
In dieser „Materiality“-Episode zerlegen wir Scope 3 in klare Schritte: Wir ordnen die 15 Kategorien (up- und downstream) ein, zeigen, wie du nach GHG Protocol die Relevanz bewertest (Screening → Priorisierung), passende Datentypen auswählst (primär vs. sekundär) und Berechnungsmethoden nutzt (supplier-specific, activity-based, spend-based/hybrid). Wir sprechen über sinnvolle Emissionsfaktoren und den Umgang mit Unsicherheiten. Außerdem klären wir typische Stolpersteine: Doppelzählungen zwischen Kategorien, Abgrenzung von Kapitalgütern, geleasten Vermögenswerten und Betriebsmitteln, Transport & Distribution, Dienstreisen vs. Pendeln, Nutzungs- und End-of-Life-Phase. Zum Schluss: Was Prüfende wirklich sehen wollen—saubere Systemgrenzen, dokumentierte Annahmen, belastbare Quellen und Konsistenz zu Scope 1/2. Perfekt für alle, die Scope 3 pragmatisch, prüfsicher und wirksam in ihren CCF integrieren wollen.
Links zur Episode:
Link zum CCF-Factsheet: Corporate Carbon Footprint (CCF): Grundlagen & Umsetzung
Sustevia:
Start - Sustevia
GHG Protocol Corporate Value Chain Standard:Corporate-Value-Chain-Accounting-Reporing-Standard_041613_2.pdfGHG Protocol Corporate Value Chain Standard - Calulation Guidance:Scope 3 Calculation Guidance | GHG Protocol
Kontakt:
post@sustevia.de
Musik von:
100%Gemafreie Musik kostenlos downloaden | musicfox