Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/3d/d8/56/3dd856d5-a299-48a6-3f44-5b67d77df807/mza_8159040357126802224.jpg/600x600bb.jpg
Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
Covidhilfe.com
11 episodes
21 hours ago
Ein Podcast von und für Long-COVID-Betroffene - klar, empathisch, evidenz­basiert. Wir sprechen über Alltag, Symptome und Therapieansätze, holen Mediziner, Forschende und Patientinnen vors Mikro und ordnen neue Studien verständlich ein - ohne Hype, aber mit Hoffnung.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch is the property of Covidhilfe.com and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast von und für Long-COVID-Betroffene - klar, empathisch, evidenz­basiert. Wir sprechen über Alltag, Symptome und Therapieansätze, holen Mediziner, Forschende und Patientinnen vors Mikro und ordnen neue Studien verständlich ein - ohne Hype, aber mit Hoffnung.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (11/11)
Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#10 Erwerbsminderungsrente bei Long Covid: Antrag, Gutachten, Entlassungsbericht, Widerspruch, Bewilligung, Voraussetzungen, Tipps | covidhilfe.com

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Ich höre, wie Reinfektionsrisiken anhand neuer Studien eingeordnet werden. Danach geht es um Voraussetzungen, Ablauf und Folgen der Erwerbsminderungsrente - von Reha vor Rente bis Befristung und finanziellen Auswirkungen.

 

Themen der Folge:

  • Reinfektionsrisiko bei Long Covid und aktuelle Studienbefunde
  • Ziel und Varianten der Erwerbsminderungsrente
  • Versicherungsrechtliche Voraussetzungen und Rentenklärung
  • Medizinische Voraussetzungen und Rolle ärztlicher Befunde
  • Reha vor Rente und Unterschiede zur Einzelbegutachtung
  • Volle vs. teilweise Erwerbsminderungsrente und Konsequenzen
  • Bewilligungsprozess, Kommunikation mit der Sachbearbeitung
  • Befristung, erneute Begutachtungen und Reha-Rückkehr
  • Finanzielle Auswirkungen im Alltag
  • Haltung und Selbstvertretung im Verfahren

 

Praktische Hinweise:

  • Reduziere Infektionsrisiken: Bitte vor Besuchen um Tests und trage Maske in Risiko­situationen.
  • Digitalisiere Befunde und sende vollständige medizinische Unterlagen mit.
  • Prüfe dein Rentenkonto online und kläre Rentenlücken frühzeitig.
  • Dokumentiere realistische Belastbarkeit und kommuniziere sie klar im Reha- bzw. Arztgespräch.
  • Begründe das Ziel volle Erwerbsminderungsrente, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
  • Nimm bei Bedarf freundlich Kontakt zur Sachbearbeitung auf und halte Rückfragen gering.
  • Lege Widerspruch ein, wenn der Bescheid nicht zum Gesundheitszustand passt.
  • Plane rechtzeitig die Weiterbewilligung bei befristeten Renten.
  • Nutze Beratungsstellen, Ärztesuche und Reha-Leitfäden zur Orientierung.
  • Bleibe mental stabil: Setze Prioritäten und schütze deine Energie.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(02:31) Risiken von Long Covid und neue Studien

(07:23) Erwerbsminderungsrente: Einführung

(10:33) Medizinische und versicherungstechnische Voraussetzungen

(13:39) Volle vs. Teilweise Erwerbsminderungsrente

(16:36) Versicherungstechnische Voraussetzungen

(19:45) Medizinische Voraussetzungen

(23:11) Gutachtertermin

(25:42) Bewilligung

(29:11) Die Rolle der medizinischen Unterlagen

(30:14) Erneute Begutachtungen

(33:03) Finanzielle Auswirkungen

(36:00) Ratschläge für Betroffene

 

