Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.
Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.

Künstlerische Forschung vereint sinnliche Kunst mit fokussierter Wissenschaft – zwei verschiedene Welten, die durchaus etwas gemeinsam haben: Die Neugierde beispielsweise, oder die Freude am Experiment. Thomas Grill und Hanne Pilgrim forschen an der mdw in dieser Zone der Gemeinsamkeiten.
Hanne Pilgrim erklärt in dieser Folge, wie aus ihrer Tätigkeit als Professorin für Rhythmik das Projekt „social d[ist]ancing“ entstand. Thomas Grill, Lehrgangsleiter für elektroakustische und experimentelle Musik stellt das Forschungsprojekt „Rotting Sounds“ vor.
Künstlerische Forschung stand auch im Mittelpunkt der internationalen Konferenz der Society for Artistic Research, deren Gastgeberin die mdw Anfang April 2021 war. Die Konferenz findet in Kooperation mit der Akademie der Bildende Künste und der Universität für Angewandte Kunst Wien statt.