
Eine Sendungsidee, die nicht unwesentlich aus Beschäftigung mit Mark Fisher’s Capitalist Realism hervorgegangen ist. Mark Fisher beschreibt dort einen Zustand der "reflexiven Ohnmacht", welche sich als verzweifelte Akzeptanz des "kapitalistischen Realismus" auch unter Hamburger Studierenden zu einer steigenden Zahl psychischer Probleme verdichtet. Wir wollen diesen Zustand genauer analysieren und uns fragen: Was ist problematisch am aktuellen Verständnis und Umgang mit psychischen Problemen? Welche Rolle spielt Therapie? Und wie ist der Zusammenhang von Psyche und Kapitalismus? Wie immer findet ihr die Musik aus der Sendung in unserer Playlist.