Erwähnte Ressourcen

  • Preprint: Long COVID and associated outcomes following COVID-19 reinfections (2024) - Patient-led Umfrage zu Reinfektionen und Long Covid
  • RECOVER-EHR Kinder und Jugendliche (2025) - Retrospektive Kohortenstudie zu Long Covid bei Reinfektion
  • Ärztesuche für Long Covid und ME/CFS - Behandlerinnen und Behandler mit Erfahrung finden
  • Reha-Antrag - Leitfaden zu Antrag, Reha vor Rente und Auswahl
Show more...
6 days ago
38 minutes 14 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#9 Reha bei Long Covid und ME/CFS: Wunschklinik, Pacing, Entlassungsbericht, Antragstipps, Alltagsrealität | covidhilfe.com

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Adrian & Christian sprechen über Reha-Auswahl, Antrag und Reha-Alltag bei Long Covid. Christian beschreibt Verzögerung, Begleitperson, Pacing, frühzeitige Entlassung und die Bedeutung eines korrekten Entlassungsberichts.

 

Themen der Folge:

  • Ziele der Reha und Grundsätze Reha vor Rente und Reha vor Pflege
  • Pacing als Kernprinzip und Schutz vor Zustandsverschlechterung
  • Antrag, Wunsch- und Wahlrecht sowie Zuständigkeiten von Kasse und Rentenversicherung
  • Terminverschiebung aus medizinischen und organisatorischen Gründen
  • Begleitperson in der Reha: Beantragung, Kosten und Verdienstausfall
  • Kommunikation der Belastbarkeit und Rehafähigkeit beim Aufnahmegespräch
  • Reha-Alltag bei geringer Belastbarkeit: geringe Anwendungen, ärztliche Gespräche
  • Sozialberatung, Terminorganisation und ausgefallene Angebote
  • Entlassung nach drei Wochen als regulär statt Abbruch
  • Entlassungsbericht: Verzögerungen, Fehler und Korrekturprozesse
  • Psychosomatik vs. somatische Einordnung bei Long Covid
  • Auswahl erfahrener Kliniken und positive Effekte von Umfeldwechsel und Austausch

 

Praktische Hinweise:

  • Nutze dein Wunsch- und Wahlrecht und begründe die Klinikwahl schriftlich.
  • Suche eine Klinik mit ausgewiesener Long Covid und ME-CFS Erfahrung sowie Pacing-Konzept.
  • Klär deine Rehafähigkeit mit Hausarzt und Fachärzten.
  • Bitte bei Bedarf frühzeitig um Terminverschiebung mit medizinischer Begründung.
  • Beantrage eine Begleitperson und prüfe Kosten- sowie Verdienstausfallübernahme.
  • Kommuniziere Belastungsgrenzen und Pacing gleich beim Erstgespräch.
  • Fordere bei Bedarf Gespräche mit spezialisierten Fachabteilungen ein.
  • Prüfe die Option einer früheren regulären Entlassung und sprich das am ersten Tag an.
  • Lies den Entlassungsbericht sorgfältig und verlange schriftliche Korrekturen.
  • Nutze Sozialverbände oder Rechtsberatung für Anträge, Widersprüche und Gutachten.
  • Recherchiere Kliniken über Reha-Suchportale und die Long Covid Plattform.
  • Nutze Ärztesuche und Beratungsstellen für Orientierung und Unterstützung.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Intro

(00:38) Reha-Antrag und Erfahrungen

(11:25) Reha-Alltag und Therapiefortschritt

(16:43) Entlassungsbericht und seine Bedeutung

(24:43) Positives Reha-Fazit

(27:51) Reha-Klinik finden

(30:14) Vorschau

 

Erwähnte Ressourcen

  • Ärztesuche für Long Covid und ME/CFS - Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrung finden
  • Reha-Antrag - Leitfaden zu Antrag, Wunsch- und Wahlrecht
  • Long Covid Plattform - Reha-Suche mit Long-Covid-Filter
  • Postvirale Beratung Berlin - Kostenfreie Orientierung zu Anträgen und Widersprüchen
Show more...
1 week ago
31 minutes 7 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#8 Long Covid: Akupunktur: Chancen, Grenzen, Laserakupunktur | Umgang mit Desinformation in Kommentaren | covidhilfe.com

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Wir sprechen darüber wir mit Long-Covid-Schwurbelei umgehen und ordnen Akupunktur als Ergänzungstherapie ein. Christian berichtet über seine Sitzungen inkl. Laseroption und Erschöpfung; am Ende bitten wir um Themenvorschläge für Sonderfolgen.

