Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.
Akustische Einblicke in eine der weltbesten Universitäten für Musik und darstellende Kunst. Wie funktioniert die Stimme? Was ist künstlerische Forschung? Warum sollte jede/r Regisseur_in eine filmische Verfolgungsjagd beherrschen?
Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet der mdwPodcast. Ob Interview, Dokustyle oder Gesprächsrunde – der mdwPodcast lässt akustisch in den Kosmos der mdw eintauchen und gibt einzigartige Einblicke in Musik, Theater und Film.

Wie können neue Kompositionen zeitgemäß umgesetzt werden? Die Frage der Musikvermittlung gehört mittlerweile zum Berufsbild aller, die klassische Musik studieren, schreibt Axel Petri-Preis in seiner Dissertation „Musikvermittlung lernen“, für die er an der mdw mit dem Hertha Blaukopf-Award ausgezeichnet wurde.
Warum außerdem die Corona-Pandemie zum positiven Motor für innovative Musikvermittlungsprojekte wurde, wie sich in solchen modernen Formaten die analoge mit der digitalen Welt zu einer Einheit verbinden kann und wie ein Wettbewerb das Potenzial kanalisieren konnte – über dies und viel mehr sprechen Axel Petri-Preis sowie Franziska Hiller und Johannes Worms vom Kollektiv Godot Komplex.