Was ist Talentmanagement? Welche Kernbereiche gibt es im Talentmanagement? Wie funktioniert das in der Praxis? Wichtige Phrasen. Es lohnt sich, es sich anzuhören :)
Konjunktion vs. Adverb – scheinbar klein, aber entscheidendim Business-Deutsch.
Viele fortgeschrittene Lernende (B2/C1) stolpern genau hier:obwohl oder trotzdem – was passt wann?
„Ich denke…“ – eine kleine, harmlose Wendung, die fast jeder verwendet. Doch im Business klingt sie oft zu allgemein, zu unsicher oder einfach zu häufig. Wer in Meetings überzeugen will, braucht mehr als nur „denken“ – er braucht Sprache mit Haltung.
In der deutschen Business-Kultur spielt Pünktlichkeiteine zentrale Rolle. Nicht nur Meetings, sondern auch Projektabgaben und E-Mails werden sehr ernst genommen. Verspätungen gelten oft als unprofessionell – selbst, wenn sie nur wenige Minuten betragen.
Small Talk ist keine Nebensache, sondern eine Schlüsselkompetenz im Business. Er zeigt, wie wir mit Menschen umgehen, wie wir Beziehungen aufbauen – und wie wohl sich andere in unserer Gegenwart fühlen. „Small Talk ist die Kunst, mit einfachen Worten Vertrauen zuschaffen.“
In dieser Episode geht es um feste Verbindungen – sogenannte Funktionsverbgefüge, die du in einer technischen Präsentation oder im Verkaufsgespräch souverän einsetzen kannst.
Das Thema, das jede Präsentation sofort professioneller wirken lässt: Konnektoren. Diese kleinen Wörter und Ausdrücke helfen dir, Gedanken logisch zu verbinden, Übergänge klar zu gestalten und dein Publikum zu führen.
Online-Meetings gehören heute zum Alltag vieler Führungskräfte. Und dabei ist Sprache entscheidend: Wir wollen klar, aber nicht zu direkt klingen. In dieser Episode geht es um zwei Sprachwerkzeuge: den KonjunktivII und trennbare Verben. So schaffst du eine gute Atmosphäre und hälst die Kommunikation professionell. Hör es dir an :)
Hier geht es um drei ganz kleine Wörter, die in Meetings undProjektsituationen riesig wichtig sind: noch, schon und erst.Viele Deutschlernende verwechseln sie – und gerade im Management kann das Missverständnisse verursachen. Hör es dir an :)
Grafiken und Diagramme sind mehr als nur Zahlen – sie erzählen eine Geschichte. Mit den richtigen sprachlichen Mitteln kannst du diese Geschichte klar, präzise undprofessionell präsentieren. Weißt du wie? Hör es dir gerne an :)
Wir erklären uns den Unterschied zwischen zwei scheinbar gleiche Verben: benutzen und verwenden.
Beide bedeuten „to use“. Aber in der Geschäftskommunikation macht die Wortwahl einen Unterschied – zwischen alltäglich und professionell. Hör es dir an :)
Wir setzen unser Thema Verhandlungen fort. Im zweitenTeil geht es um Kompromisse und den Umgang mit Einwänden. Denn nicht jeder Vorschlag wird sofort akzeptiert – und genau hier zeigt sich wahre Verhandlungskompetenz. Hör es dir an :)
Wir starten in ein zentrales Thema für Führungskräfte und Projektmanager: Verhandlungen. Im ersten Teil geht es darum, wie man Angebote macht und Vorschläge formuliert – klar, professionell und ohne Druck auszuüben. Hör es dir an :)
Es geht in dieser Episode um zwei kleine Wörter, die vielen Deutschlernenden Kopfzerbrechen bereiten: zusammen und gemeinsam. Benutzt du sie richtig? Hör es dir an :)
Benutzt du dürfen nicht? Fehler. Dürfen ist mehr als nur „Erlaubnis haben“. Es macht deine Sprache höflicher, kultivierter und professioneller. Wie? In welchen Situationen ist es besonders geeignet? Hör es dir mal an :)
Wie können HR-Manager bei Bewerbungsgesprächen die Deutschkenntnisse von Kandidaten diskret,aber effektiv prüfen? Hör es dir mal an :)
Lassen zeigt, dass du delegieren kannst, dass du anderen Raum gibst – und dass duEntscheidungen klar und elegant formulierst. Benutzt du dieses Verb? Lass es dir anhören :)
Hier ist eine Tabelle. Entschuldigung, ich hatte nur wenig Zeit für vorbereitung. Was ist eigenlich NO-GO beim Präsentieren? Was solltest du sagen, was lieber nicht? Hör mal hinein :)
Určite sa ti stalo, že dohodnutý termín ti nakoniec nevyhovoval a musel si ho presunúť. Ako to urobiť profesionálne a zdvorilo? Mini - epizódka s dôležitými frázami. Započúvaj sa :)
Počúvať. To je nič, do dáš. Znie to jednoducho, ale častokrát práve s týmto máme problémy. Pri konfliktoch, rozhovoroch, jednaniach - kto vie správne načúvať, má naozaj výhodu. Máš ju aj ty? Započúvaj sa :)