 

Themen der Folge:

  • Highlights der Woche: Barcelona-Reise und Familienbesuch
  • Umgang mit Desinformation und Impfmythen in Kommentaren
  • Moderation und Community-Schutz durch klare Kommentarregeln
  • Kritische Prüfung von Behauptungen mit Quellen und KI-Tools
  • Akupunktur: TCM-Ansatz vs. westliche Sicht und Wirkannahmen
  • Evidenzlage zu Long Covid: Beobachtungsdaten und laufende Studien
  • Indikationen: Fatigue, Brain Fog, Schlafstörungen und Schmerzen
  • Reizdosierung: wenige Nadeln, Überlastung vermeiden
  • Laserakupunktur als Option bei Nadelangst oder Schmerzempfindlichkeit
  • Kostenerstattung: Verordnung bei Rücken- oder Knieschmerzen
  • Therapieorganisation und Terminplanung im Alltag
  • Ausblick: Reha in Folge 9 und Wunsch nach Themenvorschlägen

 

Praktische Hinweise:

  • Prüfe starke Behauptungen kritisch und nutze seriöse Quellen.
  • Setze KI-Tools ein, um Thesen faktenbasiert abzuklopfen.
  • Schütze deine Energie: Blende Desinformation aus und moderiere konsequent.
  • Suche eine qualifizierte Behandlerin oder einen qualifizierten Behandler für Akupunktur und führe ein Vorgespräch.
  • Starte mit wenigen Nadeln und steigere Reize langsam.
  • Probiere Laserakupunktur bei Nadelangst oder starker Schmerzempfindlichkeit.
  • Plane nach Sitzungen Ruhe ein und reduziere weitere Termine.
  • Dokumentiere Wirkung und Nebenwirkungen; ändere nur eine Therapie zurzeit.
  • Frage nach Kassenübernahme bei Rücken- oder Knieschmerz-Indikation und bitte um ein Rezept.
  • Schicke Themenvorschläge per Mail an podcast@covidhilfe.com.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(04:46) Umgang mit Schwurbelei bei Long Covid

(12:14) Akupunktur

(22:40) Themenvorschläge von Zuhörenden

 

Erwähnte Ressourcen

  • Artikel zu Akupunktur - Hintergründe, Wirkungshypothesen und Anwendung bei Long Covid
  • YouTube Channel - Videopodcast und Shorts mit Updates und Antworten auf Fragen
Show more...
2 weeks ago
24 minutes 34 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#7 Long Covid: Lumbalpunktion, Antrag Schwerbehinderung, Widerspruch & Beratungsstelle in Berlin | covidhilfe.com

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Christian erzählt von seiner zweiten Lumbalpunktion. Außerdem geht es um Antrag und Widerspruch beim Antrag auf Schwerbehinderung sowie eine Beratungsstelle für Menschen mit postviralen Erkrankungen in Berlin

 

Themen der Folge:

  • Zweite Lumbalpunktion: Erwartung, Ablauf und Erfahrung im Vergleich
  • Angst- und Panikreaktionen vor Eingriffen; Einfluss sozialer Medien
  • Nachwirkungen in den Tagen nach dem Eingriff
  • Stellenwert der Lumbalpunktion für Diagnostik und Therapieplanung
  • Schwerbehinderung beantragen: Gründe, Prozessdauer, Merkzeichen AG, Widerspruch
  • Unterlagen und Kommunikation mit Behörden
  • Nachteilsausgleiche: Steuer, Kfz-Steuerbefreiung, ÖPNV-Optionen
  • Gefühle und Identität im Umgang mit dem Schwerbehindertenausweis
  • Unterstützungsangebote: VdK, SoVD und Postvirale Beratung Berlin
  • Ausblick: Akupunktur und Reha in der nächsten Folge

