Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/6e/96/73/6e967393-92db-d679-ea53-8ea16e8bd067/mza_12553324152250834869.jpg/600x600bb.jpg
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
1059 episodes
15 hours ago
Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor is the property of Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben
Show more...
Entrepreneurship
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/30916352/30916352-1759255272898-6a054e844d855.jpg
EFFEKTiver organisiert im Business und Privat. Wirkung und Auswirkung auf Arbeiten und Leben. Grundsätze und Grundlagen für Handlungen und Entscheidungen
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
11 minutes 5 seconds
1 month ago
EFFEKTiver organisiert im Business und Privat. Wirkung und Auswirkung auf Arbeiten und Leben. Grundsätze und Grundlagen für Handlungen und Entscheidungen

Wirkung vor Eindruck: Warum echte Organisation dein Leben verändert

Ordnung ist angenehm, Organisation ist wirksam. Wenn du dich EFFEKTiv organisierst, veränderst du nicht nur, wie dein Schreibtisch oder dein Kalender aussieht, sondern wie du denkst, handelst und auf andere wirkst. Struktur nimmt dir keine Freiheit, sie schafft sie. Sie macht aus Reaktion Gestaltung, aus Zufall Routine und aus Hektik Klarheit. Das spürst du im Team, das verlässlicher wird, in Projekten, die berechenbarer werden, und in deinem Privatleben, das mehr Atem bekommt. Du arbeitest nicht mehr länger, sondern zielgerichteter. Die Wirkung zeigt sich in ruhigeren Entscheidungen, in weniger Reibungsverlusten und in Ergebnissen, die zählen, statt nur beindrucken zu wollen.

Berufliches und Privates sind keine konkurrierenden Sphären, sondern kommunizierende Gefäße. Energie, die du in endlosen Abstimmungsschleifen verlierst, fehlt dir zuhause. Klarheit, die du in einer guten Morgenroutine gewinnst, fließt in deine Meetings ein. Wenn du deinen Alltag als ein integriertes System begreifst, triffst du bessere Entscheidungen zur richtigen Zeit. Du planst nicht nur Aufgaben, sondern auch Erholungsfenster. Du achtest auf deinen natürlichen Leistungskorridor über den Tag, verschiebst tiefe Arbeit in Zeiten hoher geistiger Spannkraft und erledigst Kleinkram dann, wenn deine Energie ohnehin fragmentiert ist. So entsteht ein Rhythmus, der dich trägt, statt dich zu treiben.

Viele Stolpersteine im Alltag sind vorhersehbar – wenn du die Mechanik dahinter kennst. Der Bystander-Effekt verleitet Teams dazu, Verantwortung zu verwässern; klare Zuständigkeiten durchbrechen das. Der Mitläufer-Effekt drängt dich zu Entscheidungen, die mehr Zugehörigkeit als Qualität sichern; wenn du dir vorher Kriterien aufschreibst, schützt du dich davor. Der Pygmalion-Effekt zeigt, dass echte, begründet hohe Erwartungen Leistung heben; ermahne dich, Erwartungen transparent zu machen statt sie als Druckventil zu benutzen. Der Halo-Effekt blendet, wenn ein einzelner starker Eindruck alles andere färbt; nutze Gegenbelege aktiv, bevor du bewertest. Der Streisand-Effekt warnt dich, dass Unterdrücken Aufmerksamkeit verstärkt; souveräne Kommunikation und offene Dokumentation sind oft klüger als Verstecken. Der Hawthorne-Effekt erinnert dich daran, dass Aufmerksamkeit motiviert; regelmäßiges, kurzes echtes Feedback wirkt stärker als seltene, große Gesten. Der Parkinson-Effekt erklärt, warum Arbeit sich ausdehnt; harte Timeboxen mit klarem Abgabepunkt begrenzen das. Der Sunk-Cost-Effekt hält dich an Vorhaben fest, nur weil du bereits investiert hast; stelle dir konsequent die Frage, ob du es heute wieder starten würdest. Der Overconfidence-Effekt lässt dich Aufwand unterschätzen; plane Puffer und bitte gezielt um Gegenargumente. Wenn du diese Effekte nicht nur kennst, sondern in deine Routinen einwebst, steuerst du dein Verhalten, statt gesteuert zu werden.

Gute Entscheidungen sind selten das Ergebnis eines genialen Moments, sondern das Produkt guter Prinzipien. Reversibilität ist eines davon: Wenn eine Entscheidung leicht rückgängig zu machen ist, entscheide schnell; wenn sie schwer oder teuer zu korrigieren ist, verlangsame und sammle Gegenpositionen. Zweitordnungseffekte sind ein weiteres: Frage nicht nur, was die Entscheidung heute bewirkt, sondern welche Folgewirkungen sie morgen erzeugt. Opportunitätskosten schärfen deinen Blick: Was kann ich in derselben Zeit nicht tun, wenn ich das hier wähle? Satisficing statt Maximizing bewahrt dich vor Perfektionismus dort, wo „gut genug“ Wirkung entfaltet. Ein Premortem – also die gedankliche Rückschau aus einer gescheiterten Zukunft – macht Schwachstellen sichtbar, bevor sie teuer werden. Wenn du Entscheidungen so rahmst, sinkt dein Stress, weil der Prozess verlässlich wird, auch wenn das Ergebnis nicht immer planbar ist.

Buch: https://amzn.to/489hHqD

Blog: https://markusflicker.com/

Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & Leben