Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.
Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.

Mehr als die Summe
Kollaborationen über die Grenzen von Genres und Disziplinen hinweg sind aufwendig, aber sie bringen Neues hervor, mehr als die Summe der einzelnen Teile, wie es so schön heißt. Das zeigen die drei jungen Musiker vom Trio SMS in ihrer musikalischen Praxis zwischen den Genres.
Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Eva Schörkhuber arbeitet mit dem Komponisten Haruki Noda die Institutionsgeschichte der mdw als „Klingende Zeitgeschichte“ auf.
Isabel Frey singt Jiddische Arbeiter_innenlieder und erforscht diese auch im strukturierten Doktoratsprogramm der mdw, das interdisziplinäre Kollaboration in Forschung und Lehre organisiert.