 

Praktische Hinweise:

  • Bereite dich vor und folge der Empfehlung zur Lumbalpunktion, wenn sie medizinisch sinnvoll ist.
  • Reduziere angstverstärkende Social-Media-Inhalte vor Eingriffen.
  • Triff die Entscheidung bewusst und fokussiere dich währenddessen auf den Ablauf.
  • Organisiere Begleitung und plane Ruhezeit nach dem Eingriff ein.
  • Beobachte Nachwirkungen 1-3 Tage und schone dich.
  • Stelle den Antrag auf Schwerbehinderung frühzeitig.
  • Lege Arztberichte, Pflegegutachten und Funktionsbeschreibungen direkt bei.
  • Nutze den Widerspruch, wenn Grad oder Merkzeichen nicht passen.
  • Prüfe Nachteilsausgleiche wie Kfz-Steuerbefreiung oder ÖPNV-Ermäßigungen.
  • Hole Unterstützung bei VdK, SoVD oder der Postviralen Beratung Berlin.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(03:58) Erfahrung 2. Lumbalpunktion

(15:31) Antrag Schwerbehinderung

(27:55) Beratungsstelle in Berlin

 

Erwähnte Ressourcen

  • Artikel zum Antrag auf Schwerbehinderung - Schritte, Nachteilsausgleiche und Merkzeichen
  • Artikel zur Lumbalpunktion - Ablauf, Nutzen und Risiken
  • Beratungsstelle für Menschen mit postviralen Erkrankungen Berlin - Unterstützung bei Widersprüchen und Anträgen
Show more...
3 weeks ago
30 minutes 51 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#6 Long Covid: Angst vor Behandlungen, Antihistaminika, Mestinon & Ärztesuche

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Adrian und Christian sprechen über die Angst vor Behandlungen, speziell vor einer Lumbalpunktion. Dazu teilen wir Erfahrungen mit den Therapieansätzen Antihistaminika und Mestinon, ordnen Evidenz und Risiken ein und laden zur Mitarbeit an der Ärztesuche ein.

 

Themen der Folge:

  • Positiver HNO-Besuch und wertschätzende Arzt-Patient-Beziehung
  • Community-Feedback und Ausbau der Ärztesuche auf covidhilfe.com
  • Angst vor Behandlungen mit Fokus auf Lumbalpunktion und Nadelangst
  • Einfluss negativer Erfahrungsberichte in sozialen Medien
  • Coping im Alltag: Ablenkung, Routinen und Fokus auf Umgebung
  • Unsicherheit bei OP-Ergebnissen und Reha-Zeitlinien
  • Antihistaminika: H1- und H2-Blockade, Mastzellhypothese, Off-Label-Use
  • Mestinon bei Kreislaufstörungen: Ziel, Einschleichen, Nebenwirkungen, Abbruch
  • Ausblick: Schwerbehindertenausweis, Akupunktur und Reha in Folge 7

 

Praktische Hinweise:

  • Nutze die Ärztesuche und empfehle gute Ärztinnen und Ärzte weiter.
  • Meide angstverstärkende Erfahrungsberichte und Feeds vor Terminen.
  • Plane gezielte Ablenkung vor Eingriffen (Film, Gespräche, leichte Aufgaben).
  • Halte an der Entscheidung fest: Geh hin, wenn der Nutzen klar ist.
  • Stimme Off-Label-Therapien verbindlich mit deiner Ärztin/deinem Arzt ab.
  • Schleiche neue Medikamente langsam ein und beobachte Nebenwirkungen.
  • Brich bei starken Nebenwirkungen nach ärztlicher Rücksprache ab.
  • Führe ein Symptom- und Dosis-Tagebuch.
  • Prüfe gemeinsam einen befristeten H1+H2-Versuch und dokumentiere Effekte.
  • Teile Erfahrungen und Arztempfehlungen per Mail an podcast@covidhilfe.com.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(05:55) Angst vor Behandlungen

