschnitten. Es ist ein Sexualmord in einer der malerischsten Ecken der Stadt Luxemburg. Die Ermittlungen führen dann auch von den dunklen Abgründen der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts bis in die höchsten Kreise. Das „Luxemburger Wort“ wählt diesen tragischen Fall aus dem Jahr 1906 als Auftakt für seinen historischen True-Crime-Podcast „Meng däischter Heemecht“. Seit Sommer 2022 tauchen die Journalisten Sabrina Backes und Steve Remesch tief in die Recherchen ein, um längst vergessene Verbrechen wieder ans Licht zu bringen. Von handschriftlichen Ermittlungsakten aus dem Staatsarchiv bis hin zu zeitgenössischen Presseartikeln – die Grundlage ihrer Arbeit ist ebenso fundiert wie faszinierend. Doch „Meng däischter Heemecht“ ist mehr als ein reiner True-Crime-Podcast. Sabrina Backes und Steve Remesch beleuchten nicht nur die Taten, sondern verknüpfen diese mit einem spannenden Einblick in den gesellschaftlichen und historischen Kontext Luxemburgs. „Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite. Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes
Show more...
True Crime
History
https://www.omnycontent.com/d/programs/fdd7ab40-270d-4a1e-a257-acd200da1324/2f424b01-7999-46ba-9a8a-b23500f2c2ed/image.jpg?t=1732718848&size=Large
Meng däischter Heemecht - Trailer
Meng däischter Heemecht
1 minute
11 months ago
Meng däischter Heemecht - Trailer
Meng däischter Heemecht
Ein junger Mann liegt leblos im Petrusstal – Franz Pommerelle. Seine rechte Gesichtshälfte ist mit getrocknetem Blut bedeckt, die Haut blass und bläulich verfärbt. Der Körper liegt auf dem Rücken, die Arme unter dem Rumpf verschränkt, der Kopf zeigt talwärts. Sein Hals ist aufgeschnitten. Es ist ein Sexualmord in einer der malerischsten Ecken der Stadt Luxemburg. Die Ermittlungen führen dann auch von den dunklen Abgründen der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts bis in die höchsten Kreise. Das „Luxemburger Wort“ wählt diesen tragischen Fall aus dem Jahr 1906 als Auftakt für seinen historischen True-Crime-Podcast „Meng däischter Heemecht“. Seit Sommer 2022 tauchen die Journalisten Sabrina Backes und Steve Remesch tief in die Recherchen ein, um längst vergessene Verbrechen wieder ans Licht zu bringen. Von handschriftlichen Ermittlungsakten aus dem Staatsarchiv bis hin zu zeitgenössischen Presseartikeln – die Grundlage ihrer Arbeit ist ebenso fundiert wie faszinierend. Doch „Meng däischter Heemecht“ ist mehr als ein reiner True-Crime-Podcast. Sabrina Backes und Steve Remesch beleuchten nicht nur die Taten, sondern verknüpfen diese mit einem spannenden Einblick in den gesellschaftlichen und historischen Kontext Luxemburgs. „Meng däischter Heemecht“ zeigt Ihnen Luxemburg von seiner dunkelsten Seite. Neue Folgen jeden Sonntag auf wort.lu und mittwochs auf allen gängigen Podcast-Plattformen. „Meng däischter Heemecht“ ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Redaktion: Steve Remesch und Sabrina Backes Moderation: Steve Remesch und Sabrina Backes Sprecher: Amélie Schroeder und Marc Blasius Titelmusik: Christian Mertes Audioschnitt und Sounddesign: Marc Blasius Cover: Mara Mohnen Grafik: Mara Mohnen, Sabina Palanca, Christian Mertes