Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.
Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.

Eine sehr diverse Community trifft sich in Theatern und ähnlichen Räumen, um ihre „Balls“ abzuhalten. Diese Wettbewerbe im Vogueing sind eine Mischung aus Tanz und Performance, aber es sind auch Partys und Feste. Entstanden ist diese kulturelle Praxis in New York, als Ausdrucksform queerer Identität.
Im Rahmen der jährlichen Lecture des Music and Minorities Research Center (MMRC) wurde Vogueing an der mdw zum Thema: Karin Cheng vom Kiki House of Dive trat als Performerin auf, Julia Fent vom MMRC organisierte den Rahmen.
Zwischen Performance und Wissenschaft vermittelt Katrin Blantar, die von der Performance zur Forschung kam und einst als Mother eines Wiener Vogue Clubs bzw. Balls fungierte.