(16:34) Antihistaminika

(22:10) Mestinon

(26:52) Feedback & Vorschau

 

Erwähnte Ressourcen

  • Antihistaminika - Hintergründe, Evidenz und Anwendung bei Long Covid
  • Mestinon - Einsatz, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen
  • Psychologische Unterstützung und Krankheitsbewältigung - Strategien zur Angst- und Stressreduktion
  • Lumbalpunktion - Ablauf, Nutzen und Risiken
Show more...
1 month ago
28 minutes 30 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#5 Long Covid: Spike entfernen mit 28 Tagen Ivermectin | Nikotinpflaster, Enzyme (Nattokinase, Bromelain & Kurkuma) & Pflegegrad beantragen

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

🎧 Darum geht's:Selbstversuche mit Nikotinpflastern und Enzymen, die Suche nach seriöser Spike-Entfernung und ein erfolgreicher Ivermectin-Plan, dazu praktische Einblicke in den Pflegegrad-Antrag. Offen, nüchtern und aus Betroffenensicht.

 

Themen der Folge:

  • Nikotinpflaster als experimenteller Ansatz zur Symptomlinderung
  • Dosisfindung und Titration mit ärztlicher Begleitung
  • Subjektive kognitive Effekte, ausbleibende körperliche Besserung
  • Bromelain, Nattokinase und Kurkuma - Idee, Quellen und Evidenzlage
  • Abgrenzung seriöser Information von teuren Supplement-Boxen
  • Pflegegrad-Antrag: Fristen, Begutachtung und praktische Hürden
  • Spike-Protein-Entfernung: Protokolle mit Ivermectin, NAC und Enzymen
  • Erfolgsfaktoren: Einnahmezeitpunkte, Disziplin und Therapiedauer

 

Praktische Hinweise:

  • Stimme jeden Selbstversuch mit Ärztin oder Arzt ab.
  • Starte bei Nikotinpflastern extrem niedrig und steigere schrittweise.
  • Begrenze Nikotinversuche auf kurze Zeiträume und plane Pausen ein.
  • Prüfe Wechselwirkungen - besonders bei blutverdünnenden Enzymen.
  • Meide teure Komplett-Boxen und kaufe gezielt einzelne Präparate.
  • Lass das Spike-Protein vor Entfernungstherapien labordiagnostisch bestätigen.
  • Plane Einnahmezeiten strikt und halte erforderliche Essensabstände ein.
  • Nutze Wecker oder einen festen Plan für Tablettenzyklen.
  • Dokumentiere Symptome, Laborwerte und mögliche Nebenwirkungen.
  • Stelle den Pflegegrad-Antrag frühzeitig online und bereite die Begutachtung vor.
  • Rechne mit Wiederholungsprüfungen und organisiere passende Unterstützung.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(03:32) Nikotinflaster und ihre Wirkung

(14:40) Bromelain, Nattokinase und Kurkuma

(18:49) Antrag auf Pflegebedürftigkeit

(24:02) Spike-Protein entfernen mit Ivermectin

(33:41) Vorschau

 

Erwähnte Ressourcen

  • Nikotinpflaster - Hintergrund, Anwendung und Risiken.
  • Bromelain - Eigenschaften und mögliche Nutzung.
  • Nattokinase - Wirkung und Vorsicht bei Blutverdünnung.
  • Kurkuma - Überblick zu Curcumin und Einsatzbereichen.
  • Pflegegrad - Voraussetzungen, Antrag und Ablauf.
  • Ivermectin - Ansatz zur Spike-Entfernung und Einordnung.
Show more...
1 month ago
34 minutes 36 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#4 Long Covid im Umfeld: Kommunikation - Job, Partner, Familie, Freunde

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Adrian und Christian sprechen darüber, wie Long Covid Beziehungen verändert - im Job, in der Partnerschaft, in der Familie und im Freundeskreis - und welche Kommunikations- und Umgangsweisen sich als hilfreich erwiesen haben.

