Der monatliche Podcast Education to go von Margrit Stamm beleuchtet Trends und Themen aus dem Bildungsbereich. Die Bildungsforscherin und Publizistin im Gespräch mit dem profilierten Radio- und Podcasthost Dominic Dillier und verschiedenen Gästen.
Kinder mit vollen Terminkalendern, gestresste Eltern, die alles richtig machen und für ihre Kinder das Beste wollen. Die Bildungspolitik peilt eine Reform nach der anderen an und trotzdem werden die Probleme nicht kleiner. Schulen und Lehrpersonen versinken in immer neuen Aufgaben, die sie bewältigen sollen. Und die viel gelobte Chancengleichheit ist alles andere als verwirklicht. Was läuft in unserer auf Erfolg getrimmten Hochleistungsgesellschaft falsch?
Ein Podcast für Eltern und Grosseltern, für Lehrpersonen und Wissensdurstige und alle, die sich für Bildungs- und Erziehungsfragen ausserhalb des Elfenbeinturms der Wissenschaft interessieren.
All content for Margrit Stamm Education to go is the property of Margrit Stamm & Dominic Dillier and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der monatliche Podcast Education to go von Margrit Stamm beleuchtet Trends und Themen aus dem Bildungsbereich. Die Bildungsforscherin und Publizistin im Gespräch mit dem profilierten Radio- und Podcasthost Dominic Dillier und verschiedenen Gästen.
Kinder mit vollen Terminkalendern, gestresste Eltern, die alles richtig machen und für ihre Kinder das Beste wollen. Die Bildungspolitik peilt eine Reform nach der anderen an und trotzdem werden die Probleme nicht kleiner. Schulen und Lehrpersonen versinken in immer neuen Aufgaben, die sie bewältigen sollen. Und die viel gelobte Chancengleichheit ist alles andere als verwirklicht. Was läuft in unserer auf Erfolg getrimmten Hochleistungsgesellschaft falsch?
Ein Podcast für Eltern und Grosseltern, für Lehrpersonen und Wissensdurstige und alle, die sich für Bildungs- und Erziehungsfragen ausserhalb des Elfenbeinturms der Wissenschaft interessieren.
Autorität ist ein schwieriger Begriff, und wir alle haben Erfahrungen mit ihr. Wer selbst autoritär erzogen worden ist, will alles dafür tun, um nicht ein Abbild der strengen Eltern oder des angsteinflössenden Paukerlehrers zu werden. Autorität wird deshalb mit Drill, Angst und konservativem Denken gleichgesetzt und im Widerspruch zu Freiheit und Selbstbestimmung gesehen. Trends wie #beziehungstatterziehung gelten als neue Alternativen. Solche Gedanken sind die Grundlagen für mein Gespräch mit Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich.
Reichenbach, R. (2025). Die Pädagogik der Privilegierten. Ein Essay. Stuttgart: Kohlhammer.
Reichenbach, R. (2025). Krise der Imagination. Zum Verlust von Urteilskraft und Gemeinsinn. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Stamm, M. (2017). Lasst die Kinder los. München: Piper.
Stamm, M. (2020). Letzte Lektion Liebesentzug. NZZ Gastbeitrag, 01.12.18.
Stamm, M. (2022). Die kleinen Könige. NZZ Gastbeitrag, 29.04.22.
Education to Go
Konzeption: Margrit Stamm & Buero GDL.
Redaktion: Dominic Dillier & Margrit Stamm
Layout: Dominic Dillier & Buero GDL
Bild: cic
Grafik: Orkan Design gmbh
Weitere Informationen: www.margritstamm.ch / www.buerogdl.ch
Margrit Stamm Education to go
Der monatliche Podcast Education to go von Margrit Stamm beleuchtet Trends und Themen aus dem Bildungsbereich. Die Bildungsforscherin und Publizistin im Gespräch mit dem profilierten Radio- und Podcasthost Dominic Dillier und verschiedenen Gästen.
Kinder mit vollen Terminkalendern, gestresste Eltern, die alles richtig machen und für ihre Kinder das Beste wollen. Die Bildungspolitik peilt eine Reform nach der anderen an und trotzdem werden die Probleme nicht kleiner. Schulen und Lehrpersonen versinken in immer neuen Aufgaben, die sie bewältigen sollen. Und die viel gelobte Chancengleichheit ist alles andere als verwirklicht. Was läuft in unserer auf Erfolg getrimmten Hochleistungsgesellschaft falsch?
Ein Podcast für Eltern und Grosseltern, für Lehrpersonen und Wissensdurstige und alle, die sich für Bildungs- und Erziehungsfragen ausserhalb des Elfenbeinturms der Wissenschaft interessieren.