
In Folge 2 stellen Maria Lohoff, Lene Aulkemeier, Christin Wölki und Jan Linnemann den Medienverbund "Thabo - Detektiv & Gentleman" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule.
erwähnte Fachliteratur:
Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34.
Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf).
Kudlowski, Marc (2016): Lesen oder Gelesenes hören. Mit Buch und Hörbuch eine literarische Geschichte für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich machen. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 18–22.
Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler.
Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 35–48.
Müller, Karla (2012): Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Rajewsky, Irina O. (2014): 22. Intermedialität, remediation, Multimedia. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler, S. 197–206.
Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.
Spinner, Kaspar H. (2013): Lesetagebücher intensivieren die Lektüre. In: ders. (Hg.): Lesekompetenz erwerben, Literatur erfahren. Berlin: Cornelsen, S. 29–31