 

Themen der Folge:

  • Jobidentität, Leistungsabfall und der Punkt, an dem Arbeiten nicht mehr geht
  • Offene Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen bei unsichtbarer Erkrankung
  • Abwägung: Was und wie viel im Unternehmen offenlegen
  • Partnerschaft als Stütze: Gesehen- und Ernstgenommenwerden
  • Liebespaar bleiben trotz Pflegeanteilen und Rollenwechsel
  • Grenzen definieren und Intimität schützen
  • Selbstfürsorge des gesunden Partners und Auszeiten ermöglichen
  • Familienunterstützung zwischen Hilfe, Überforderung und zu viel Input
  • Momentaufnahme vs. Alltag: Wahrnehmung von Außenstehenden
  • Unangekündigte Besuche und respektvolle Abstimmung
  • Freundschaften im Stresstest: Floskelfreunde, Rückzug und Enttäuschungen
  • Dankbarkeit für verlässliche Beziehungsanker und realistische Erwartungen

 

Praktische Hinweise:

  • Stelle deine Gesundheit konsequent an erste Stelle.
  • Kommuniziere deinen Zustand und deine Grenzen klar und früh.
  • Entscheide bewusst, wie viel du im Job preisgibst - abhängig von Vertrauen und Firmengröße.
  • Bitte vor Besuchen immer um kurze Absprache und nenne dein aktuelles Energielevel.
  • Schütze Intimität: Lege fest, wobei du Unterstützung willst und wobei nicht.
  • Ermutige den gesunden Partner, regelmäßig Auszeiten zu nehmen.
  • Dokumentiere Therapieversuche und probiere nicht mehrere Ansätze gleichzeitig.
  • Formuliere konkrete Wünsche an Freunde statt auf implizites Verständnis zu hoffen.
  • Nutze alternative Teilhabe (Anruf, Video, Chat), wenn Treffen vor Ort nicht gehen.
  • Werte Beziehungen regelmäßig aus und richte deinen Fokus auf die, die tragen.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(05:17) Job & Kommunikation

(12:46) Beziehung

(23:12) Familie

(27:07) Erkrankung: Moment vs. Alltag

(32:21) Freunde

(44:44) Erkenntnisse

(52:13) Vorschau

 

Erwähnte Ressourcen

  • Artikel zu Job
  • Artikel zu Ehe- und Lebenspartner
  • Artikel zu Freunde
  • Artikel zu Familie
Show more...
1 month ago
53 minutes 1 second

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#3 Long Covid: Autoantikörpertest & Spike-Test vor Blutwäsche - Kosten, Labore, Dauer der Immunapherese (Blutwäsche)

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Wir zeichnen Christians nächsten Diagnoseschritte nach: Autoantikörpertest, Vitamin-C-Infusionen und Blutwäsche mit Belastungen und Kosten. Ein positiver Spike-Test liefert eine Erklärung und prägt die Therapie-Reihenfolge.

 

Themen der Folge:

  • Diagnoseweg nach der Klinikentlassung
  • Hinweis aus dem Umfeld als Auslöser für den Autoantikörpertest
  • Autoantikörpertest: Ablauf, Aussagekraft, Kosten und Anlaufstellen
  • Vitamin-C-Infusionen: Durchführung, Erfahrungswerte und Nutzen-Einordnung
  • Immunapherese/Blutwäsche: Verfahren, Dauer, körperliche Belastung und Kostenfaktoren
  • Spike-Protein und Spike-Test: Hypothesen, Labore und Preisspannen
  • Therapieentscheidungen und sinnvolle Reihenfolge von Maßnahmen
  • Umgang mit Rückschlägen, Energieeinbruch und Erholungsphasen
  • Community-Feedback und Ausblick auf den Umgang mit Familie und Freunden
  • Persönliche Highlights: NFL-Start und Saunaerlebnis

 

Praktische Hinweise:

