Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
All content for Medientalk is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»
Lange hiess es, Lokalmedien sind wichtig, ein Anker für politische Mitbestimmung und Demokratie, gerade im Regionalen. Doch jetzt zeigt die Forschung: Lokalmedien verlieren in der Schweiz an Bedeutung. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Fachhochschule Graubünden.
Das führe unter anderem dazu, dass Gemeinden angeben, bei der Erfüllung ihrer Kommunikation immer weniger auf Lokalmedien angewiesen zu sein, sagt Johanna Burger, die an dieser Studie mitgearbeitet hat.
Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Walliser Gemeinde St. Niklaus. Sie boykottiert den Walliser Boten, weil ihr die Berichterstattung nicht passt. Man werde der Zeitung keine Auskunft mehr geben.
Was bedeutet das für den Journalismus, wenn es Gebiete gibt, über die nicht mehr in Lokalmedien berichtet wird? Und wie könnte man dieser Entwicklung entgegenwirken?
Die Gäste im Medientalk
Johanna Burger (FHGR)
Ruth Seeholzer (SRF)
Susanne Stöckl (SRG)
Medientalk
Einmal im Monat wird auf SRF 4 News über Journalismus, über die Medien und über den gesellschaftlichen Umgang mit Medien gesprochen. Die Rolle der Medien, ihrer Nutzerinnen und Nutzer sowie ihrer Macherinnen und Macher sind die Grundlage für die Gespräche im «Medientalk»