Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/44/04/fa/4404fa9b-8ce4-f06a-e1d9-65e46729f407/mza_8663498141504467772.jpg/600x600bb.jpg
Max Samuel Haus
Max Samuel Haus
8 episodes
4 days ago
Neues aus dem Max-Samuel-Haus in Rostock.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Max Samuel Haus is the property of Max Samuel Haus and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Neues aus dem Max-Samuel-Haus in Rostock.
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/6447535/6447535-1592570356483-834771dd9cfc7.jpg
000 Gustaf Dalman
Max Samuel Haus
38 minutes 8 seconds
5 years ago
000 Gustaf Dalman

Wir unterhalten uns mit Frau Dr. Karin Berkemann und Dr. Jakob Ejal Eisler ueber die aktuelle Ausstellung (9. Juni 2020 - 13. Oktober 2020) im Max-Samuel-Haus in Rostock.

Gustaf Dalman hielt nicht viel von Knipsern. Wenn der deutsche  Palästinakundler ab 1899 zwischen Aleppo und Alexandria unterwegs war,  ließ er sich Zeit. Er beobachtete, griff zum Notizbuch und zur Kamera:  sachlich, stilvoll, immer auf Augenhöhe mit seinem Gegenüber, sei es nun  ein Mensch oder ein Klappspaten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1941  sammelte Dalman – in der nach ihm benannten Sammlung an der Universität  Greifswald – rund 20.000 eigene und fremde Fotografien einer  Kulturlandschaft auf dem Sprung zur Moderne.  Dieser europaweit einmalige Bestand wird mit dem  Projekt "Das gelobte Land der Moderne" von der Theologin und  Kunsthistorikerin Karin Berkemann, Kustodin der Dalman-Sammlung,  erstmals umfassend bildwissenschaftlich ausgewertet – und verglichen mit  den Aufnahmen deutscher Reisender ab 1948, nach der Gründung des  Staates Israel. Manche suchten hier mit der Kamera das Altertümliche,  andere die Zeichen einer neuen Zeit. Quer durch die Jahrzehnte fügen  sich die Fotografien heute zur vielschichtigen Topografie einer Region,  die drei Weltreligionen und ungezählten Kulturgläubigen als heilig gilt.  

Einen ersten Blick auf das Projekt bietet die neue virtuelle Ausstellung,  die das Dalman-Institut mit DDB Studio (Deutsche Digitale Bibliothek)  umsetzen konnte. Für Sommer 2020 ist die Herausgabe eines gleichnamigen  Buchs (Jovis-Verlag) sowie in der Folge eine analoge Ausstellung zum  Thema geplant: im Max-Samuel-Haus Rostock sowie im  Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald.
Eisler Berkemann

Max Samuel Haus
Neues aus dem Max-Samuel-Haus in Rostock.