  • Lass Autoantikörper testen und ordne das Ergebnis immer zusammen mit deinen Symptomen ein.
  • Klär mit deiner Hausärztin die Blutabnahme und den Expressversand der Probe ans Labor.
  • Prüfe vor einer Blutwäsche den Spike-Status.
  • Erwäge bei der Immunapherese einen festen Zugang, um Beweglichkeit und Komfort zu erhöhen.
  • Plane nach invasiven Verfahren ausreichend Erholungszeit ein.
  • Lass Infusionen ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal geben und bewerte den Effekt nach mehreren Anwendungen.
  • Kalkuliere die voraussichtlichen Kosten und frage nach möglicher Kassenbeteiligung.
  • Dokumentiere Befunde und Symptome fortlaufend und hole bei Unsicherheit eine Zweitmeinung ein.

 

🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(03:09) Tip der Nachbarin

(05:03) Autoantikörpertest

(09:41) Vitamin-C Kur

(13:04) Blutwäsche: Verfahren und Erfahrungen

(22:58) Blutwäsche: Ergebnisse

(24:36) Spike-Test

(30:34) Spike-Test: Kosten & Labore

(33:05) Feedback & nächste Folge

 

Erwähnte Ressourcen

  • Artikel zu Vitamin C
  • Artikel zu Immunapherese
  • Artikel zu Spikeproteintest
  • Artikel zu Autoantikörpertest (AAK)
Show more...
1 month ago
34 minutes 27 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#2 Plötzlich krank: Von Thailand über Panikattacken zur Diagnose

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.

 

🎧 Darum geht's:

Adrian und Christian rekonstruieren Christians Weg von der Corona-Infektion in Thailand über einen vermuteten Tauchunfall bis zur diagnostischen Odyssee in Deutschland und sprechen offen über Angst, Panikattacken und erste Bewältigungsstrategien.

 

Themen der Folge:

  • Hörerfeedback zur Website und Einbindung von ME/CFS sowie Post-Vax-Perspektiven
  • Erste Corona-Infektion in Thailand und zweiwöchige Isolation
  • Booster-Impfung und vorübergehende Symptomverbesserung
  • Zweiter Thailand-Trip, Tauchtag und plötzliches Wadengekribbel
  • Verdacht Dekompressionskrankheit, Druckkammer - anhaltende Beschwerden
  • Rückflug mit Symptomen und erste Panikattacke
  • Abklärung in Deutschland: Tauchmedizin, Notaufnahme, stationäre Diagnostik
  • Umfangreiche Tests (MRT, Lumbalpunktion, Herzecho, PFO ohne Erklärungswert)
  • Belastung trotz Beschwerden und Symptomverschlechterung
  • Akuttagesklinik: Angststörung, Medikation und Verhaltenstherapie
  • Körper-Psyche-Zusammenspiel und Bedeutung von Selbstwahrnehmung
  • Partnerunterstützung und Bitte um Hörer-Feedback

 

Praktische Hinweise:

  • Suche frühzeitig medizinische Hilfe.
  • Hole eine zweite Meinung ein, wenn Beschwerden nicht ernst genommen werden.
  • Belaste dich bei neuen oder ungeklärten Symptomen nicht - reduziere Aktivitäten.
  • Nutze Pacing im Alltag.
  • Nimm Angst- und Paniksymptome ernst und lass sie professionell abklären.
  • Probiere empfohlene Therapien und Medikamente aus - deine Entscheidung zählt.
  • Lerne Entspannungs- und Bewältigungsübungen und übe sie regelmäßig.
  • Binde nahestehende Menschen als Unterstützung ein.
  • Dokumentiere Symptome und Auslöser, um Muster zu erkennen.
  • Gib nicht auf und vertraue deinem Körpergefühl.

 

Ressourcen

  • Artikel zum Pacing
  • Artikel zur Psychologischen Unterstützung


🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps. Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.

 

Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Highlight der Woche

(03:07) Der Weg zur Corona-Diagnose

(04:27) Thailand & Corona

(08:08) Tauchunfall?

