Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?
Darum geht es im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.
Die Kirche befindet sich Wandel. Nur noch 13 Prozent der Menschen sagen in der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU), dass sie kirchlich-religiös sind - ihre Religiosität also in enger Verbindung mit der Kirche leben. Noch 23 Prozent der Deutschen sind Mitglied in der evangelischen Kirche.
Die evangelische Kirche hat mit Herausforderungen zu kämpfen: steigende Kirchenaustrittszahlen, Vertrauensverlust, Umgang mit sexualisierter Gewalt.
Gleichzeitig tut sich auch sehr viel in Richtung Zukunftsarbeit, die #digitalekirche wird immer bedeutsamer, kirchliche Institutionen, Pastor:innen und Gläubige sind auf Social Media aktiv.
Es gibt neue Impluse wie die „PopUp-Church", mobile Segensformate und viele spannende Ideen.
Über all diese Themen kommt Annkathrin Bornholdt, Redakteurin in der Medienabteilung des Kirchenkreises, im Podcast mit Menschen aus dem Kirchenkreis ins Gespräch.
Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_Il
Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg
Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.
Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-ll.de
Zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gehören 50 Kirchengemeinden. Er ist einer von 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).
All content for Mein Gott, warum Kirche?! is the property of Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?
Darum geht es im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.
Die Kirche befindet sich Wandel. Nur noch 13 Prozent der Menschen sagen in der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU), dass sie kirchlich-religiös sind - ihre Religiosität also in enger Verbindung mit der Kirche leben. Noch 23 Prozent der Deutschen sind Mitglied in der evangelischen Kirche.
Die evangelische Kirche hat mit Herausforderungen zu kämpfen: steigende Kirchenaustrittszahlen, Vertrauensverlust, Umgang mit sexualisierter Gewalt.
Gleichzeitig tut sich auch sehr viel in Richtung Zukunftsarbeit, die #digitalekirche wird immer bedeutsamer, kirchliche Institutionen, Pastor:innen und Gläubige sind auf Social Media aktiv.
Es gibt neue Impluse wie die „PopUp-Church", mobile Segensformate und viele spannende Ideen.
Über all diese Themen kommt Annkathrin Bornholdt, Redakteurin in der Medienabteilung des Kirchenkreises, im Podcast mit Menschen aus dem Kirchenkreis ins Gespräch.
Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_Il
Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg
Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.
Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-ll.de
Zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gehören 50 Kirchengemeinden. Er ist einer von 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).
(6) Hoffnung, Phantasie und Mut! Mit Pastorin Lilly Schaack
Mein Gott, warum Kirche?!
37 minutes 3 seconds
1 year ago
(6) Hoffnung, Phantasie und Mut! Mit Pastorin Lilly Schaack
Seit 1. Mai 2024 ist Lilly Schaack Pastorin an der Kultur- und Universitätskirche St. Petri in Lübeck. Ihren neuen Arbeitsplatz sieht sie als Experimentierfeld: "Eine Kirche, die keine Gemeinde hat, bietet ganz neue Freiräume, um sich auszuprobieren. Der Raum von St. Petri ist sinnbildlich dafür." St. Petri wurde nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder als klassischer Gottesraum hergerichtet. Es gibt dort keine Bänke, keinen Altar und keine mittelalterliche Kunst. Stattdessen ist hier Platz für Ausstellungen, Konzerte, Science-Slams und liturgische Formate - unter anderem in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule und der Universität Lübeck.
Lilly Schaack hat ein Jahr ihres Vikariats im Büro der Evangelischen Kirche in Brüssel verbracht. Wie kann Kirche sich in gesellschaftliche und politische Diskurse einbringen? Wo ist Platz für die Botschaft des Evangeliums? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die junge Pastorin und bringt viele Ideen für ihren neuen Job mit. Sie begeistert sich für biblische Geschichten und neue Formate. "Ich würde mir wünschen, dass Kirchen Orte sind, wo Hoffnung und Phantasie angeregt werden, wie Dinge doch besser sein könnten!“, sagt die 31-Jährige, die selbst ein "Pastorenkind“ ist.
Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Der Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht diesen Fragen auf den Grund - gemeinsam mit Menschen, die in der Kirche aktiv sind.
Weiterführende Links:
Dienststelle der EKD in Brüssel:
https://www.ekd.de/Bevollmaechtigter-EKD-Dienststelle-Bruessel-25117.htm
Newsletter Europa-Informationen:
https://www.ekd.de/newsletter-europa-informationen-27607.htm
Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck:
https://st-petri-luebeck.de/
Folgt auch uns gern auf Instagram: @kirche_ll
Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg
Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.
Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-LL.de
Mein Gott, warum Kirche?!
Brauchen wir "die Kirche", um zu glauben? Wozu braucht die Gesellschaft die Kirchen? Und wie müsste Kirche sein, damit wieder mehr Menschen kommen? Was passiert schon, um fit für die Zukunft zu werden? Und welche Rolle spielen dabei der christliche Glaube und das Menschenbild im Christentum? Und was würde eigentlich Jesus tun?
Darum geht es im Podcast "Mein Gott, warum Kirche?!" des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg.
Die Kirche befindet sich Wandel. Nur noch 13 Prozent der Menschen sagen in der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU), dass sie kirchlich-religiös sind - ihre Religiosität also in enger Verbindung mit der Kirche leben. Noch 23 Prozent der Deutschen sind Mitglied in der evangelischen Kirche.
Die evangelische Kirche hat mit Herausforderungen zu kämpfen: steigende Kirchenaustrittszahlen, Vertrauensverlust, Umgang mit sexualisierter Gewalt.
Gleichzeitig tut sich auch sehr viel in Richtung Zukunftsarbeit, die #digitalekirche wird immer bedeutsamer, kirchliche Institutionen, Pastor:innen und Gläubige sind auf Social Media aktiv.
Es gibt neue Impluse wie die „PopUp-Church", mobile Segensformate und viele spannende Ideen.
Über all diese Themen kommt Annkathrin Bornholdt, Redakteurin in der Medienabteilung des Kirchenkreises, im Podcast mit Menschen aus dem Kirchenkreis ins Gespräch.
Folgt uns gern auf Instagram: @kirche_Il
Und auf YouTube: https://www.youtube.com/@kirchenkreisluebecklauenburg
Auf unserer Homepage www.kirche-LL.de findet ihr immer aktuelle News aus dem Kirchenkreis.
Persönlich erreicht ihr uns auch unter medien@kirche-ll.de
Zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gehören 50 Kirchengemeinden. Er ist einer von 13 Kirchenkreisen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche).