Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen Studien an der Universität Frankfurt und der Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Am Mikrofon sind Beyza Arslan, Johannes Becke, Frederek Musall und Jana Schilling.
All content for Mekka und Jerusalem is the property of Mekka und Jerusalem and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen Studien an der Universität Frankfurt und der Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Am Mikrofon sind Beyza Arslan, Johannes Becke, Frederek Musall und Jana Schilling.
Folge 5: Jüdisch-muslimische Beziehungen: Deutschland, Israel und die USA im Vergleich
Mekka und Jerusalem
53 minutes 57 seconds
5 years ago
Folge 5: Jüdisch-muslimische Beziehungen: Deutschland, Israel und die USA im Vergleich
In dieser Spezial-Folge
unternehmen wir eine virtuelle Reise in drei Länder: Deutschland, Israel und
die USA. Welche Initiativen, Organisationen und Projekte gibt es bereits zu den
jüdisch-muslimischen Beziehungen und was können wir aus anderen Ländern lernen?
Gemeinsam mit unseren sieben außergewöhnlichen Interviewpartner*innen
verschaffen wir euch einen Überblick über die Themen, die für die
jüdisch-muslimischen Beziehungen wichtig sind. Mit dabei sind: Arik Rudnitzky
(Projektmanager Konrad-Adenauer-Programm für jüdisch-arabische Zusammenarbeit,
Tel Aviv University), Avi Shilon (Politikwissenschaftler, New York University /
Tel Aviv University, Mohammad Darawshe (Direktor, Planning, Equality &
Shared Society, Givat Haviva), Ari Gordon (Direktor, U.S. Muslim-Jewish
Relations beim American Jewish Committee), Mehnaz Afridi (Direktorin,
Holocaust, Genocide and Interfaith Education Center, Manhattan College),
Yasemin Soylu (Mitorganisatorin, Jüdisch-muslimische Kulturtage Heidelberg) und
Ilja Sichrovsky (Gründer, Muslim Jewish Conference).
Warum unterrichten in
Israel hebräischsprachige Lehrer*innen an arabischsprachigen Schulen und
umgekehrt? Wie schafft es eine ehrenamtlich organisierte Konferenz, hunderte
von muslimischen und jüdischen Menschen zusammenzubringen und welche
Auswirkungen hatte das US-Wahljahr auf die jüdisch-muslimischen Beziehungen in
den USA? Antworten zu diesen und vielen
weiteren Fragen gibt es in Folge 5, also unbedingt reinhören!
Diese Podcast-Folge
entstand im Rahmen des Sylke-Tempel-Fellowship-Programms der Stiftung
Deutsch-Israelisches Zukunftsforum. Weitere Informationen zum Fellowship gibt
es hier:
https://www.dizf.de/deutsch/fellowships/sylke-tempel-fellowship/index.html
Mekka und Jerusalem
Der Podcast "Mekka und Jerusalem" der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg thematisiert die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen. Im Rahmen von Vorträgen und Interviews führt der Podcast philosophische, kulturelle und politische Perspektiven zusammen, etwa aus den Jüdischen Studien, der Islamwissenschaft und den Israel-Studien. Der Podcast wird gefördert von der VolkswagenStiftung und entsteht in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, den Islamischen Studien an der Universität Frankfurt und der Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg. Am Mikrofon sind Beyza Arslan, Johannes Becke, Frederek Musall und Jana Schilling.