(12:25) Einmal durchgecheckt

(18:24) Angst und Panikattacken

(26:10) Körperliche und psychische Zusammenhänge

(27:11) Zusammenfassung

(30:31) Feedback

Show more...
2 months ago
32 minutes 6 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#1 10 Dinge, die ich über Long Covid gerne früher gewusst hätte – und die dir helfen können

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid - ehrlich, persönlich und ohne Filter.


🎧 Darum geht’s:

In der zweiten Episode von Chronisch ehrlich sprechen Adrian und Christian über 10 zentrale Strategien im Umgang mit Long COVID:

  1. Vertraue deinem Körper und seinen Symptomen.
  2. Kommuniziere offen über deine Grenzen.
  3. Sei der Manager deiner eigenen Gesundheit.
  4. Nutze KI zur Vorbereitung auf Arztbesuche.
  5. Setze dir keine festen Zeitpläne für die Heilung.
  6. Akzeptiere deine Erkrankung und deren Auswirkungen.
  7. Schätze die verbleibenden sozialen Kontakte.
  8. Hilfsmittel sind eine Stärke, keine Schwäche.
  9. Kümmere dich frühzeitig um bürokratische Anträge.
  10. Unheilbarkeit bedeutet nicht, dass man nichts tun kann.


🌐 Mehr Infos: ⁠www.covidhilfe.com⁠

📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com

📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps.Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden - jede Geschichte zählt.


Adrian & Christian sprechen heute über:

(00:00) Intro

(03:15) Vertraue deinem Körper

(06:09) Ehrliche Kommunikation über Grenzen

(11:08) Manager deiner eigenen Gesundheit

(14:41) Nutzung von KI für medizinische Fragen

(18:26) Keine Zeitpläne für die Heilung

(21:47) Akzeptanz der eigenen Erkrankung

(25:11) Soziale Kontakte und deren Verlust

(28:14) Hilfsmittel als Stärke

(31:50) Bürokratie und Anträge

(36:52) Unheilbar ist nicht unbehandelbar

(40:25) Feedback


Erwähnte Ressourcen

  • aistudio.google.com zur kostenlosen Nutzung von Gemini 2.5 Pro


Show more...
2 months ago
42 minutes 15 seconds

Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
#0 Trailer: Was dich erwartet

Willkommen zu Chronisch ehrlich im Gespräch, dem Podcast über Long Covid – ehrlich, persönlich und ohne Filter.


🎧 Darum geht’s:
Adrian (nicht betroffen) und Christian (lebt seit fast drei Jahren mit Long Covid) sprechen über das Leben mit einer unsichtbaren Krankheit:

  • Erste Symptome und Diagnose

  • Therapieansätze, Fehlschläge und Fortschritte

  • Beziehungen, Alltag und Behördengänge

    • Emotionale Realitäten und Hoffnung auf Veränderung


    🌐 Mehr Infos: www.covidhilfe.com
    📩 Kontakt: podcast@covidhilfe.com


    📲 Hören & abonnieren: Spotify, Apple Podcasts & alle gängigen Podcast-Apps.
    Teile den Podcast mit Betroffenen oder Begleitenden – jede Geschichte zählt.


    Adrian & Christian sprechen heute über:
    (00:00) Intro
    (00:21) Wer wir sind
    (00:51) Was dieser Podcast nicht ist
    (01:14) covidhilfe.com Website
    (01:33) Was dich erwartet
    (02:19) Für wen ist dieser Podcast
    (02:57) Einladung


  • Show more...
    2 months ago
    3 minutes 46 seconds

    Long COVID - Chronisch ehrlich im Gespräch
    Ein Podcast von und für Long-COVID-Betroffene - klar, empathisch, evidenz­basiert. Wir sprechen über Alltag, Symptome und Therapieansätze, holen Mediziner, Forschende und Patientinnen vors Mikro und ordnen neue Studien verständlich ein - ohne Hype, aber mit Hoffnung.