Es geht endlich wieder in den Uni-Stoff rein und diesmal setzen wir die Fundamente für die sogenannte "Beweisführung", das Herzstück und zugleich das meistgenutzte Werkzeug in der Mathematik
Insta: phiphos
Es geht heute um Summen und dieses seltsame Summenzeichen, das einen schon mal Sorge breiten kann, weil es so kompliziert aussieht. Auch geht es um die ein paar Werkzeuge um die Summen zu verändern und zu modifizieren.
Nach langer Zeit melde ich mich zurück und direkt mit einem eher leichteren, aber auch recht fundamentalen Thema: Proportionalität
Insta: phiphos
Die Einführung der komplexen Zahlen, die wie der lasche Versuch eines Mathematikers wirken, die Probleme der reellen Zahlen zu lösen. Mehr dazu in der Folge!
Nun steigt der Podcast mit dieser neuen Folge wie der Phönix aus der Asche empor. Es ist schön, wieder da zu sein. Diesmal geht es um Zahlensysteme.
Geraden im kartesischen Koordinatensystem, sowie die Spurpunkte und deren Berechnung.
Der Beginn von Staffel 2, endlich.
Das Aufstellen von Tangenten- und Sekantengleichungen.
Wohl eine der schwierigsten Aufgabenarten.
Jo, nette Regeln, sehr nützlich, viel Spaß und so nh.
Titel sagt alles, kleine Rage-Phase am Anfang, muss ja auch mal sein, nh.
Der Titel sagt alles, ist nen komplexes Thema, viel Spaß damit.
Es geht sowohl noch um die Ortskurven, als auch um ganzrationale Funktionen (Steckbriefaufgaben), deren Definition ChatGPT wirklich nicht drauf hat.
Es geht um Trassierung und Funktionsscharen, diesmal eine etwas längere Folge.
Der Titel, Leude, ihr wisst Bescheid.
Neuer Hauptpunkt bei Analysis - Yay!
Der Titel sagt alles, ihr kennt das Spiel.
Der Titel sagt alles aus.
Kein Bock mehr auf Lernen.
Wie berechnet man Wendepunkte? Hier kommt die Antwort.
Nullstelen und Extrempunkte gehören zu den absoluten Basic-Aufgaben der Analysis. Doch wie berechnet man diese?