Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.
Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.

Anfang März 2022 wurde mdw-Professorin Rosa Reitsamer mit dem Gabriele-Possanner-Staatspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung ausgezeichnet. Als Musiksoziologin erforscht sie seit zwei Jahrzehnten die Hintergründe des Kulturbetriebs. Stand am Anfang die Erforschung der Subkultur der Clubszene im Vordergrund, rückten bald die Ungleichheiten und dominanten Muster aller Genres in den Fokus.
Zusammen mit Rainer Prokop, Universitätsassistent am Institut für Musiksoziologie der mdw, spricht Rosa Reitsamer im mdw Podcast über ihre Arbeit und warum in der Musik starke Geschlechterungleichheit herrscht. Hörer_innen erfahren zudem interessante Details zur aktuellen „QUART – Quality of Arts“-Studie, in der Karrieren von klassisch ausgebildeten jungen Musiker_innen untersucht werden.