Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/8c/be/a5/8cbea5bf-2749-2aa4-f6aa-41469038b620/mza_7381458762642932015.jpg/600x600bb.jpg
Machthunger
Der Pragmaticus
16 episodes
9 months ago
„macht Hunger“ ist ein Podcast aus dem Pragmaticus-Verlag, der Politik, Wirtschaft und die Kulturgeschichte des Essens miteinander verbindet. Podcast-Host Karin Pollack spricht mit dem deutschen Gastrosophen Peter Peter über Küche und Kochen rund um den Globus, über kulinarische Traditionen, Essen in Restaurants und Foodies, die immer auf der Suche nach Neuem sind. „macht Hunger“ ist eine Fressorgie für die Ohren.
Show more...
Politics
Arts,
Food,
History,
News
RSS
All content for Machthunger is the property of Der Pragmaticus and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„macht Hunger“ ist ein Podcast aus dem Pragmaticus-Verlag, der Politik, Wirtschaft und die Kulturgeschichte des Essens miteinander verbindet. Podcast-Host Karin Pollack spricht mit dem deutschen Gastrosophen Peter Peter über Küche und Kochen rund um den Globus, über kulinarische Traditionen, Essen in Restaurants und Foodies, die immer auf der Suche nach Neuem sind. „macht Hunger“ ist eine Fressorgie für die Ohren.
Show more...
Politics
Arts,
Food,
History,
News
https://d3wo5wojvuv7l.cloudfront.net/t_rss_itunes_square_1400/images.spreaker.com/original/0531f6820cdbeaf1cdb47cf02557005f.jpg
Gastrodiplomatie: Wie Politik über den Gaumen gemacht wird
Machthunger
28 minutes
2 years ago
Gastrodiplomatie: Wie Politik über den Gaumen gemacht wird
Episode 1 von macht Hunger über die Politik und Kulturgeschichte des Essens mit Gastrosoph Peter Peter. Das Thema: Gastrodiplomatie. Wie man mit Gerichten Nationen erschafft.

macht Hunger ist der neue Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

„Mehr Kochtöpfe“ soll der französische Gesandte Talleyrand vom französischen König verlangt haben, um auf dem Wiener Kongress seine Verhandlungspartner aus ganz Europa einkochen zu können. Heute findet Gastrodiplomatie rund um den Globus statt. Taiwan schafft sich mit seinen Bubble-Teas eine kulinarische Identät, Israel gilt als Sehnsuchtsland aller Foodies – und in Dänemark wurde das Restaurant Noma zu einer kulinarischen Pilgerstätte und skandinavische Küche zum Trend. Aber auch Politiker nutzen die Kraft guten Essens. Stichwort: Saumagen- oder Mozartkugeldiplomatie. Die erste Episode von unserem Podcast macht Hunger ist der Politik des Essens gewidmet und zwar der sanften Form Einfluss zu nehmen, die sich Gastrodiplomacy nennt.


Beispiel Coronation Chicken – Politik mit Mayo und Kurkuma
Coronation Chicken besteht aus Huhn, viel Mayonnaise und Curry. Zum ersten Mal gab es dieses kalt servierte Huhn am 2. Juni 1953, anlässlich der Krönung von Queen Elizabeth II, es wurde eigens für diesen Anlass erfunden. „Eine Hommage an die verlorene indische Kolonie und den Common Wealth“, formuliert Gastrosoph Peter Peter. Das ist schonend formuliert, denn man könnte auch sagen, Coronation Chicken ist ein melancholisches (und geschichtsvergessenes) Gericht, das die einstige – 1953 problematisch empfundene – Größe Großbritanniens als unproblematischen Party-Salat wieder in aller Munde bringt. Gastrodiplomacy nennen sich solche Geheimwaffen des Nationalismus mit sanftem Antlitz, und in der ersten Folge unseres neuen Podcasts macht Hunger erzählt Peter Peter, wie mit den vermeintlichen Nationalgerichten Politik gemacht wird.

„Nationalgerichte sind identitätsstiftend. Man darf nicht unterschätzen, welch' wichtige Säulen des Nation Building sie sind.“

Nationalgerichte, so erklärt es Peter Peter, setzen auf sympathische Weise Grenzen, wo die Politik versagen muss. Da Rezeptgrenzen und Landesgrenzen meist nicht identisch sind, ist Gastrodiplomacy so flexibel wie robust. „Taiwan betont mit der taiwanesischen Küche seine Eigenständigkeit, ohne dass dieses als Aggression gedeutet werden kann“, erklärt Peter Peter. Zugleich macht die taiwanesische Küche diese Eigenständigkeit Taiwans auf sympathische Art erfahrbar.
Machthunger
„macht Hunger“ ist ein Podcast aus dem Pragmaticus-Verlag, der Politik, Wirtschaft und die Kulturgeschichte des Essens miteinander verbindet. Podcast-Host Karin Pollack spricht mit dem deutschen Gastrosophen Peter Peter über Küche und Kochen rund um den Globus, über kulinarische Traditionen, Essen in Restaurants und Foodies, die immer auf der Suche nach Neuem sind. „macht Hunger“ ist eine Fressorgie für die Ohren.