
In dieser Podcast-Folge wird die Entwicklung der Gesundheitsversorgung in der DDR thematisiert, insbesondere die Rolle der Gemeindeschwestern und die Polikliniken. Es wird diskutiert, wie ideologische Hintergründe die medizinische Versorgung beeinflussten und wie die Psychologie in der DDR pervertiert wurde. Zudem wird die Bedeutung von Literatur und Medien im Kontext der DDR-Gesundheitspolitik beleuchtet.
Kapitel
Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie unter https://www.slpb.de/publikationen/podcasts/podcast-marko-martin-einmal-klingeln