Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/1f/c9/b5/1fc9b571-8c3a-6b0c-838c-811dd245dbba/mza_9419268712873994020.jpg/600x600bb.jpg
Mein grüner Balkon
Mein grüner Balkon
5 episodes
9 months ago
Küss deinen Balkon wach
Show more...
Home & Garden
Leisure
RSS
All content for Mein grüner Balkon is the property of Mein grüner Balkon and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Küss deinen Balkon wach
Show more...
Home & Garden
Leisure
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/1f/c9/b5/1fc9b571-8c3a-6b0c-838c-811dd245dbba/mza_9419268712873994020.jpg/600x600bb.jpg
Wein auf dem Balkon anbauen
Mein grüner Balkon
9 minutes 10 seconds
5 years ago
Wein auf dem Balkon anbauen

Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, Gabriel auf mein-grüner-Balkon willkommen zu heißen, einen Winzer, der auf seiner Website Viticabrol (leider nur auf französisch) Privatpersonen Rebpflanzen anbietet. In diesem Artikel erklärt Gabriel, dass es durchaus möglich ist, Wein auf einem Balkon anzubauen. Welche Techniken für einen produktiven und gesunden Rebstock anzuwenden sind, das erklärt er gleich in diesem Artikel.







Es ist nicht unbedingt die erste Pflanze, an die man denkt, wenn man seinen Balkon bepflanzen möchte. Aber es stellt sich heraus, dass der Anbau von Wein auf einem Balkon oder einer Terrasse ziemlich im Trend liegt.



Expertenmeinung: Dieser Artikel wurde dank des Wissens und der seit Generationen gesammelten Erfahrungen von professionellen Winzern verfasst.



Übrigens: du bist nicht sicher, ob Wein die richtige Pflanze für dich ist? Schaue dir mal meine „Methode in 5 Schritten zur Balkonbegrünung“ an. Da werden deine Fragen zur richtigen Pflanzenauswahl beantwortet.



Ich darf vorstellen: die Weinrebe



Die Weinberge sind aus der französischen Landschaft nicht wegzudenken. Die Rebe ist ein kletternder Strauch aus der Familie der Weinrebengewächse oder Vitaceae. In der Landwirtschaft wird die Rebe hauptsächlich für ihre Trauben angebaut. Diese finden dann ihren Weg als frische Trauben an den Straßenrändern, als Rosinen, die auch später genossen werden können, als Traubensaft für die Braveren, oder werden als exzellenter Wein in vielen Farben verarbeitet.



Für den Hobbygärtner ist die Weinrebe vor allem für den Anbau in Gärten oder auf Balkonen gedacht, um dank ihrer vielen Blätter einen perfekten schattigen Platz zu schaffen, vor allem aber, um ausgezeichnete Trauben zu naschen (direkt von der Pflanze, wenn man es eilig hat).



Über den Geschmack hinaus sind die gesundheitlichen Vorteile dieser Trauben zahlreich. Trauben sind die Energiefrucht schlechthin, dank der vielen Vitamine B und C, die ihre Trauben enthalten sowie dem leicht zugänglichen Zucker (Glukose, Fruktose). Es ist auch reich an Polyphenolen, die freie Radikale und Umweltverschmutzung einfangen und zur Hautverjüngung beitragen.



Wein im Topf anbauen



Wenn du keinen Garten hast, aber trotzdem Wein anbauen möchtest, ist der Anbau im Topf das Mittel der Wahl. Zum Weinanbau im Garten gibt es allerdings einige Unterschiede, die du beachten solltest:



Auswahl der Sorte



Bevorzuge so weit wie möglich kräftige, resistente und frühe Sorten, um das Beste aus deiner Pflanze herauszuholen. Denn mit einer späten Sorte könnte es passieren, dass deine Pflanze zu spät oder gar nie Trauben liefert, da sie im Topf langsamer wächst als im Gartenboden.



Darüber hinaus hat die Wahl einer krankheitsresistenten Traubensorte den Vorteil, dass sie vollständig biologisch angebaut werden kann. Es ist nicht nur eine Entscheidung für die Umwelt und das Leben um dich, sondern ermöglicht es dir auch, auf Behandlungen gegen Pilzerkrankungen zu verzichten, deren Farbe oftmals unschöne Spuren auf deinem Balkon hinterlassen könnten.



Das passende Gefäß



Wie jeder andere Strauch, den du vielleicht schon auf deinem Balkon hast, wird die Rebpflanze Platz brauchen, damit ihre Wurzeln nicht ersticken. Die Wurzeln der Weinrebe sind viel größer und voluminöser als eine Tomatenpflanze oder eine Blütenstaude und benötigen daher ein größeres Topfvolumen.



Ab ca. 80l Erdvolumen ist es möglich,
Mein grüner Balkon
Küss deinen Balkon wach