Von der Insolvenz bis zum erfolgreichen Exit: Bei Start-ups ist Scheitern Programm, aber vielen gelingen innovative Lösungen – und ganz wenige, wie BioNTech, werden richtig groß. Alexander Baxmann aus dem Team des Starthaus Bremen & Bremerhaven zeigt im Interview mit Marei John-Ohnesorg, wie dort Gründungen rund um maritime Wirtschaft und Logistik – aber auch aus anderen Bereichen – begleitet werden. Dort wird alles, inklusive Finanzierungsinstrumente – aus einer Hand angeboten. Die Branchenvielfalt ist groß. Es lohnt sich für die Stadt: Sie wird attraktiver durch das innovative Flair von Start-ups, die Talente anziehen und im Erfolgsfall Arbeitsplätze schaffen und Gewerbesteuern generieren. Alles dreht sich um das Netzwerk im Start-up-Ökosystem. Wie eine Stadt aktiv Innovationen fördern kann mit Beratung, Wirtschaftsförderung und vielem mehr? Hören Sie selbst.
All content for Managerkreis Impulse is the property of Managerkreis der FES and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Von der Insolvenz bis zum erfolgreichen Exit: Bei Start-ups ist Scheitern Programm, aber vielen gelingen innovative Lösungen – und ganz wenige, wie BioNTech, werden richtig groß. Alexander Baxmann aus dem Team des Starthaus Bremen & Bremerhaven zeigt im Interview mit Marei John-Ohnesorg, wie dort Gründungen rund um maritime Wirtschaft und Logistik – aber auch aus anderen Bereichen – begleitet werden. Dort wird alles, inklusive Finanzierungsinstrumente – aus einer Hand angeboten. Die Branchenvielfalt ist groß. Es lohnt sich für die Stadt: Sie wird attraktiver durch das innovative Flair von Start-ups, die Talente anziehen und im Erfolgsfall Arbeitsplätze schaffen und Gewerbesteuern generieren. Alles dreht sich um das Netzwerk im Start-up-Ökosystem. Wie eine Stadt aktiv Innovationen fördern kann mit Beratung, Wirtschaftsförderung und vielem mehr? Hören Sie selbst.
MK79 "Weckruf für die EU - Der Draghi Report" mit Sandra Parthie
Managerkreis Impulse
24 minutes 35 seconds
1 year ago
MK79 "Weckruf für die EU - Der Draghi Report" mit Sandra Parthie
Ein radikaler Wandel sei nötig, sonst drohe der EU ein langsamer Niedergang. Das sind die durchaus drastischen Worte von Mario Draghi. Der sogenannte Draghi-Report wurde am 9. September 2024 veröffentlicht. Die EU-Kommission hat den Bericht in Auftrag gegeben. Das Papier umfasst rund 400 Seiten und es geht um Wettbewerbsfähigkeit in Europa. Die EU habe die durch das Internet ausgelöste digitale Revolution verpasst, es gibt zu viel Bürokratie, zu wenig Wagniskapital und auch das Qualifikationsniveau könnte höher sein. Die Botschaften lassen an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Was aber folgt daraus, wer hört zu und wie geht es weiter? Sandra Parthie, Leiterin des Büro Brüssel des IW, teilt im Interview mit Marei John-Ohnesorg ihre Einschätzungen zum Draghi-Report. Es geht um eine neue Rechtsform für innovative Start-ups, um weniger Gesetze mit mehr Wirkung, um geringere Berichtspflichten für KMU, um die Kommerzialisierung von Innovationen und vieles mehr. Hören Sie selbst.
Den Draghi-Report "The future of European competitiveness – A competitiveness strategy for Europe" können Sie hier einsehen / laden:
https://commission.europa.eu/topics/strengthening-european-competitiveness/eu-competitiveness-looking-ahead_en
https://www.fes.de/managerkreis
LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/
https://www.fes.de/
Managerkreis Impulse
Von der Insolvenz bis zum erfolgreichen Exit: Bei Start-ups ist Scheitern Programm, aber vielen gelingen innovative Lösungen – und ganz wenige, wie BioNTech, werden richtig groß. Alexander Baxmann aus dem Team des Starthaus Bremen & Bremerhaven zeigt im Interview mit Marei John-Ohnesorg, wie dort Gründungen rund um maritime Wirtschaft und Logistik – aber auch aus anderen Bereichen – begleitet werden. Dort wird alles, inklusive Finanzierungsinstrumente – aus einer Hand angeboten. Die Branchenvielfalt ist groß. Es lohnt sich für die Stadt: Sie wird attraktiver durch das innovative Flair von Start-ups, die Talente anziehen und im Erfolgsfall Arbeitsplätze schaffen und Gewerbesteuern generieren. Alles dreht sich um das Netzwerk im Start-up-Ökosystem. Wie eine Stadt aktiv Innovationen fördern kann mit Beratung, Wirtschaftsförderung und vielem mehr? Hören Sie selbst.