Bei Lobbyismus denkt man an Geldkoffer, Beeinflussung von Politiker:innen beim Golf und teure Abendessen in Berlin-Mitte. Die Realität sieht anders aus: Bei immer komplexeren politischen Entscheidungsprozessen ermöglicht Public Affairs-Arbeit Entscheider:innen den Zugang zu wichtigen Informationen. In diesem Podcast sprechen wir regelmäßig über unsere Arbeit als „Lobbyisten“, über unsere Werkzeuge und die politischen Prozesse, die wir für unsere Kunden wie Unternehmen und Verbände aktiv begleiten.
All content for Lobbyversum is the property of elfnullelf GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bei Lobbyismus denkt man an Geldkoffer, Beeinflussung von Politiker:innen beim Golf und teure Abendessen in Berlin-Mitte. Die Realität sieht anders aus: Bei immer komplexeren politischen Entscheidungsprozessen ermöglicht Public Affairs-Arbeit Entscheider:innen den Zugang zu wichtigen Informationen. In diesem Podcast sprechen wir regelmäßig über unsere Arbeit als „Lobbyisten“, über unsere Werkzeuge und die politischen Prozesse, die wir für unsere Kunden wie Unternehmen und Verbände aktiv begleiten.
Was genau bedeutet eigentlich „Storytelling“? Darum geht es in der aktuellen Folge unseres Podcasts „Lobbyversum“. Was macht gute politische Geschichten aus? Was sind die kommunikativen Versäumnisse der demokratischen Parteien? Und wie setzt man Storytelling zielführend im Lobbying ein? Darüber hat sich Julia Gronenberg von elfnullelf mit Carline Mohr ausgetauscht. Carline ist selbstständige Kommunikationsberaterin und unterstützt Parteien, Unternehmen und Einzelpersonen dabei, wirksame Geschichten über sich und ihre Themen zu erzählen. Nach einer steilen Karriere im Journalismus hat sie Ihre Berufung im Storytelling gefunden. Im Podcast erzählt sie, wie sie sich Ihre ganz eigene Nische als Beraterin erschlossen hat und wie effektive politische Kommunikation durch Geschichten funktioniert.
Lobbyversum
Bei Lobbyismus denkt man an Geldkoffer, Beeinflussung von Politiker:innen beim Golf und teure Abendessen in Berlin-Mitte. Die Realität sieht anders aus: Bei immer komplexeren politischen Entscheidungsprozessen ermöglicht Public Affairs-Arbeit Entscheider:innen den Zugang zu wichtigen Informationen. In diesem Podcast sprechen wir regelmäßig über unsere Arbeit als „Lobbyisten“, über unsere Werkzeuge und die politischen Prozesse, die wir für unsere Kunden wie Unternehmen und Verbände aktiv begleiten.